Die besten Kochbücher für alpenländische Küche
Die Küche der Alpen ist eine echte Sehnsuchtsküche. Mit köstlichen Mehlspeisen, besten Produkten aus Wäldern und Wiesen und viel Tradition. Glücklicherweise gibt es auch jede Menge Kochbücher, die sich der alpenländischen Küche widmen. Wir stellen die Besten vor.

Die besten Alpen-Kochbücher 2023
Meine Alpenküche
Sven Wassmer ist einer der Sterneköche, der zuletzt für besonders viel (positives) Aufsehen gesorgt hat. Der Schweizer ist seit 2019 Culinary Director im Grand Resort Bad Ragaz, sein Restaurant Memories wird seit 2022 mit drei Sternen im Guide Michelin ausgezeichnet. In seinem herausragenden Kochbuch gibt Wassmer einen Einblick in seine „Schweizer alpine Küche“, die sich an den Jahreszeiten und für seine Umgebung typischen Produkten orientiert.
weiterlesen
Zu Gast in Südtirol
Dieses besonders Buch würdigt Südtirol, seine Menschen und seine kulinarischen Schätze. Unterteilt in die vier Regionen um Meran, Bozen, Brixen und Bruneck stellt es Restaurants, Hotels, ihre Geschichte, Gastgeber und Speisen vor.
weiterlesen
Die besten Alpen-Kochbücher 2022
Deftig vegetarisch – Alpenküche
Die Alpenküche volbringt ein kleines Wunder: Aus wenigen, einfachen Zutaten entstehen Gerichte, die wohltuend und sättigend sind. Da ihre Ursprünge oft die einfache, bäuerliche Küche ist, kommen viele ihrer Rezepte auch im Ursprung ohne Fleisch aus. Dieses gelungene Kochbuch zeigt mit hervorragenden Rezepten, wie groß die Vielfalt dennoch ist.
weiterlesen
Südtirols Küche raffiniert einfach
Anneliese Kompatscher ist eine der bekanntesten Autorinnen für Südtiroler Küche. Der Inhalt ihres neuen, kleinen Kochbuches überzeugt auf ganzer Linie: Kein Klassiker fehlt hier und alle Rezepte sind auf ihren Wesenskern (und damit eine überschaubare Anzahl an Zutaten) konzentriert. Hinzukommen, typisch Südtirol, einige mediterran inspirierte Gerichte und leicht modern abgewandelte Klassiker.
weiterlesen
Hedi Klingers Klassiker der österreichischen Küche
Der Gasthof Klinger ist eine österreichische Institution. Über viele Jahre hat dort Hedi Klinger die Wirtshauskultur für ihre Gäste gelebt. Nun hat Sohn Willi die Rezepte seiner Mutter in diesem Kochbuch aufgeschrieben, das wie ein Vermächtnis die wichtigsten Klassiker der österreichischen Küche versammelt.
weiterlesen
Südtirol: Die junge Bergküche
Südtirol ist mit seinen Einflüssen aus dem mediterranen und alpinen Raum eine der wichtigsten Genussregionen Europas. Dieses sehr gelungene Buch nimmt uns mit auf eine Reise zu den besten Gastronomen der Provinz. Sie zeigen ihre Rezepte, die mal sterne-verdächtig aufwändig und mal ganz bodenständig sind. Aber immer köstlich.
weiterlesen
Die besten Alpen-Kochbücher 2021
Das Wirtshaus
Eine gut gemachte Wirtshausküche aus dem Alpenraum verheißt stets großes Glück: Kräftige Schmorgerichte, wohltuende Mehlspeisen und süße Schmankerl – das ist Esskultur von Weltrang. Doch wo sind sie noch die guten Wirtshäuser und Köche? Zum Beispiel in der Nähe von Salzburg, wo Andreas Döllerer eines der Besten überhaupt betreibt. In seinem Kochbuch zeigt der Haubenkoch erstklassige Rezepte für echte, bodenständige Wirtshausküche auf höchstem Niveau.
weiterlesen
Alpenkulinarik
Spitzenkoch Roland Essel geht in seinem umfangreichen Kochbuch der Geschichte der traditionellen Alpenküche nach. Wie ist sie entstanden und welche Einflüsse haben auf sie eingewirkt? Mit insgesamt 90 Rezepten erklärt er die Hintergründe der bäuerlichen-alpinen Küche und macht begreifbar, warum sie sich einer so großen Beliebtheit und klaren Identität erfreut. Sehr lesenswert.
weiterlesen
Ein Tag in den Bergen
Das Trio hinter diesem stimmungsvollen Kochbuch hatte eine besonders schöne Idee: Sie haben die zauberhafte Winteratmosphäre in den Bergen eingefangen und mit Rezepten ergänzt, die die Alpenküche in neuem Licht erscheinen lassen. Ein tolles Ergebnis.
weiterlesen
Knödelschatz
Lange bevor das Wort „Soulfood“ Einzug in den kulinarischen Sprachgebrauch Einzug hielt, waren Knödel schon erfunden. Diese weichen, flaumigen, sanften und lockeren Bälle voller Geschmack und wohltuender Aromen. Dieses Kochbuch zeigt tolle Knödel-Rezepte für Knödel.
weiterlesen
Die besten Alpen-Kochbücher 2020
Kräuterreich
Was der österreichische Haubenkoch Vitus Winkler mit diesem Kochbuch geschaffen hat, sucht seinesgleichen. Ein Kochbuch, das sich wie eine Wanderung durch seine Heimat, das Salzburger Land, liest. Mit Rezepten aus Wald, Wiese, Fluss, See, Alm und Gipfel. Etwa die Schlutzkrapfen mit Pilzschaum und Heufrischkäse, das Ochsen-Steak mit Wacholderbutter oder die Haselnusstarte mit Zirben-Panna-Cotta. Eindrucksvolle Fotografie.
weiterlesen
Cook The Mountain
Irgendwann war es 3-Sternekoch-Norbert Niederkofler klar, was sich seine Gäste wünschen: Sie wollten die Berge der Dolomiten nicht nur sehen und besteigen, sondern auch schmecken. Diese Einsicht war der Beginn von Niederkoflers „Cook the Mountain“-Konzept, für das er sich ausschließlich der Produkte aus der unmittelbaren Umgebung bedient. Dieses monumentale Kochbuch würdigt seine einzigartige Küche.
weiterlesen
Salzkammergut.
Das neue Salzkammergut-Kochbuch von Lukas Nagl und Katharina Seiser beweist eindrucksvoll, wie man Tradition und Moderne kulinarisch spannend miteinander verbinden kann. Eine große Empfehlung für alle mit Interesse an moderner Regionalküche. Darin enthalten sind u.a. Rezepte wie Kaisergulasch, Bauernkrapfen, Butternockerl mit Bärlauch-Brot-Pesto und Soufflierter Grießschmarren mit Himbeer-Rhabarber und Waldmeister-Eis.
weiterlesen
Das Wald-Kochbuch
Der Wald gehört zu den spannendsten Orten, die in der Spitzengastronomie thematisiert werden. Seine Vielfalt und Wandelbarkeit während der Jahreszeiten sind Inspiration für viele Köchinnen und Köche. Im Frühjahr blüht und keimt es, im Sommer reifen die Früchte, im Herbst und Winter folgen Pilze und Wild. Dieses Kochbuch ist wie ein Waldspaziergang durch alle vier Jahreszeiten und begeistert uns mit seinen schönen Rezepten.
weiterlesen
Pure Freude
Der Schweizer Ausnahmekoch Andreas Caminada zeigt in seinem neuen Kochbuch eine bodenständige, schnörkellose Küche, die durch Klarheit und bestmögliche Zubereitungen besticht. Die rund 50 Rezepte orientieren sich an den fünf Geschmacksrichtungen und verheißen großen Genuss.
weiterlesen
Heute lieber kein Fleisch
Beinahe könnte man es übersehen, aber dann ist es plötzlich vollkommen klar: die österreichische Küche gehört zu den besten vegetarischen Küchen der Welt. Denn ihre Vielfalt ist riesig, wovon man auch in diesem Kochbuch einen Eindruck bekommt. Strudel, Knödel und Tascherl, Spätzle und Nockerln, Schmarren, Palatschinken, süße Knödel, Soufflés, süße Strudel, Kuchen und Torten - all das kann man aus diesem tollen Buch nachkochen.
weiterlesen
Mein Allgäu-Kochbuch
Die Küche des Alpenraums gehört unstrittig zu denen, die sich bei uns größter Beliebtheit erfreuen. Köstliche Mehlspeisen, herzhafte Käsespätzle und geschmortes Fleisch sind nur drei der Gründe. Christian Henze hat in seinem neuen Kochbuch die beliebtesten Klassiker zusammengetragen.
weiterlesen
Die besten Alpen-Kochbücher 2019
Pure Leidenschaft
Sternekoch Andreas Caminada stammt aus dem Kanton Graubünden und verhilft ihm mit diesem wunderbaren Kochbuch zu verdienter Aufmerksamkeit. Denn mit wunderbar schlichten und auf ihren Wesenskern beschränkten Rezepten stellt er die Gerichte seiner Heimat vor, u.a Bizochels (Quarkspätzle), die Nationalspeise Graubündens „Capuns“ (Spätzleteig in Mangoldblättern) und Kalbsrahmgulasch.
weiterlesen
Der Tegernsee
Rund um den bayerischen Tegernsee gibt es eine äußerst vielseitige Gastronomie. Vom 3-Sterne-Luxusrestaurant bis zum bodenständigen Wirtshaus. Dieses schöne porträtiert die Restaurants und stellt jeweils einige ihrer Gerichte vor. Zum Beispiel die halbe Schweinshaxn (Herzogliches Braustüberl), Spinatmaultaschen (Gasthaus zum Hirschberg) oder Tegernseer Saibling mit Apfel-Kren (Haubentaucher). Auch optisch sehr gelungen.
weiterlesen
Das kulinarische Erbe Bayerns
Je genauer man sich eine Region unter kulinarischen Gesichtspunkten ansieht, desto spannender wird es. Und so zeigt sich, dass es bis auf wenige Ausnahmen die bayerische Küche gar nicht gibt. Sondern dass es je nach Landstrich noch ganz andere Schätze als den ewigen Schweinsbraten zu entdecken gibt. Zum Beispiel Auszogne, Nonnenfürzchen, Lindauer Butschelle oder Nürnberger Lebkuchen. Dank dickem Papier auch ein haptisches Erlebnis.
weiterlesen
Frau Kaufmann kocht
„Frau Kaufmann kocht" ist ein wunderbar unbeschwertes Kochbuch mit saisonalen Gerichten. Ohne sich groß den Kopf zerbrechen zu müssen, kocht man aus diesen Rezepten einfach das, worauf man gerade Lust hat. Wie etwa den „Rindsbraten mit viel Sauce“, die Kasknöpfle, die Zwetschgenknödel, die Krautkrapfen oder die Spargeltarte. Alpenküche at it´s best. Und klassische Gerichte sind ja bekanntermaßen ohnehin am wohltuendsten.
weiterlesen
SRF bi de Lüt – Landfrauenküche
Die Schweizer TV-Serie „Landfrauen“ widmet sich auf äußerst ästhetische und niveauvolle Weise der kulinarischen Identität der Schweizer Kantone und ihrer Landfrauen. Deren bodenständige aber raffinierte Küche lernt man in diesem Kochbuch kennen. Einige Beispielrezepte: Hackrollbraten mit Spinat-Käse-Schinken-Füllung, Heidelbeerkuchen, Lammrack mit Kräuterkruste und Spinat-Gnocchi. Schöne Foodfotografie und lesenswerte Porträts.
weiterlesen
Bayern – Das Kochbuch
Schuhbecks Klassiker-Kochbuch mit den wichtigsten bayerischen 500 (!) Gerichten haben wir bei den besten deutschen Kochbüchern beschrieben.
weiterlesen
Die besten Alpen-Kochbücher 2018
Das Original Sacher Kochbuch
Die großen Hotels dieser Welt sind häufig ein wahrer Mythos. Hier trifft sich die Gesellschaft, die Prominenz und über allem schwebt die lange Geschichte des Hauses. Eins dieser Hotels von Weltrang ist das Sacher in Wien. Weltruhm erlangte es für seine Sachertorte mit Schokoladenbiskuit. In diesem schönen Buch mit edlem Stoffeinband kann man all das wunderbar nachlesen.
weiterlesen
Plachutta Wiener Küche
Ewald Plachutta ist einer von Wiens besten Gastronomen. Dieses hervorragende Kochbuch des Meisterkochs enthält praktisch alle wichtigen Gerichte der Österreichischen Hauptstadt. Dabei sind die Rezepte klar gegliedert und simpel und reduziert gehalten und kommen dadurch meist ohne viele Zutaten aus. Eine gute Mischung aus Bodenständigkeit und handwerklicher Präzision.
weiterlesen
Die besten Alpen-Kochbücher 2017
Die Küche in Südtirol
Dieses Kochbuch ist ein echtes Standardwerk das Südtiroler Küche, das schon seit vielen Jahren bei den Menschen in Südtirol in der Küche steht. Diese rundum erneuerte Auflage zeigt die klassischen Rezepte in neuem Licht und leicht überarbeitet. Geblieben ist die tiefe Verwurzelung der Gerichte in der Region und ihr hohes kulinarisches Niveau. Sehr empfehlenswert.
weiterlesen
Die besten Alpen-Kochbücher 2013
Das kulinarische Erbe der Alpen - Das Kochbuch
„Das kulinarische Erbe der Alpen“ ist ein Standardwerk der alpenländischen Esskultur und seiner Spezialitäten. In diesem darauf aufbauenden Kochbuch wird mit den vorgestellten Produkten gekocht. Ergebnis ist mehr als eine bloße Aneinanderreihung von Rezepten, sondern viel mehr eine wunderbare Einbettung und Verbindung von Hintergrund und kulinarischem Genuss.
weiterlesen
Die besten Alpen-Kochbücher 2012
Österreich vegetarisch
Dieses vegetarische Kochbuch zur österreichischen Küche ist eine wohltuende Abwechslung zur sonst gerne mal fleischlastigen Alpen-Küche. Denn auch ohne Braten und Schnitzel hat das Land einen großen kulinarischen Schatz zu bieten: Gemüsegerichte, Tascherl, Nockerl, Hülsenfrüchte, Erdäpfel, Schwammerl, Polenta, Fleckerl, Salate, Suppen, Kompotte oder Mehlspeisen. Und das ist noch lange nicht alles!
weiterlesen
Das kulinarische Erbe der Alpen
Der Alpenraum ist von einer kulinarischen Vielfalt geprägt, die vielen auf den ersten Blick verborgen bleibt. Doch in der bäuerlich geprägten Kulturlandschaft haben sich über Jahrhunderte Spezialitäten herausgebildet, die sich zum Teil sogar von Tal zu Tal unterscheiden. Dieses beeindruckende Standardwerk porträtiert die wichtigsten kulinarischen Schätze der Alpen in ausführlichen Texten und mit beeindruckenden Bildern aus dem Jetzt und der Vergangenheit.
weiterlesen