Kochbuch-Rezension
von (28. September 2024)

Knödelreich

Rezeptschätze der österreichischen Knödelkultur

8,9 / 10
Werbung

Das Kochbuch

Monothematische Kochbücher schätzen wir besonders. Sie bieten die Gelegenheit, besonders tief in ein Thema einzusteigen. Sofern sie gut gemacht sind. Das ist hier der Fall. Denn „Knödelreich“ könnte glatt als Prototyp eines tiefschürfenden monothematischen Kochbuchs durchgehen. In ihm stecken akribische inhaltliche Arbeit und großer kulinarischer Sachverstand. Fast wie eine Diplom-Arbeit über historische und zeitgemäße Knödelrezepte. Aber eine spannend zu lesende und kulinarisch besonders vielseitige.

Das Thema und die Mission

Magdalena Wieser, die die Bibliothek des Oberösterreichischen Landesmuseums in Linz leitet, hat das Konzept für das Buch entwickelt. Seine Basis sind historische Kochbücher aus der Museums-Bibliothek. Ihr Bericht zu Beginn des Buches ist ein eindrucksvolles Zeugenis von den Schwierigkeiten, aus alten Kochbüchern nachkochbare Rezepte zu identifizieren und zu entziffern. So seien viele in Kurrentschrift verfasst, oft ohne regelhafte Rechtschreibung, mit heutzutage nicht mehr gebräuchlichen Begriffen und oft nur mit vagen oder gar keinen Maßeinheiten. Es zeugt vom inhaltlichen Anspruch des Buches, dass es Quellenangaben enthält (285!), die Kochbücher auflistet, deren Rezepte als Basis dienten und ein umfangreiches Literaturverzeichnis enthält.

Katharina Seiser wurde bei diesem Projekt die Aufgabe zuteil, die Brücke von der (ergrauten) Theorie zur aktuellen Praxis zu schlagen. Sie hat eine sehr hilfreiche Warenkunde und nützliche Tipps und Tricks für den perfekten Knödel aufgeschrieben. Zusammen mit Magdalena Wieser hat sie die Rezepte für das neu entstandene Knödelkochbuch kuratiert, um einige Klassiker ergänzt und an Spitzenköchin Elisabeth Grabmer weitergeleitet. Sie hatte schließlich die ebenso ehrenvolle Aufgabe, die Rezepte in die heutige Zeit zu übersetzen und ggf. zu vollständigen Gerichten zu erweitern.

Das die Entstehung des Buches in ihm selbst so deutlich dokumentiert wird, macht seinen Charme. Man durchlebt den Weg von der Bibliothek bis zum fertigen Kochbuch förmlich mit den drei Autorinnen zusammen.

Die Rezepte

Das Kochbuch enthält insgesamt 39 Knödel-Variationen. Sie stammen aus 27 historischen Büchern aus der Zeit von 1600 bis 1950. Dazu kommen ein „Bruckner“-Knödel und vier oberösterreichische Familienrezepte von heutigen Köchinnen und Köchen.

Der Aufbau der Rezeptseiten ist vorbildhaft: Nach dem Rezeptnamen folgt die Originalquelle mit Jahresangabe, eine kurze Anmerkung zu Eigenheiten des Rezeptes, der Rezept-Text, und jeweils auf einer eigenen Seite das Bild der Originalquelle und natürlich des neuen Gerichtes.

Die Vielfalt der Knödel ist groß: von salzig bis süß, mal vegetarisch, mal mit Fleisch, mal auf Brot-Basis, mal mit Topfen, mal aus Kartoffelteig oder noch anders.

Einige Beispiele: Hendlknödel in Hendlsuppe, Leberknödelsuppe, gebackene Semmelknödel, Speckknödel mit Rahmschwammerln, Purkandische Knödel mit Ochsenschleppragout, Böhmische Knödel mit Rehragout, Butterknödel mit Lachsforelle und Kürbisstampf, Erdäpfelknödel mit Kalbsrahmgulasch, Zwetschkenknödel mit karamellisierten Butterbröseln, Briocheknödel mit Apfelmus, 

Der Schwierigkeitsgrad und die Zielgruppe

Einige der Rezepte sind unkompliziert. Die Mehrheit erfordert jedoch einen gewissen Zeitaufwand und Geschick.

Für „jeden Tag“ oder „nebenbei“ sind die Gerichte also, je nach Können, nicht unbedingt. Dafür ist das Buch jedoch ein großer Schatz für all jene, die ein tiefergehendes Interesse an Esskultur und Historie mitbringen.

Die Zutaten

Die Zutatenlisten sind nicht selten etwas länger und einige Zutaten recht typisch österreichisch. Knödelbrot etwa gibt es nördlich des Knödel-Aquators oftmals nicht standardmäßig zu kaufen. Das ebenfalls häufig verwendete Toastbrot hingegen schon.

Die Autorinnen

Elisabeth Grabmer ist die vielfach ausgezeichnete Küchenchefin der Waldschänke Grieskirchen. 2025 wurde das Restaurant mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet.

Katharina Seiser ist Autorin mehrerer Kochbuch-Bestseller wie „Österreich expres“s und „Immer schon vegan“ und Kolumnistin („Falter“) und Kulinarik-Expertin im ORF.

Magdalena Wieser ist studierte Archäologin und Bibliothekarin und in der OÖ Landes-Kultur GmbH (vormals OÖ Landesmuseum) tätig.

Die Optik

Der Detailreichtum des Buches sorgt für eine gewisse Kleinteiligkeit, die Grafikerin Miriam Strobach in klare Bahnen gelenkt hat. Hinzu kommen ein sehr schönes Styling und die ästhetische Foodfotografie von Gunda Dittrich und Ulrike Köb.

Das Fazit

Kochbücher wie dieses liefern nicht nur tolle Rezepte. Sie tragen aktiv zum Erhalt und der Weiterentwicklung der Esskultur bei. Das ist eines der größten Komplimente, die wir einem Kochbuch machen können.

Werbung
Weitere Informationen zum Buch
Schlagwörter: , ,
Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Autor und Experte für Kulinarik. Seine Filme sind im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu sehen, seine Texte u.a. im Magazin Falstaff zu lesen. Er ist Gründer von Kaisergranat.com und Initiator des Deutschen Kochbuchpreises.

Kochbücher von Elisabeth Grabmer, Katharina Seiser und Magdalena Wieser

Salzkammergut.

Salzkammergut.

8,4 / 10
Kochbuch von
35,00 €
Er ist einer der spannendsten Prozesse, die es in der Kulinarik gibt: Der Erhalt von Tradition, verbunden mit gleichzeitiger Entwicklung in die Moderne. Denn wie können kulinarische Identität und das Wissen um den Erhalt von Küchenhandwerk erhalten bleiben, ohne als graue Theorie zu verstauben?…weiterlesen
Die besten Kochbuch-Standardwerke

Die besten Kochbuch-Standardwerke

Dies sind die besten Nachschlagewerke, Kochschulen/Grundkochbücher und monothematische Kochbücher zur Küchenpraxis. Mit ihnen lernt man nicht nur kochen sondern auch mehr über Produkte, chemische und physikalische Zusammenhänge oder darüber, was beim Schmecken auf der Zunge und im Gehirn passiert. Wir stellen die besten kulinarischen Nachschlagewerke vor.weiterlesen
Die besten Kochbücher für alpenländische Küche

Die besten Kochbücher für alpenländische Küche

Die Küche der Alpen und des Alpenvorlandes ist eine echte Sehnsuchtsküche. Mit köstlichen Mehlspeisen, besten Produkten aus Wäldern und Wiesen und viel Tradition. Glücklicherweise gibt es auch jede Menge Kochbücher, die sich der alpenländischen Küche widmen. Wir stellen die Besten vor.weiterlesen
Türkei vegetarisch

Türkei vegetarisch

8 / 10
34,90 €
Ist es nicht häufig so, dass man bei einer Länderküche zuerst an die Fleischgerichte denkt? Oder woran denken Sie bei der Türkei? Nicht an Döner und Lammspieße? Die gesamte „vegetarisch“-Reihe des Brandstätter Verlages ist bestens geeignet, diesen verengten Blick zu weiten. Auf das, was die Türkei…weiterlesen

Rezepte von Elisabeth Grabmer, Katharina Seiser und Magdalena Wieser

Zwetschkenknödel

Sonst sind wir ja kompromissbereit, aber: Zwetschken gehören einfach in Erdäpfelteig gehüllt.weiterlesen
Ricotta-Spinat-Klösschen

Gefräßigen Pfaffen ging es früher kulinarisch an den Kragen: An zu gierig verschlungenen Malfatti sollen sie reihenweise erstickt sein. Deshalb heißt…weiterlesen
Nudelsalat

Wenn schon Nudelsalat, dann ordentlich. Mit hausgemachter Mayo, Artischocken und dem besten Beinschinken, der zu bekommen ist. Die Sommertrüffel ist…weiterlesen
Mallorquinischer Tumbet

Wenn es ein spanisches Gericht gibt, dass unmittelbare Sommergefühle aufkommen lässt, dann ist es der traditionelle Tumbet aus Mallorca: Tomaten,…weiterlesen
Waldmeister-Baiser

Dieses Dessert hat alles: Saison total, Gemüse im Dessert, kräftige Säure, Wildkräuter und eine Vielfalt an Konsistenzen und Temperaturen.weiterlesen
Germknödel

Üblicherweise ist er in gläsernen, dampfenden Kästen in Skihütten oder in kleinen Schachteln in Tiefkühltruhen eingesperrt. Dabei kann er sich zu…weiterlesen

Weitere Kochbücher von Elisabeth Grabmer, Katharina Seiser und Magdalena Wieser

So schmecken Wildpflanzen

So schmecken Wildpflanzen

Verlag: Löwenzahn Verlag in der Studienverlag Ges.m.b.H.
Erschienen: 18. März 2010
29,95 €
Herbst

Herbst

Verlag: Brandstätter Verlag
Erschienen: 21. August 2017
34,90 €
30 Pflanzen pro Woche

30 Pflanzen pro Woche

Kochbuch von
Verlag: Brandstätter Verlag
Erschienen: 2. Januar 2025
32,00 €
Schnell mal vegan

Schnell mal vegan

Kochbuch von
Verlag: Brandstätter Verlag
Erschienen: 5. Dezember 2022
32,00 €
Die Jahreszeiten-Kochschule (Komplett-Set)

Die Jahreszeiten-Kochschule (Komplett-Set)

Verlag: Brandstätter Verlag
Erschienen: 18. Oktober 2021
120,00 €
Österreich vegetarisch

Österreich vegetarisch

Verlag: Brandstätter Verlag
Erschienen: 9. März 2021
36,00 €