Katharina Seiser
Katharina Seiser ist gelernte Köchin und schreibt kulinarische Geschichten und Rezepte für Magazine, Zeitungen wie Maxima, Servus Gute Küche, Falstaff, Der Standard, Süddeutsche Zeitung – und leidenschaftlich gern Kochbücher, darunter "Österreich vegetarisch" (2012) und "Deutschland vegetarisch" (2013). Sie lebt als freie Journalistin und Autorin in Wien. Kulinarische Notizen auf esskultur.at
Julian Riess ist offen für neue Ideen und kooperiert gerne mit Köchen, Künstlern und Designern. Sein Credo: ‘Den Werkstoff Emaille in unsere Zeit holen!‘ Er führt, in neunter Generation, gemeinsam mit seinem Cousin Friedrich und seiner Cousine Susanne das traditionsreiche österreichische Unternehmen. Seine Leidenschaft gilt dem Exportgeschäft – RIESS Emaillegeschirr ist in 35 Ländern weltweit erhältlich.
Meinrad Neunkirchner gilt als 'Meister der Aromen'. Seine Spezialität: Wildpflanzen und Raritäten. Die Herausforderung, alltagstaugliche Rezepte für nur einenKochtopf zu entwickeln, hat er mit Vergnügen angenommen.
Meinrad Neunkirchner gilt als "Meister der Aromen". Seine Spezialität: Wildpflanzen und Raritäten. Die Herausforderung, alltagstaugliche Rezepte für nur einen Kochtopf zu entwickeln, hat er mit Vergnügen angenommen.
Kochbücher von Katharina Seiser

Die besten Standardwerke
Sie sind aus der Küche nicht wegzudenken: Nachschlagewerke, Kochschulen, Universalkochbücher und monothematische Kochbücher. Mit ihnen lernt man nicht nur kochen sondern auch mehr über Produkte, chemische und physikalische Zusammenhänge oder darüber, was beim Schmecken auf der Zunge und im Gehirn passiert. Wir stellen die besten kulinarischen Nachschlagewerke vor.weiterlesen

Die besten Kochbücher für alpenländische Küche
Die Küche der Alpen ist eine echte Sehnsuchtsküche. Mit köstlichen Mehlspeisen, besten Produkten aus Wäldern und Wiesen und viel Tradition. Glücklicherweise gibt es auch jede Menge Kochbücher, die sich der alpenländischen Küche widmen. Wir stellen die Besten vor.weiterlesen

Schnell mal vegan
Wenn man verschiedene Überlegungen kombiniert, wie man im Alltag am besten kocht, dann landet man fast zwangsläufig bei der Idee, die auch dem neuen Kochbuch von Katharina Seiser zugrunde liegt: Es sollte möglichst nicht zu lange dauern und weil man aus guten Gründen den Konsum tierischer Produkte…weiterlesen

Winter
In dieser vierteiligen Reihe interpretieren Katharina Seiser und Richard Rauch auf beeindruckende Weise die vier Jahreszeiten. Dazu portraitieren sie die wichtigsten Produkte mit sehr fundierten und dennoch unterhaltsamen Warenkunden und schreiben Rezepte, die so vielseitig wie die verschiedenen…weiterlesen

Immer wieder vegan
Die Lösung mehrerer, die Menschheit und ihren Planeten bedrohender Gefahren, ist eine kulinarische. Kein besonders sinnlicher Einstieg in eine Kochbuch-Rezension, aber ein wahrer. Denn ein stärkerer Verzicht auf tierische Produkte schont nachweislich Klima und Umwelt. Doch wie funktioniert das im…weiterlesen
Anzeige

Salzkammergut.
Er ist einer der spannendsten Prozesse, die es in der Kulinarik gibt: Der Erhalt von Tradition, verbunden mit gleichzeitiger Entwicklung in die Moderne. Denn wie können kulinarische Identität und das Wissen um den Erhalt von Küchenhandwerk erhalten bleiben, ohne als graue Theorie zu verstauben?…weiterlesen

So schmecken Wildpflanzen
In vielen Restaurants steht oft ein „Wildkräuter“-Salat auf der Karte. An dem ist allerdings in der Regel gar nichts wild, weder die Kräuter (die oftmals noch nicht mal Kräuter sind) noch deren Herkunft. Wie echte Wildpflanzen schmecken und wie man mit ihnen kulinarisch spannend und richtig kochen…weiterlesen

Frühling
Finale! Der Frühling ist der vierte und letzte Band der Jahreszeitenkochschule von Katharina Seiser und Richard Rauch. Und er setzt fort, was die ersten drei Ausgaben schon auf beste Weise getan haben: eine kulinarische Reise durch die Jahreszeit mit allen wichtigen Produkten und Zutaten, die man…weiterlesen
Rezepte von Katharina Seiser

Zwetschkenknödel
Sonst sind wir ja kompromissbereit, aber: Zwetschken gehören einfach in Erdäpfelteig gehüllt.weiterlesen

Gazpacho andaluz
„Mag sein, dass das Rezept einer kalten andalusischen Suppe aus Gurken und Weißbrot älter ist als der Anbau von Tomaten und Paprika in Spanien. Heute…weiterlesen

Germknödel
Üblicherweise ist er in gläsernen, dampfenden Kästen in Skihütten oder in kleinen Schachteln in Tiefkühltruhen eingesperrt. Dabei kann er sich zu…weiterlesen

Geschmorte Bundkarotten
Süßliche Karotten, würzige Bärlauchsauce. Ein herrliches Frühsommergerichtweiterlesen

Kaiserschmarrn
Recht viel schneller als dieser im Aus- und vor allem Inland beliebte Klassiker ist keine warme Mehlspeise fertig. Und viele würden behaupten, dass…weiterlesen
Anzeige

Kichererbsen-Salat
Ein schnell zubereiteter Salat, der frisch und lecker schmeckt. Als Teil einer Meze-Tafel ebenso unschlagbar wie als Mittagessen im Büro.weiterlesen

Mallorquinischer Tumbet
Wenn es ein spanisches Gericht gibt, dass unmittelbare Sommergefühle aufkommen lässt, dann ist es der traditionelle Tumbet aus Mallorca: Tomaten,…weiterlesen

Nudelsalat
Wenn schon Nudelsalat, dann ordentlich. Mit hausgemachter Mayo, Artischocken und dem besten Beinschinken, der zu bekommen ist. Die Sommertrüffel ist…weiterlesen