Rezept

Ricotta-Spinat-Klösschen

mit Butter und Salbei

Gefräßigen Pfaffen ging es früher kulinarisch an den Kragen: An zu gierig verschlungenen Malfatti sollen sie reihenweise erstickt sein. Deshalb heißt diese Art Gnocchi auch Strangolapreti oder Pfaffenstrangulierer. Gleiches gilt für die ähnlich klingenden Strozzapreti. Essen Sie also langsam, wenn Ihnen Genuss und Leben lieb sind.

Zutaten

Für den Teig

  • 500 g frischer Blattspinat
  • 1 Schalotte (ersatzweise 1 kleine Zwiebel)
  • 1 EL Butter
  • 50 g Parmesan
  • 150 g Ricotta
  • 2 Eier
  • feines Meersalz
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • Muskatnuss
  • 200 g italienisches Weizenmehl Type 00 (ersatzweise Mehl Type 405)

 

Für die Fertigstellung

  • 50 g Butter
  • 10 Salbeiblätter
  • 50 g Parmesan
Anzeige

Zubereitung

Schwierigkeit: einfach

Spinat gründlich waschen und in einem Sieb abtropfen lassen.
Schalotte schälen, fein würfeln und in der Butter weichschmoren. Spinat tropfnass zugeben und zugedeckt 5 Minuten dünsten, bis er zusammenfällt. Anschließend in einem Sieb auskühlen lassen.
Spinat sehr gut ausdrücken und fein hacken.
50 g Parmesan reiben, Ricotta mit einem Löffel cremig rühren, Eier dazuschlagen, mit dem Spinat und dem Parmesan mit einem Löffel gut vermischen. Salzen, pfeffern und mit frisch geriebener Muskatnuss würzen.
Nach und nach das Mehl einarbeiten und zu einer homogenen Masse rühren.
Aus der Teigmasse mit zwei Esslöffeln walnussgroße Nocken formen. Sofort in reichlich siedendes Salzwasser einlegen, garziehen lassen, bis sie aufschwimmen.
In einer großen Schwenkpfanne Butter schmelzen und mit den Salbeiblättern aromatisieren (Achtung, nicht anbrennen lassen, Butter nicht bräunen). Malfatti mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben und in der Pfanne mit der geschmolzenen Butter warm halten, bis alle gar und aus dem Topf gehoben sind.
Auf Teller verteilen, mit der heißen Butter übergießen und Parmesan darüber reiben.

Varianten:
Spinat durch Löwenzahn, Brennnesseln oder Mangold (Stiele sehr klein schneiden) ersetzen.

Das Buch zum Rezept:
Italien vegetarisch
Kochbuch von  
8,3 / 10
€ 34,90
weiterlesen
Veröffentlicht am 02. Mai 2020, überarbeitet am 02. Mai 2020.

Weitere Rezepte zum Thema Vegetarisch & Vegan

Ricotta-Spinat-Klösschen

Gefräßigen Pfaffen ging es früher kulinarisch an den Kragen: An zu gierig verschlungenen Malfatti sollen sie reihenweise erstickt sein. Deshalb heißt…weiterlesen
Hun Dun Tang

Taiwaner diskutieren gern und ausdauernd darüber, wo es die besten Wontons gibt. Der Teig muss hauchdünn und durchscheinend sein, die Füllung…weiterlesen
Kichererbsen-Salat

Ein schnell zubereiteter Salat, der frisch und lecker schmeckt. Als Teil einer Meze-Tafel ebenso unschlagbar wie als Mittagessen im Büro.weiterlesen
Früchte-Porridge

Porridge – auf Deutsch »Haferbrei«, aber das klingt nicht so toll – gibt es bei mir mehrmals die Woche. Das Schöne dabei ist, dass das Topping mit…weiterlesen
Rhabarberkuchen

Ein wunderbar saftiger Rhabarberkuchen mit knusprigem Mürbeteig und cremigem Guss mit Creme fraiche.weiterlesen
Blütentarte

Knuspriger Mürbeteig, aromatische Tonkabohnencreme, fruchtige Apfelscheiben. Was für eine Torte!weiterlesen

Kochbücher von Claudio Del Principe und Katharina Seiser

30 Minuten Gemüseküche

30 Minuten Gemüseküche

7,9 / 10
Kochbuch von
24,90 €
Diese Rezension kann man relativ kurz machen, ohne dabei dem Buch nicht gerecht zu werden. Denn es ist so klar und so gut, dass das auch klar und schnell zu erzählen ist. ​​​​​​​Katharina Seiser hat aus fünf bisher erschienenen Büchern ihrer „Vegetarisch-“Reihe besonders schnelle Rezepte…weiterlesen
A Casa

A Casa

8,5 / 10
39,90 €
Persönlicher kann ein Kochbuch eigentlich nicht sein. Denn dies ist kein einfaches Kochbuch sondern ein Kochtagebuch. Claudio del Principe hat ein Jahr lang sein Küchenleben dokumentiert, einen Einblick in seine Arbeit, seine Ansichten und sein Denken gegeben und obendrein noch seine Rezepte…weiterlesen
a casa

a casa

8,4 / 10
39,00 €
a casa, al forno, all´orto, a mano. Und jetzt? Wieder von vorne! Das neue Kochbuch von Claudio del Principe heißt tatsächlich wieder „a casa“, nur eben Band 2. Was ist neu, was ist alt? Von „alt“ kann hier schonmal gar nicht die Rede sein. Denn del Principes sinnliche Art zu kochen und darüber zu…weiterlesen
a mano

a mano

8,5 / 10
34,00 €
Langsam vermischen sich Wasser und Mehl, Semolina und Eigelb. Erst kleben sie an Fingern und Arbeitsplatte, dann entfalten sich Kleber und Stärke, der Teig wird elastischer, hört auf zu kleben und ist irgendwann so samtig und gleichzeitig fest, dass aus ihm köstliche Pasta entstehen kann. Dieser…weiterlesen

Weitere Kochbücher von Claudio Del Principe und Katharina Seiser

Immer schon vegan – Golden Edition

Immer schon vegan – Golden Edition

Kochbuch von
Verlag: Brandstätter Verlag
Erschienen: 9. Dezember 2019
40,00 €
Frühling

Frühling

Verlag: Brandstätter Verlag
Erschienen: Januar 2018
34,90 €
Ein Sommer wie damals

Ein Sommer wie damals

Verlag: Brandstätter Verlag
Erschienen: 22. März 2016
14,99 €
all‘orto

all‘orto

Verlag: AT Verlag
Erschienen: 19. Oktober 2020
39,00 €
Schnell mal vegan

Schnell mal vegan

Kochbuch von
Verlag: Brandstätter Verlag
Erschienen: 5. Dezember 2022
32,00 €
So schmecken Wildpflanzen

So schmecken Wildpflanzen

Verlag: Löwenzahn Verlag in der Studienverlag Ges.m.b.H.
Erschienen: 18. März 2010
29,95 €