1. Butter zerlassen, Milch lauwarm erhitzen. Dotter, Salz, Staubzucker, Vanillezucker, fein abgeriebene Zitronenschale, Germ und lauwarme Milch mit der flüssigen Butter verquirlen. Mit dem Mehl ca. 5 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten, bis er sich vom Rand löst (am besten mit einer Küchenmaschine/Knethaken). Auf einer bemehlten Arbeitsfläche in 8 gleich große Stücke teilen und zu Kugeln formen. Auf ein bemehltes Blech setzen, mit einem Küchentuch zudecken, bei Raumtemperatur 30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen ca. verdoppelt.
2. Nachdem der Teig aufgegangen ist, Kugeln flach drücken, 2 TL (ca. 30 g) Powidl pro Germknödel in die Mitte geben. Teigränder über der Fülle zusammendrücken und verschließen.
Mit dem Verschluss nach unten wieder auf das bemehlte Blech setzen und mit dem Küchentuch zudecken. Nochmals ca. 10 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt.
3. Einen großen Topf mit einem Dämpfeinsatz bestücken, 2 cm hoch Wasser einfüllen, zum Kochen bringen. 150 g Butter zerlassen. Backpapier in Topfgröße ausschneiden, mit etwas Butter bepinseln, auf den Dämpfeinsatz legen. Teiglinge in den Topf setzen. Mit einem Deckel zudecken. 10–12 Minuten bei kleiner bis mittlerer Hitze dämpfen.
4. Mohn in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten, in einer Schüssel mit Staubzucker mischen. Butter evtl. nochmal erwärmen.
5. Germknödel anrichten, mit flüssiger Butter übergießen. Mohnzucker durch ein feines Sieb auf die Germknödel streuen.