Rezept

Germknödel

mit Powidl

Üblicherweise ist er in gläsernen, dampfenden Kästen in Skihütten oder in kleinen Schachteln in Tiefkühltruhen eingesperrt. Dabei kann er sich zu Hause viel besser entfalten.

Zutaten

Für 8 Stück
 

  • 25 g Butter
  • 125 ml Milch
  • 3 Dotter
  • 1/3 TL (2–3 g) Salz
  • 35 g Staubzucker
  • 1 TL Bourbon-Vanillezucker
  • Schale von 1/2 unbehandelten Zitrone
  • 21 g frische Germ (1/2 Würfel)
  • 250 g glattes Mehl plus Mehl zum Arbeiten
  • ca. 250 g Powidl
  • 150 g Butter plus Butter für den Dämpfeinsatz
  • 80 g gemahlener Graumohn
  • 70 g Staubzucker

Varianten

Statt Mohn geröstete, geriebene Haselnüsse, Mandeln oder Kürbiskerne (Letztere nur zum Teil, gemischt mit anderen Nüssen oder Mandeln) verwenden.
Statt Powidl mit anderer fester Marmelade wie Kirsche, Weichsel oder Marille füllen.
Oder mit Apfelfülle: 3 säuerliche Äpfel (z.B. Topaz) schälen, in Stücke schneiden, mit 1 EL Kristallzucker in einer Pfanne karamellisieren lassen. Weich dünsten, bis die Flüssigkeit verdunstet ist und der Apfel zerfällt. Evtl. mit einer Gabel zerstampfen. Mit etwas Zitronensaft und 1 Prise Ceylon-Zimt abschmecken und auskühlen lassen.

Anzeige

Zubereitung

Schwierigkeit: einfach

1. Butter zerlassen, Milch lauwarm erhitzen. Dotter, Salz, Staubzucker, Vanillezucker, fein abgeriebene Zitronenschale, Germ und lauwarme Milch mit der flüssigen Butter verquirlen. Mit dem Mehl ca. 5 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten, bis er sich vom Rand löst (am besten mit einer Küchenmaschine/Knethaken). Auf einer bemehlten Arbeitsfläche in 8 gleich große Stücke teilen und zu Kugeln formen. Auf ein bemehltes Blech setzen, mit einem Küchentuch zudecken, bei Raumtemperatur 30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen ca. verdoppelt.

2. Nachdem der Teig aufgegangen ist, Kugeln flach drücken, 2 TL (ca. 30 g) Powidl pro Germknödel in die Mitte geben. Teigränder über der Fülle zusammendrücken und verschließen.
Mit dem Verschluss nach unten wieder auf das bemehlte Blech setzen und mit dem Küchentuch zudecken. Nochmals ca. 10 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt.

3. Einen großen Topf mit einem Dämpfeinsatz bestücken, 2 cm hoch Wasser einfüllen, zum Kochen bringen. 150 g Butter zerlassen. Backpapier in Topfgröße ausschneiden, mit etwas Butter bepinseln, auf den Dämpfeinsatz legen. Teiglinge in den Topf setzen. Mit einem Deckel zudecken. 10–12 Minuten bei kleiner bis mittlerer Hitze dämpfen.

4. Mohn in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten, in einer Schüssel mit Staubzucker mischen. Butter evtl. nochmal erwärmen.

5. Germknödel anrichten, mit flüssiger Butter übergießen. Mohnzucker durch ein feines Sieb auf die Germknödel streuen.

Das Buch zum Rezept:
Veröffentlicht am 02. Mai 2020, überarbeitet am 02. Mai 2020.

Weitere Rezepte zum Thema Dessert

Rhabarberkuchen

Ein wunderbar saftiger Rhabarberkuchen mit knusprigem Mürbeteig und cremigem Guss mit Creme fraiche.weiterlesen
Energiebällchen

Da steckt Energie drin! Leckere kleine Bällchen aus Müsli und Nüssen, perfekt zum Vorbereiten!weiterlesen
Südtiroler Apfelstrudel

Der Apfelstrudel ist eine Spezialität des Nordens, die auch in Südtirol eine lange Tradition hat. Kein Wunder, ist die Region doch berühmt für ihre…weiterlesen
Bärlauch-Risotto

Ein unkompliziertes Rezept für den italienischen Klassiker von Zora Klippweiterlesen
Rote-Bete-Risotto

Die farbintensive Knolle, auch Wurzel des Nordens genannt, ist nicht nur gesund, sondern auch wahnsinnig vielseitig: eingeweckt für den Sommer, dünn…weiterlesen
Blutwurst

Die Boudin Noir (Blutwurst) wird als Krokette mit Äpfeln und Zwiebeln verarbeitet und mit aromatischem Majoranöl ergänzt. Zusammen mit der Süße der…weiterlesen

Kochbücher von Richard Rauch und Katharina Seiser

30 Minuten Gemüseküche

30 Minuten Gemüseküche

7,9 / 10
Kochbuch von
24,90 €
Diese Rezension kann man relativ kurz machen, ohne dabei dem Buch nicht gerecht zu werden. Denn es ist so klar und so gut, dass das auch klar und schnell zu erzählen ist. ​​​​​​​Katharina Seiser hat aus fünf bisher erschienenen Büchern ihrer „Vegetarisch-“Reihe besonders schnelle Rezepte…weiterlesen
Deutschland vegetarisch

Deutschland vegetarisch

8,4 / 10
34,90 €
Was ist Deutsche Küche? Grünkohl mit Bregenwurst? Sauerkraut mit Haxe? Ja, aber nicht nur. Denn Grünkohl und Sauerkraut schmecken auch in anderen Paarungen und überhaupt hat Deutschland eine so große Vielfalt an vegetarischer Küche zu bieten, dass man sie angesichts der immer noch verzehrten…weiterlesen
Die besten Kochbücher 2017

Die besten Kochbücher 2017

Mehr als 200 Kochbücher haben wir in diesem Jahr durchgelesen und dies sind für uns die besten Kochbücher des Jahres. Ausgewählt u.a. aus den Rubriken Backbücher, internationale Küche, vegetarische Küche, Produktküche. Wir danken Original Beans und der Metro für die Unterstützung. Viel Spaß bei der Lektüre!weiterlesen
Die besten Kochbücher für alpenländische Küche

Die besten Kochbücher für alpenländische Küche

Die Küche der Alpen ist eine echte Sehnsuchtsküche. Mit köstlichen Mehlspeisen, besten Produkten aus Wäldern und Wiesen und viel Tradition. Glücklicherweise gibt es auch jede Menge Kochbücher, die sich der alpenländischen Küche widmen. Wir stellen die Besten vor.weiterlesen

Weitere Kochbücher von Richard Rauch und Katharina Seiser

Immer schon vegan – Golden Edition

Immer schon vegan – Golden Edition

Kochbuch von
Verlag: Brandstätter Verlag
Erschienen: 9. Dezember 2019
40,00 €
Einfach gut kochen

Einfach gut kochen

Kochbuch von
Verlag: Verlag Anton Pustet Salzburg
Erschienen: 20. September 2013
29,00 €
Die Jahreszeiten-Kochschule (Komplett-Set)

Die Jahreszeiten-Kochschule (Komplett-Set)

Verlag: Brandstätter Verlag
Erschienen: 18. Oktober 2021
120,00 €
Salzkammergut

Salzkammergut

Verlag: Brandstätter Verlag
Erschienen: 30. März 2020
35,00 €
Einer für alles

Einer für alles

Verlag: Brandstätter Verlag
Erschienen: 22. September 2014
14,99 €
Die Jahreszeiten-Kochschule (Komplett-Set)

Die Jahreszeiten-Kochschule (Komplett-Set)

Verlag: Brandstätter Verlag
Erschienen: 18. Oktober 2021
120,00 €