Rezept

Südtiroler Apfelstrudel mit Mürbeteig

Der Apfelstrudel ist eine Spezialität des Nordens, die auch in Südtirol eine lange Tradition hat. Kein Wunder, ist die Region doch berühmt für ihre unzähligen Apfelplantagen. Anders als in Österreich und Bayern wird der Südtiroler Apfelstrudel von einem Mürbeteig umhüllt.
Ein Rezept von

Zutaten

Für den Teig

  • 300 g Weizenmehl (Type 405)
  • 100 g Butter
  • 1 TL Salz
  • 160 g Zucker
  • 2 Eier (Größe M)
  • 1 TL gemahlene Vanille
  • 1 EL abgeriebene Schale einer Bio-Orange

Für die Füllung

  • 3 Äpfel (z. B. Gala, Braeburn, Elstar)
  • 2 EL Rosinen
  • 2 EL Pinienkerne
  • 2 EL Zucker
  • 2 TL gemahlener Zimt
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 TL abgeriebene Schale von einer Bio-Zitrone
  • 2 EL Semmelbrösel

Außerdem

  • 1 Ei (Größe M) zum Einpinseln
  • Puderzucker zum Verzieren
Anzeige

Zubereitung

Schwierigkeit: mittel

Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und erst gründlich mit den Knethaken des Handrührgeräts, anschließend mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Zu einer Kugel formen, mit Frischhaltefolie abdecken und 2 h im Kühlschrank kalt stellen.

In der Zwischenzeit die Äpfel schälen, vierteln, vom Kerngehäuse befreien und in 1 cm große Würfel schneiden. Apfelwürfel mit den übrigen Zutaten für die Füllung vermengen.

Heizen Sie den Backofen auf 200 °C (Umluft) vor, legen Sie eine Lage Backpapier auf die Arbeitsfläche. Geben Sie den Teig darauf und rollen Sie ihn 5 mm dick und rund aus. Arbeiten Sie dabei bitte zügig, damit der Teig nicht zu weich wird. 

Verteilen Sie nun die Apfelfüllung in der Mitte länglich auf dem Teig und schlagen Sie ihn von den kurzen Seiten her über der Füllung ein. Anschließend von links und rechts vorsichtig über der Füllung einschlagen. Attenzione: Dieser Schritt ist nicht ganz einfach, da der Teig schnell einreißt! Legen Sie ggf. das Backpapier mit dem Teig über die Füllung und ziehen Sie das Papier anschließend vorsichtig ab. Zum Schluss noch das Ei verquirlen und den Teig damit einpinseln.

È tempo d'infornare: Setzen Sie das Backpapier mit dem Strudel auf das Blech und backen Sie ihn 5 Minuten im heißen Ofen (Mitte) vor, reduzieren Sie anschließend die Hitze auf 190 °C und lassen Sie den Strudel in 30 Minuten fertig backen.

Lassen Sie den fertigen Strudel kurz etwas abkühlen und bestäuben Sie ihn zum Servieren mit reichlich Puderzucker. Auch kalt ist der Strudel ein Genuss!

Das Buch zum Rezept:
Das große Italien Backbuch
Kochbuch von  
7,4 / 10
€ 36,00
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. Mai 2020, überarbeitet am 10. Mai 2020.

Weitere Rezepte

Jamie Oliver's Gemüse-Pad-Thai

Dieses vegetarische Pad Thai von Jamie Oliver ist schnell zubereitet, super frisch und perfekt für ein gesundes Mittagessen. . Wenn es vegan zugehen…weiterlesen
Ricotta-Spinat-Klösschen

Gefräßigen Pfaffen ging es früher kulinarisch an den Kragen: An zu gierig verschlungenen Malfatti sollen sie reihenweise erstickt sein. Deshalb heißt…weiterlesen
Ochsenbacke

Geschmorte Ochsenbacke, wie ich sie mag!weiterlesen
Zwiebelkuchen

Ein herzhafter Zwiebelkuchen mit Hefeteig, Speck und saurer Sahne.weiterlesen
Berliner Leber

Berlin, du bist so wunderbar! Auch die klassische Leber Berliner Art, die wir hier ein wenig abgeändert haben. Leber ist zwar nicht jedermanns Sache,…weiterlesen

Kochbücher von Andrea Menichelli

Das große Italien Backbuch

Das große Italien Backbuch

7,4 / 10
Kochbuch von
36,00 €
Italien hat eine reichhaltige Backkultur, die sich von Region zu Region und zwischen Norden und Süden stark unterscheidet. Einen guten Überblick darüber bekommt man in diesem umfangreichen Backbuch, dessen Rezepte jedoch nicht alle ganz überzeugen können. weiterlesen

Weitere Kochbücher von Andrea Menichelli

Vamos a las Tapas

Vamos a las Tapas

Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag
Erschienen: 13. Juli 2021
15,00 €
200 x Italien – Die XXL Koch- und Backschule

200 x Italien – Die XXL Koch- und Backschule

Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag
Erschienen: 26. März 2024
30,00 €
Das große Italien Backbuch

Das große Italien Backbuch

Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag
Erschienen: 1. März 2022
39,00 €