Rezept

Salzburger Nockerl am besten lauwarm

Süßes Hüttenglück: Wer sich die österreichischen Alpen nach Hause holen möchte, backt sich die luftig-leichte, eireiche Mehlspeise und wird schon nach einem Löffel vor Freude abheben. Versprochen!

Zutaten

Für 1 größere, ovale, feuerfeste Form:

  • 10 gekühlte Eiklar, ca. 300 ml
  • 5–6 Eidotter
  • 70 g Feinkristallzucker
  • Prise Salz
  • 10 ml Zitronensaft
  • evtl. etwas abgeriebene Schale
  • einer unbehandelten Zitrone
  • 20 g Vanillezucker
  • 50 g glattes Weizenmehl
  • 20 g Maisstärke (Maizena)
  • evtl. 1–2 EL Preiselbeer- oder Orangenmarmelade

Außerdem

  • Staubzucker zum Bestreuen
  • etwas zerlassene Butter für die Form
  • 50 ml Milch oder Obers
Anzeige

Zubereitung

Schwierigkeit: mittel

1. Backrohr vorheizen. In einer ovalen, feuerfesten Form Butter zerlassen oder sie damit ausstreichen, Milch oder Obers zugießen und nach Belieben Marmelade in der Form verrühren.

2. Gekühlte Eiklar mit einer Prise Salz, Zitronensaft und der Hälfte Kristallzucker mit dem Handmixer oder mit dem Schneebesen in der Küchenmaschine zu schmierigem Schnee schlagen, dann langsam den restlichen Zucker einlaufen lassen. Weiterschlagen, bis der Schnee cremig und fest ist, aber keine abgesetzten Spitzen zeigt.

3. Eidotter, Zitronenschale, Vanillezucker, Mehl und Maisstärke auf den Eischnee geben und alles mit dem Schneebesen in wenigen Drehungen (4–5 Bewegungen) unterheben. Die Masse sollte nicht völlig homogen vermischt werden.

4. Nun mit einer Teigkarte 3–4 pyramidenförmige typische Nockerl abnehmen bzw. formen, diese nebeneinander in die Form setzen und im vorgeheizten Backrohr bei ca. 175–185 °C mit Heißluft oder bei 195–205 °C mit Ober- und Unterhitze ca. 14–18 Minuten, je nach gewünschter Festigkeit, goldgelb backen. Mit Staubzucker bestreuen und, damit die Nockerl nicht zusammenfallen, rasch servieren.
 

TIPP

Damit Eischnee gut aufgeschlagen werden kann, muss das Gefäß völlig fettfrei sein.

Was passt zu Salzburger Nockerln?

Wer mag, serviert dazu eine Sauce aus frischen Erdbeeren, Fruchtkompott oder Vanillesauce.

Warum fallen Salzburger Nockerl zusammen?

Wichtig ist, dass der Eischnee nur gerade eben untergehoben wird, die Masse also nicht mehr kräftig rühren und die Ofentür während des Backens nicht geöffnet wird, sonst besteht die Gefahr, dass das Gerüst mit der eingeschlossenen Luft zusammenfällt.

 

 

Das Buch zum Rezept:
Süßes Österreich
Kochbuch von  
7,2 / 10
€ 30,00
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. Februar 2021, überarbeitet am 10. Februar 2021.

Weitere Rezepte

Köstlicher Obstkuchen

Dies ist das perfekte Grundrezept für köstlichen Obstkuchen. Ein saftiger, buttriger Rührteig mit Mandelgrieß, feinem Zitronenaroma und einem Hauch…weiterlesen
Vegane Bananenpfannkuchen

Fluffige Pfannkuchen mit dem Duft vollreifer Bananen und einem exotischen Kompott aus Mango und Kokosnuss. Eine wundervolle Kombination!weiterlesen
T-Bone-Steak

Wenn Sie nach Hause kommen, sollten Sie das Highlight des Abends gleich mal aus dem Kühlschrank nehmen, damit es zimmerwarm auf den Grill kommt.weiterlesen
Bärlauch-Risotto

Ein unkompliziertes Rezept für den italienischen Klassiker von Zora Klippweiterlesen
Gebratene Feigen

Feigen eignen sich hervorragend für süße Desserts. Bis in den Herbst hinein kann man sie frisch beim Gemüsehändler erhalten, meist in den…weiterlesen
Zwetschkenknödel

Sonst sind wir ja kompromissbereit, aber: Zwetschken gehören einfach in Erdäpfelteig gehüllt.weiterlesen

Kochbücher von Ingrid Pernkopf und Alexander Höss-Knakal

Das Märchen-Kochbuch

Das Märchen-Kochbuch

6,8 / 10
30,00 €
Rotkäppchen und der Wolf, Die Schöne und das Biest, Aschenputtel oder Aladin und die Wunderlampe: Dieses große Kochbuch verbindet märchenhafte Geschichten mit 60 passenden Gerichten und Menüvorschlägen. Die Schöne und das Biest wird begleitet von Mini-Pancakes mit Bacon und Ahornsirup,…weiterlesen
Knödelschatz

Knödelschatz

7 / 10
27,00 €
Lange bevor das Wort „Soulfood“ Einzug in den kulinarischen Sprachgebrauch Einzug hielt, waren Knödel schon erfunden. Diese weichen, flaumigen, sanften und lockeren Bälle voller Geschmack und wohltuender Aromen. Dieses Kochbuch zeigt tolle Knödel-Rezepte für Knödel.weiterlesen
Süßes Österreich

Süßes Österreich

7,2 / 10
Kochbuch von
30,00 €
Nur wenige Länder sind für ihre Süß- und Mehlspeisen so bekannt und beliebt wie Österreich. Naheliegend also, ein Backbuch mit Österreichs süßem „Best of“ zu schreiben. Und das ist in diesem Fall gut gelungen. Mit allen Klassikern, die aus Österreichs Backstuben kommen.weiterlesen
Durchgeblättert 101: Apfelküche, Crumbles, Chinesisch kochen für Einsteiger, Kochen wie in Österreich

Durchgeblättert 101: Apfelküche, Crumbles, Chinesisch kochen für Einsteiger, Kochen wie in Österreich

Dieses Kochbuch beweist, wie abwechslungsreich der Apfel doch sein kann. Das beliebte Snackobst macht sich nämlich auch gut in köstlichen süßen wie herzhaften Speisen. Wer also einen Apfelbaum im Garten hat, ist hier mit den notwendigen Rezepten für die Saison versorgt. Außerdem mit dabei: Leckere Crumbles, Chinesische Einsteigergerichte und Rezepte aus Österreich.weiterlesen

Weitere Kochbücher von Ingrid Pernkopf und Alexander Höss-Knakal

Die Goldene Pernkopf

Die Goldene Pernkopf

Verlag: Pichler Kochbuch
Erschienen: 23. September 2024
39,00 €
Dampf

Dampf

Verlag: Kneipp Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG
Erschienen: 6. September 2021
29,90 €
Die österreichische Küche

Die österreichische Küche

Verlag: Pichler Kochbuch
Erschienen: 15. September 2018
38,00 €
Die Vorratskammer

Die Vorratskammer

Verlag: Pichler Kochbuch
Erschienen: 17. April 2019
33,00 €
Strudelküche

Strudelküche

Verlag: Pichler
Erschienen: 12. März 2013
24,99 €
Mürbteig

Mürbteig

Verlag: Pichler
Erschienen: 20. Mai 2011
7,99 €