1. Weißbrot in grobe Stücke zupfen und in eine Schüssel geben. Gemüse waschen. Tomaten halbieren, Stielansatz entfernen, Tomate mit Haut in grobe Stücke schneiden, mitsamt Saft auf die Brotstücke geben, damit diese etwas aufweichen. Wassermelone in grobe Stücke schneiden. Gurken schälen, auf Bitterkeit prüfen, in grobe Stücke schneiden. Paprika vom Kerngehäuse befreien, in grobe Stücke schneiden. Knoblauch schälen, in feine Scheiben schneiden.
2. Alle Gemüse mit Brot und Knoblauch im Standmixer einige Minuten sehr fein mixen (evtl. in 2 Etappen). Mit Salz und Essig würzen, kurz mixen, mit Olivenöl weitermixen, bis sich Farbe und Konsistenz verändern. Mit Essig, Salz und Pfeffer pikant abschmecken.
3. Mind. 1 Stunde im Kühlschrank durchkühlen.
4. Für die Einlage die Gemüse waschen und sehr fein würfeln (Minigurke nicht schälen).
5. Gazpacho in Gläsern oder Schalen anrichten, mit Gemüsewürfeln bestreuen, mit Olivenöl beträufeln.
Rezept
Gazpacho andaluz Mit Wassermelone
„Mag sein, dass das Rezept einer kalten andalusischen Suppe aus Gurken und Weißbrot älter ist als der Anbau von Tomaten und Paprika in Spanien. Heute ist eine Gazpacho ohne sie undenkbar. Das Gelingen des sehr einfachen Rezeptes hängt von drei Faktoren ab:
1. der Reife der Zutaten – ich esse lieber nur selten, dafür perfekte Gazpacho, 2. dem Verhältnis der Gemüse zueinander – Wassermelone ist wie Gurke ein Kürbisgewächs und hervorragend geeignet, um nicht ganz so süße Tomaten auszugleichen, und 3. der Zurückhaltung bei weiteren Zutaten – Gemüsesuppe, Zwiebel und Kräuter z.B. haben nichts in einer Gazpacho verloren“, schreibt Katharina Seiser.
Zutaten
Zutaten für 6-8
- ca. 50 g entrindetes altbackenes Weißbrot
- 1 kg sehr reife, eher größere Tomaten (z.B. Ochsenherz, German Gold, Valencia)
- ca. 300 g Gurke
- ca. 300 g Paprika (1 grüne sollte dabei sein)
- ca. 300 g Wassermelone (ohne Schale gewogen)
- 1–2 Knoblauchzehen
- (wird die Gazpacho für mehrere Tage im Voraus zubereitet, lieber nur 1 verwenden)
- mind. 2 TL Salz
- 3–4 EL Rotwein- oder Sherryessig
- ca. 100 ml Olivenöl (bevorzugt spanisches)
- schwarzer Pfeffer
Für die Einlage
- 1 kl. grüner Paprika oder Peperoni
- 1 kl. Gurke oder 2–3 Minigurken
- 1 kl. Frühlingszwiebel
- Olivenöl (bevorzugt spanisches)
Anzeige
Zubereitung
Weitere Rezepte zum Thema Suppe

Kichererbsen-Salat
Ein schnell zubereiteter Salat, der frisch und lecker schmeckt. Als Teil einer Meze-Tafel ebenso unschlagbar wie als Mittagessen im Büro.weiterlesen

Musaqa'a
Wer dabei an griechische Moussaka denkt, liegt gar nicht so falsch. Es handelt sich um eine vegetarische Auslegung des bekannten Auflaufs – herzhaft,…weiterlesen

Hüftsteak
Die Steaks aus der Rinderhüfte sind mager und kaum marmoriert, haben aber dennoch einen intensiven Fleischgeschmack. In den USA werden sie Sirloin…weiterlesen

Schokotarte von Güldane Altekrüger
Die legendäre Schokotarte von Bestseller-Autorin Güldane Altekrüger aus ihrem Buch „Abnehmen mit Brot und Kuchen“.weiterlesen

Gefülltes Kotelett
Ein wunderbar deftiger und trotzdem leichter Gang von Vincent Klink, dem Meister der deutschen Küche.weiterlesen

Knoblauchgarnelen
Damit der panierte Spargel goldbraun und knusprig wird, muss der Ofen richtig heiß sein. Falls gerade keine Spargelsaison ist, können Zucchini oder…weiterlesen
Kochbücher von Katharina Seiser

Herbst
Die Jahreszeiten-Kochschul-Reihe von Katharina Seiser und Richard Rauch gehört mit zum Besten, wenn es um saisonale Küche geht. Und die Herbst-Ausgabe hat die gleichen Vorzüge wie die bereits erschienenen zu Sommer und Winter: eine konsequente Orientierung an der Jahreszeit mit allem, was dazu…weiterlesen

30 Minuten Gemüseküche
Diese Rezension kann man relativ kurz machen, ohne dabei dem Buch nicht gerecht zu werden. Denn es ist so klar und so gut, dass das auch klar und schnell zu erzählen ist.
Katharina Seiser hat aus fünf bisher erschienenen Büchern ihrer „Vegetarisch-“Reihe besonders schnelle Rezepte…weiterlesen

USA vegetarisch
Burger, Steaks, Fett und Zucker. Das kulinarische Bild, das die meisten von den USA haben, ist relativ eindeutig: Eindeutig negativ. Höchste Zeit, mit diesem Vorurteil mal aufzuräumen. Und mit 150 (!) Rezepten zu zeigen, wie groß die Vielfalt der US-amerikanischen Küche wirklich ist: mit…weiterlesen

Winter
In dieser vierteiligen Reihe interpretieren Katharina Seiser und Richard Rauch auf beeindruckende Weise die vier Jahreszeiten. Dazu portraitieren sie die wichtigsten Produkte mit sehr fundierten und dennoch unterhaltsamen Warenkunden und schreiben Rezepte, die so vielseitig wie die verschiedenen…weiterlesen