Das Kochbuch
Dies ist mit Abstand eines der besten vegetarischen Kochbücher der letzten Jahre. Jamie Oliver – oft genug als kommerzieller Fließband-Kochbuch-Autor verachtet – hat ein Kochbuch geschrieben, das Gemüse mit solch einer Leichtigkeit, Ästhetik und Genuss in köstliche Gerichte verwandelt, dass man die Existenz von Fleisch glatt vergessen könnte.
Die Rezepte
Das Kochbuch passt perfekt zum Zeitgeist: Gesund, klimaschonend und günstig. Doch mit diesen Zuschreibungen tut man dem Kochbuch sehr unrecht. Denn hier geht es um Genuss! Egal ob Gemüse, Obst, Kräuter, Hülsenfrüchte, Nüsse, Körner: Jamie verwandelt sie in 116 köstliche Rezepte mit unterschiedlicher Prägung. Mal asiatisch, mittelamerikanisch, indisch, mitteleuropäisch oder mediterran. Außerdem ist ein großer Fortschritt erkennbar: Im Vergleich zu früher sind Olivers Rezepte reduzierter, klarer und kommen mit weniger Zutaten aus.
Die Kapitel und Beispielrezepte:
- Currys und Geschmortes: Gemüse-Chili, Blumenkohl Tikka-Masala, Gemüse-Tajine
- Pies, Aufläufe und Co.: karamellisierte Zwiebeltarte, Dumplings, Spargelquiche
- Suppen und Sandwiches: Sandwich mit mediterranem Gemüse, Gazpacho, griechischer Käsetoast
- Aus dem Ofen: Blätterteig-Pizza mit Sommergemüse, Pilze al Forno, Masala-Paprika
- Reis und Nudeln: Pilzrisotto mit Mascarpone, Gemüsenudeln auf malaysische Art, Gemüse Pad Thau
- Pasta: Grüne Mac´n´Cheese, Schmetterlingspasta mit Knoblauch-Sahne und Parmesan, Kürbis-Gnocchi mit Walnuss-Pesto
- Salate: Röstkartoffel-Gurken-Salat, Salat mit zweierlei Mais, Blumenkohl-Salat
- Burger, Puffer und Co.: Maispuffer mi Jalapenos, Karotten-Pfannkuchen mit Hummus, Pitataschen mit Falafel
- One Pan Wonders: Frühlings-Frittata, Auberginenlasagne, schneller Bratreis mit Eiern
- Brunch: Honig-Halloumi mit Feigen und Fladenbrot, Spinatpfannkuchen mit Avocado, Scones mit Zucchini, Buchweizen-Pfannkuchen mit Ofen-Rhabarber
- Kleine Snacks: Hummus, Polenta-Pommes, Baba Ganoush
Der Autor
Jamie Oliver – The Godfather of Kochshow und Kochbuch-Genie.
Die Zielgruppe
„Diese Gerichte isst man nicht, weil sie gesund sind, sondern weil sie schmecken“, schreibt Jamie Oliver sinngemäß. Der Fleischesser, der beim Geschmack keine Kompromisse macht (so seine Selbstbeschreibung), hat damit das einzig richtige Motto für dieses Kochbuch formuliert. Und so ist dieses Kochbuch für alle geeignet.
Der Schwierigkeitsgrad
Es wäre kein Jamie-Kochbuch wenn die Rezepte besonders schwer wären. Also auch hier: easy going!
Die Optik
Seit Jahren funktionieren die Jamie Oliver Kochbücher nach dem gleichen Prinzip und das ist unübertroffen: eine Seite Rezepttext, eine Seite Rezeptfoto. Das Layout ist ebenfalls klar und die Foodfotografie wunderschön: alle Bilder sind farbenfroh (ohne zu übersättigt zu sein), die Gerichte stets auf dem gleichen hellen Marmor-Grund fotografiert und lässig gestylt.
Ein winzig kleines Minus ist die Zutatenliste, die nach der Reihenfolge geschrieben ist, in der die Zutaten im Rezept gebraucht werden, und die optisch nicht in die einzelnen Komponenten eines Rezeptes unterteilt ist.
Die Zutaten
...gibt´s überall, wo´s Gemüse gibt.
Das Fazit
Congratulations, Jamie! Das neue Jamie Oliver-Kochbuch ist ein richtig großer Wurf. Kreativ, köstlich, gesund und sehr ästhetisch. Schon das Durchblättern macht richtig gute Laune.