Rezept

Krustenbrot Weizenmischbrot

Dieses Rezept von Lutz Geißler ist so etwas wie der Inbegriff eines perfekten, köstlichen und knusprigen Brotes. Ein Bauernbrot mit kräftiger Kruste und kernigem Geschmack.
Lutz Geißler
Ein Rezept von

Zutaten

Für 1 Laib von 1kg

  • 165 g Weizenvollkornmehl
  • 265 g Weizenmehl 1050
  • 230 g Roggenmehl 1150
  • 35 g Balsamico-Essig
  • 15 g Honig
  • 13 g Salz
  • 5 g Frischhefe
Anzeige

Zubereitung

Schwierigkeit: einfach

Vorteig: 

120g  Wasser (Zimmetemperatur), 1g Frischhefe, 165g Weizenvollkornmehl in einer Schüssel von Hand vermischen. Mit einer Abdeckhaube, einer Klarsichtfolie oder einem Deckel abdecken und etwa 10–12 Stunden bei Raumtemperatur (20–22 °C) reifen lassen.

Quellteig

165g Wasser (45 Grad) und 265g Weizenmehl Typ 1050 in einer Schüssel von Hand zu einem homogenen Teig vermischen. Mit einer Abdeckhaube, einer Klarsichtfolie oder einem Deckel abdecken. Etwa 30 Minuten bei Raum- temperatur (20–22 °C) ruhen lassen.

Hauptteig

13g Salz, 15g Honig, 35g Balsamico-Essig und 135g Wasser (45 Grad) in eine Schüssel geben, 230g Roggenmehl Typ 1150 darüber wiegen. Dann den gesamten Vorteig und den gesamten Quellteig darauf geben und 4 Gramm Frischhefe dazugeben. Alles von Hand vermischen, bis ein homogener Teig entstanden ist und alle Zutaten restlos ein- gearbeitet sind (Teigtemperatur etwa 27 °C). Mit einer Abdeckhaube, einer Klarsichtfolie oder einem Deckel abdecken. Den Teig 1 1⁄2 Stunden bei Raumtemperatur (20–22 °C) ruhen lassen. Nach 45 Minuten dehnen und falten.

Wenn sich das Volumen um knapp die Hälfte vergrößert hat, den Teig straff rundwirken. Mit Schluss nach unten in einen bemehlten Gärkorb setzen. Mit einer Abdeckhaube oder Schüssel bedecken. 75 Minuten bei Raumtemperatur (20–22 °C) reifen lassen. Den Backofen mit einem Gusseisentopf auf 250 °C vorheizen.

Wenn sich das Teigvolumen um mindestens die Hälfte und höchstens drei Viertel des ursprünglichen Volumens vergrößert hat, den Teigling mit Schluss nach oben in den aufgeheizten Gusseisentopf kippen und 45 Minuten mit Deckel bei 230 °C backen. Den Deckel abnehmen. Weitere 10 Minuten backen. Den Laib aus dem Topf nehmen und auf einem Gitterrost auskühlen lassen. Alternativ den Laib bei 250 °C auf einem gut vorgeheizten Backstein backen und kräftig bedampfen. Nach 5–10 Minuten die Temperatur auf 220 °C senken. Insgesamt 55 Minuten backen.

TIPP: Wenn Teige von Hand gemischt werden, ist es ratsam, die Hefe einigermaßen gleichmäßig über den anderen Zutaten zu verkrümeln, damit sie sich innerhalb der kurzen Zeit gut verteilt. Wird nicht nur gemischt, sondern auch geknetet, ist das nicht notwendig.

Das Buch zum Rezept:
Die neue Brotbackformel
Kochbuch von  
8,4 / 10
€ 34,00
weiterlesen

Veröffentlicht am 02. Mai 2020, überarbeitet am 14. Januar 2024.

Weitere Rezepte zum Thema Brot

Apfelkuchen

Dieser Nachmittag ist Ihr Freund: Es duftet nach frisch gebackenem Kuchen aus lockerem Rührteig, in dem hübsche Apfelfächer versinken, überzogen von…weiterlesen
Blondie

Dies ist ein herrlich einfaches, doch fantastisches Blondie-Rezept – schnell angerührt und gebacken. Zugegeben, traditionelle nordische Rezepte…weiterlesen
Gebratene Schweineleber

Die gebratene Schweineleber mit Topinamburpürree kombiniert die Würzigkeit der Leber mit der Süße von geschmorten Zwiebeln und der Topinamburknolle.…weiterlesen
Flüssige Waffeln

Waffeln gehörten zu den ersten Dingen, die ich in Norwegen für mich entdeckte. Am Wochenende duftet ganz Norwegen nach Waffeln. Es gibt sie überall…weiterlesen
Vollkorn-Beeren-Tiramisu

Ein tolles Dessert für alle Leckermäuler, die bei Süßspeisen auf tierische Produkte verzichten möchten. Mit wenigen Kernzutaten lädt dieses Rezept…weiterlesen
Lauwarmer Spargel

Noch ein Grund, sich auf die kommende Spargel-Saison zu freuen: Weißer Spargel und helles Miso sind ein Traumpaar, ganz leicht erdet das…weiterlesen

Kochbücher von Lutz Geißler

Lutz Geißlers Almbackbuch

Lutz Geißlers Almbackbuch

8,9 / 10
Kochbuch von
40,00 €
Jedes Jahr im Sommer zieht Lutz Geißler für ein paar Wochen auf die österreichische Kalchkendlalm im Salzburger Land. Dort gibt er heiß begehrte Brotbackkurse für kleine Teilnehmer-Gruppen, die sich hier ganz ungestört und intensiv ins Brot backen vertiefen können. Über die Jahre ist so eine…weiterlesen
Durchgeblättert 32: Das Glück vom Brot backen, das perfekte Dinner, New York und Heimathäppchen

Durchgeblättert 32: Das Glück vom Brot backen, das perfekte Dinner, New York und Heimathäppchen

Heute mit dabei: ein besonderes Buch von Lutz Geißler über das Brot backen, die Siegerrezepte aus dem perfekten Dinner, spannende Trends aus New York und echte Klassiker aus Nordrhein-Westphalen.weiterlesen
Besser Vollkorn backen

Besser Vollkorn backen

8,7 / 10
Kochbuch von
45,00 €
Vollkorn ist für viele ein Reizwort. Und der Grund dafür liegt oft in der Vergangenheit: trockene, bröselnde Brote und Gebäcke haben bei vielen für immer Spuren hinterlassen. Die Vollkornpizza aus der Schulkantine des Autors dieser Rezension hat sich fest in sein Gedächtnis gebrannt. Lutz Geißler…weiterlesen
Brot backen in Perfektion mit Sauerteig

Brot backen in Perfektion mit Sauerteig

8 / 10
Kochbuch von
29,95 €
Sauerteig ist das, was Brot seinen Charakter verleiht. Durch ihn wird es vielschichtig im Geschmack und länger haltbar. Und Brot-Experte Lutz Geißler gibt einem mit diesem Buch die perfekte Anleitung zur Hand, um Schritt für Schritt tolles Sauerteigbrot zu backen. Und wie greifbar und faszinierend…weiterlesen

Weitere Kochbücher von Lutz Geißler

Die besten Fladenbrote der Welt

Die besten Fladenbrote der Welt

Verlag: Becker Joest Volk Verlag
Erschienen: 10. September 2021
35,00 €
Brotbackbuch Nr. 3

Brotbackbuch Nr. 3

Verlag: Verlag Eugen Ulmer
Erschienen: 22. September 2022
35,00 €
Brotbackbuch Nr. 3

Brotbackbuch Nr. 3

Verlag: Verlag Eugen Ulmer
Erschienen: 5. Oktober 2017
34,90 €
Brötchen backen - einfach perfekt

Brötchen backen - einfach perfekt

Kochbuch von
Verlag: Verlag Eugen Ulmer
Erschienen: 16. September 2021
28,00 €
Brotbackbuch Nr. 1

Brotbackbuch Nr. 1

Kochbuch von
Verlag: Verlag Eugen Ulmer
Erschienen: 13. September 2018
29,90 €