Rezept

Rosinenbrot

mit Hefeteig

Dieses schön saftige Rosinenbrot schmeckt mit Butter und Honig bestrichen sowohl zum Frühstück als auch zum Nachmittagstee. Besonders Kinder können Sie damit begeistern. Wenn Sie mögen, können Sie den Teigling vor dem Backen mit Mandelstiften bestreuen oder diese zusätzlich schon vorher in den Teig einkneten.
Ein Rezept von

Zutaten

Vorteig

0,1 g Frischhefe

75 g leitungskaltes Wasser

75 g Weizenmehl Type 1050

Quellstück

115 g Rosinen

295 g kalte Milch

Hauptteig

200 g kalte Rosinenmilch vom Quellstück

20 g Eigelb (1 Eigelb)

reifer Vorteig

360 g Weizenmehl Type 550

10 g Zucker

7 g Frischhefe

8g Salz

50 g Butter

150 g Rosinenquellstück

Anzeige

Zubereitung

Vorbereitung: 20 Minuten
Schwierigkeit: einfach

Die Hefe im Wasser auflösen. Dann das Mehl zugeben und alles gut verrühren. Abgedeckt bei Raumtemperatur 10–16 Stunden reifen lassen.

Inzwischen die Rosinen für 2–12 Stunden in der Milch ein- weichen. Bei einer Einweichzeit von 4 Stunden oder mehr sollte das Quellstück im Kühlschrank gelagert werden. Die Rosinen vor der Weiterverwendung abseihen und die Milch dabei aufangen.

Nach der Reifezeit des Vorteigs die Zutaten für den Hauptteig außer der Butter und dem Quellstück in die Knet-/ Küchenmaschine geben. (Sollte die abgeseihte Rosinenmilch nicht 200 g ergeben, mit frischer Milch aufüllen.) Erst alles 6 Minuten langsam, dann 3–4 Minuten schnell verkneten.

Die Butter gegen Ende des Knetens stückchenweise zugeben und bei schneller Geschwindigkeit unterkneten, bis ein glatter, leicht glänzender Teig entsteht. Zum Schluss das Rosinenquellstück auf langsamer Knetstufe vorsichtig unterkneten. Den Teig nun abgedeckt bei Raumtemperatur 60 Minuten reifen lassen.

Nach der Stockgare den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben. Zunächst rund vorformen, dann sofort lang stoßen. Eine Kastenform fetten und den Teig mit dem Schluss nach unten hinein- legen. Das Brot kann aber auch freigeschoben gebacken werden. Den Teigling abgedeckt bei Raumtemperatur 70–80 Minuten reifen lassen.

30–40 Minuten vor dem Backen den Backofen (mit Backstein) auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Das gereifte Brot mit Wasser abstreichen, in den Ofen einschießen und mit 60 g Wasser schwaden. Die Temperatur auf 200 °C reduzieren und das Brot in 40–45 Minuten abbacken.

Das fertige Brot aus dem Ofen nehmen, mit Wasser abstreichen und abkühlen lassen.

Das Buch zum Rezept:
Der Brotdoc: Heimatbrote
Kochbuch von  
8,1 / 10
€ 29,99
weiterlesen
Thema: Brot
Schlagwörter: , ,
Veröffentlicht am 25. Februar 2022, überarbeitet am 25. Februar 2022.

Weitere Rezepte

Ricotta-Tarte

Mohn und Zitrusfrüchte sind wie füreinander bestimmt. In Australien ist Orangenkuchen mit Mohnsamen sehr beliebt, doch haben wir die Orangen für…weiterlesen
Holunder-Cheesecake

Einer unserer Favoriten: Holundersirup und Erdbeeren sind ein Traumpaar und werden in diesem Cheesecake perfekt kombiniert.weiterlesen
Dim Sum

Köstliche Teigtaschen mit saftiger Entenbrust.weiterlesen
Jamie Olivers Pikante Pastinakensuppe

Stückig oder glatt, jenachdem wie man diese Suppe von Starkoch Jamie Oliver püriert entfaltet sie unterschiedliche Geschmackserlebnisse. Auch etwas…weiterlesen
Börek

Ali Güngörmüs schreibt zu diesem Rezept: „Der Schafskäse ist sehr intensiv im Geschmack, alternativ kann man auch Parmesan ver- wenden, dann brauchen…weiterlesen
French Toast

Man kann dieses Frühstück einfach nicht „Arme Ritter“ nennen. Alles daran ist purer, dekadenter, sinnlicher Genuss. Die Briocheschieben werden mit…weiterlesen

Kochbücher von Björn Hollensteiner

Brotback-Planer

Brotback-Planer

7,2 / 10
16,99 €
Es ist das große Missverständnis beim Brot backen: Viele Menschen, insbesondere Brotback-Einsteiger, verwechseln eine lange Zubereitungsdauer und ausgedehnte Reifezeiten (in denen man ja gar nichts tun muss) mit großem Aufwand, werden abgeschreckt, lassen die Finger von diesen Rezepten, backen…weiterlesen
Der Brotdoc

Der Brotdoc

8,3 / 10
24,99 €
Das „Doc“-Anhängsel klingt erstmal nach Hilfe. Geht es in diesem Brotbackbuch also um Hilfestellung bei Problemen beim Brot backen? Nein, die Sache ist einfacher als man denkt: Björn Hollensteiner ist Allgemeinmediziner und suchte sich neben seiner Arbeit ein Hobby, das ihn ausfüllt. Also begann er…weiterlesen
Der Brotdoc: Heimatbrote

Der Brotdoc: Heimatbrote

8,1 / 10
29,99 €
Björn Hollensteiner teilt das Motiv, dieses Buch zu schreiben, mit vielen anderen Menschen: Er möchte den Geschmack ursprünglicher Brote, wie man ihn noch aus der Kindheit kennt und nur noch selten findet, wiederentdecken. Also fordert er dazu auf, das Heft einfach selbst in die Hand zu nehmen und…weiterlesen
Die besten Brotbackbücher

Die besten Brotbackbücher

Immer mehr Menschen hat die Faszination Brot gepackt: Sauerteig ansetzen, Teig kneten, portionieren, backen und den duftenden Laib mit knuspriger Kruste aus dem Ofen holen. Oder einfach mal ganz unkompliziert nur mit Hefe. Aber mit welchem Backbuch wird das Brot am besten? Wir stellen die besten Brotbackbücher vor, vom Einsteiger-Buch mit einfachen Rezepten bis zum Standardwerk für Sauerteig mit Rezepturen, die manchmal mehr als einen Tag brauchen.weiterlesen

Weitere Kochbücher von Björn Hollensteiner

Brotbackbuch Nr. 2

Brotbackbuch Nr. 2

Verlag: Verlag Eugen Ulmer
Erschienen: 27. März 2015
29,90 €
Brotbackbücher im Schuber

Brotbackbücher im Schuber

Verlag: Verlag Eugen Ulmer
Erschienen: 22. September 2022
120,00 €
Brotbackbuch Nr. 2

Brotbackbuch Nr. 2

Verlag: Verlag Eugen Ulmer
Erschienen: 22. September 2022
35,00 €
Brotbackbuch Nr. 2

Brotbackbuch Nr. 2

Verlag: Verlag Eugen Ulmer
Erschienen: 18. Januar 2018
29,90 €