Rezept

Rinderbacken in Marsalajus

mit Kartoffel-Pastinaken-Stampf

Süffiger Hauptgang mit saftig geschmortem Rindfleisch.
Ein Rezept von

Zutaten

FÜR DIE RINDERBACKEN IN MARSALAJUS

  • 2 Rinderbacken
  • feines Meersalz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • Mehl zum Bestäuben
  • Olivenöl extra vergine
  • Butter
  • 1 Karotte, geschält,  grob geschnitten
  • 1 Stück Knollensellerie,  geschält, grob geschnitten
  • 1 Zwiebel, grob geschnitten
  • 1 Knoblauchzehe, zerdrückt
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Esslöffel Puderzucker
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 100 ml Marsala
  • 700 ml Rotwein
  • 500 ml Kalbsfond
  • 5 Zweige frischer Thymian
  • Aceto tradizionale di Modena

 

FÜR DEN KARTOFFEL-PASTINAKEN-STAMPF

  • 2 Pastinaken
  • 6 Knoblauchzehen, ungeschält
  • Olivenöl extra vergine
  • 1 kg mehligkochende Kartoffeln
  • 100 g Butter
  • ca. 150 ml Milch, warm
  • feines Meersalz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

 

  • 12 Frühlingszwiebeln, geputzt
  • 1 Bund Radieschen, geputzt
Anzeige

Zubereitung

Schwierigkeit: mittel

1. Die Rinderbacken 1 Stunde vor dem Anbraten aus dem Kühlschrank nehmen. Salzen, pfeffern und leicht mit Mehl bestäuben. Olivenöl in einem Gusseisenschmortopf erhitzen und die Backen bei mittlerer Hitze geduldig anbraten, bis sie rundherum Farbe genommen haben. Das dauert gut und gerne 10 Minuten. Das Fleisch herausnehmen und beiseitestellen.

2. Ein Stück Butter im Topf schmelzen, das Gemüse samt Lorbeerblatt darin rösten. Puderzucker und Tomatenmark untermischen. Alles sanft karamellisieren. Mit Marsala ablöschen und sirupartig einkochen. Die Hälfte des Rotweins schluckweise angießen und wiederum sirupartig einkochen. Dann den restlichen Wein und den Kalbsfond angießen. Das Fleisch zurück in den Topf geben und mindestens 3 Stunden zugedeckt bei etwa 80 Grad auf dem Herd simmern lassen (die Sauce darf nicht blubbern!). »Stichprobe«: Das Fleisch ist perfekt gegart, wenn man einen Zahnstocher hineinstechen und mühelos wieder herausziehen kann. Das Fleisch herausnehmen und warm stellen oder auskühlen lassen und für die Zubereitung am folgenden Tag kühl stellen. Die Sauce braucht nun nochmals unsere vollständige Hingabe und Liebe, damit sie sich entwickeln kann und Rückgrat bekommt. Durch ein feines Sieb passieren, erhitzen und mit den Thymianzweigen 5 Minuten aromatisieren. Den Thymian danach wieder entfernen.

3. Das Fleisch in gleichmäßige Stücke zerteilen und in der Sauce erwärmen. Für einen richtig dickflüssigen, klebrigen Jus schöpfen wir von der Sauce nacheinander jeweils eine Schöpfkelle in ein separates Saucenpfännchen und köcheln sie sirupartig ein, bevor die nächste Schöpfkelle dazukommt. Das dauert gut 30 Minuten. Der Duft und die Konsistenz machen einen fast wahnsinnig, und man platzt fast vor Vorfreude. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit einem Schuss eines richtig guten und teuren Aceto tradizionale eine feine Säure beisteuern.

4.Den Stampf nach dem Rezept auf Seite 74 zubereiten.

5. Die Frühlingszwiebeln und Radieschen je nach Größe ganz lassen oder halbieren. In einer Bratpfanne in wenig Olivenöl ein paar Minuten sanft braten, salzen. Den Kartoffelstampf auf Teller verteilen. Die Fleischstücke mit einer Gabel in den Jus tunken und auf das Püree setzen. Frühlingszwiebeln und Radieschen darauf verteilen. Mit weiterem Jus umgießen. Fröhlichen Festschmaus allerseits! 

Das Buch zum Rezept:
A Casa
Kochbuch von  
8,5 / 10
€ 39,90
weiterlesen
Veröffentlicht am 02. Mai 2020, überarbeitet am 02. Mai 2020.

Weitere Rezepte zum Thema Fleisch

Danish-French-Toast

Ich wäre nicht der verrückte Däne, wenn ich als der verrückte Däne nicht auch eine verrückte Familie hätte. Ganz weit vorn: mein Sohn Jaden. Ein…weiterlesen
Versunkener Birnenkuchen

Eine echte Kindheitserinnerung: schokoladig-saftiger Birnenkuchen.weiterlesen
Schweinekinn gebraten

Ein Gericht für Fortgeschrittene, das mit einzigartigem Geschmack belohnt.weiterlesen
Rinderfilet in Milchsauce

Landküche vom Feinsten! Mit knusprigem Rösti und knackigen Bohnen. Schmeckt nicht nur nach einem Ausflug...weiterlesen
Boeuf Bourguignon

„Der entscheidende Unterschied in unserer Interpretation zu dem herzhaften Original aus dem Burgund ist klein, aber effektiv: Wir lassen das Fleisch…weiterlesen
Gemüsechips vom Blech

Knusprige Chips aus dem Ofen.weiterlesen

Kochbücher von Claudio Del Principe

a casa

a casa

8,4 / 10
39,00 €
a casa, al forno, all´orto, a mano. Und jetzt? Wieder von vorne! Das neue Kochbuch von Claudio del Principe heißt tatsächlich wieder „a casa“, nur eben Band 2. Was ist neu, was ist alt? Von „alt“ kann hier schonmal gar nicht die Rede sein. Denn del Principes sinnliche Art zu kochen und darüber zu…weiterlesen
A Casa

A Casa

8,5 / 10
39,90 €
Persönlicher kann ein Kochbuch eigentlich nicht sein. Denn dies ist kein einfaches Kochbuch sondern ein Kochtagebuch. Claudio del Principe hat ein Jahr lang sein Küchenleben dokumentiert, einen Einblick in seine Arbeit, seine Ansichten und sein Denken gegeben und obendrein noch seine Rezepte…weiterlesen
a mano

a mano

8,5 / 10
34,00 €
Langsam vermischen sich Wasser und Mehl, Semolina und Eigelb. Erst kleben sie an Fingern und Arbeitsplatte, dann entfalten sich Kleber und Stärke, der Teig wird elastischer, hört auf zu kleben und ist irgendwann so samtig und gleichzeitig fest, dass aus ihm köstliche Pasta entstehen kann. Dieser…weiterlesen
al forno

al forno

8,6 / 10
34,00 €
Das neue Buch von Claudio del Principe ist ein Genuss. Denn er versteht es meisterhaft, aus wenigen Zutaten mit Hingabe und Leidenschaft Köstlichkeiten entstehen zu lassen. Und schreibt so persönlich, mitreißend und erfrischend, wie kaum jemand anderes: „Gerichte aus dem Ofen sind aufrichtig,…weiterlesen

Weitere Kochbücher von Claudio Del Principe

all‘orto

all‘orto

Verlag: AT Verlag
Erschienen: 19. Oktober 2020
39,00 €
Italien vegetarisch

Italien vegetarisch

Verlag: Brandstätter Verlag
Erschienen: 18. März 2020
36,00 €
Ein Sommer wie damals

Ein Sommer wie damals

Verlag: Brandstätter Verlag
Erschienen: 22. März 2016
14,99 €
PURA PASSIONE

PURA PASSIONE

Verlag: AT Verlag
Erschienen: 29. November 2021
39,00 €