Rezept

Rinderbacken in Marsalajus mit Kartoffel-Pastinaken-Stampf

Süffiger Hauptgang mit saftig geschmortem Rindfleisch.
Ein Rezept von

Zutaten

FÜR DIE RINDERBACKEN IN MARSALAJUS

  • 2 Rinderbacken
  • feines Meersalz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • Mehl zum Bestäuben
  • Olivenöl extra vergine
  • Butter
  • 1 Karotte, geschält,  grob geschnitten
  • 1 Stück Knollensellerie,  geschält, grob geschnitten
  • 1 Zwiebel, grob geschnitten
  • 1 Knoblauchzehe, zerdrückt
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Esslöffel Puderzucker
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 100 ml Marsala
  • 700 ml Rotwein
  • 500 ml Kalbsfond
  • 5 Zweige frischer Thymian
  • Aceto tradizionale di Modena

 

FÜR DEN KARTOFFEL-PASTINAKEN-STAMPF

  • 2 Pastinaken
  • 6 Knoblauchzehen, ungeschält
  • Olivenöl extra vergine
  • 1 kg mehligkochende Kartoffeln
  • 100 g Butter
  • ca. 150 ml Milch, warm
  • feines Meersalz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

 

  • 12 Frühlingszwiebeln, geputzt
  • 1 Bund Radieschen, geputzt
Anzeige

Zubereitung

Schwierigkeit: mittel

1. Die Rinderbacken 1 Stunde vor dem Anbraten aus dem Kühlschrank nehmen. Salzen, pfeffern und leicht mit Mehl bestäuben. Olivenöl in einem Gusseisenschmortopf erhitzen und die Backen bei mittlerer Hitze geduldig anbraten, bis sie rundherum Farbe genommen haben. Das dauert gut und gerne 10 Minuten. Das Fleisch herausnehmen und beiseitestellen.

2. Ein Stück Butter im Topf schmelzen, das Gemüse samt Lorbeerblatt darin rösten. Puderzucker und Tomatenmark untermischen. Alles sanft karamellisieren. Mit Marsala ablöschen und sirupartig einkochen. Die Hälfte des Rotweins schluckweise angießen und wiederum sirupartig einkochen. Dann den restlichen Wein und den Kalbsfond angießen. Das Fleisch zurück in den Topf geben und mindestens 3 Stunden zugedeckt bei etwa 80 Grad auf dem Herd simmern lassen (die Sauce darf nicht blubbern!). »Stichprobe«: Das Fleisch ist perfekt gegart, wenn man einen Zahnstocher hineinstechen und mühelos wieder herausziehen kann. Das Fleisch herausnehmen und warm stellen oder auskühlen lassen und für die Zubereitung am folgenden Tag kühl stellen. Die Sauce braucht nun nochmals unsere vollständige Hingabe und Liebe, damit sie sich entwickeln kann und Rückgrat bekommt. Durch ein feines Sieb passieren, erhitzen und mit den Thymianzweigen 5 Minuten aromatisieren. Den Thymian danach wieder entfernen.

3. Das Fleisch in gleichmäßige Stücke zerteilen und in der Sauce erwärmen. Für einen richtig dickflüssigen, klebrigen Jus schöpfen wir von der Sauce nacheinander jeweils eine Schöpfkelle in ein separates Saucenpfännchen und köcheln sie sirupartig ein, bevor die nächste Schöpfkelle dazukommt. Das dauert gut 30 Minuten. Der Duft und die Konsistenz machen einen fast wahnsinnig, und man platzt fast vor Vorfreude. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit einem Schuss eines richtig guten und teuren Aceto tradizionale eine feine Säure beisteuern.

4.Den Stampf nach dem Rezept auf Seite 74 zubereiten.

5. Die Frühlingszwiebeln und Radieschen je nach Größe ganz lassen oder halbieren. In einer Bratpfanne in wenig Olivenöl ein paar Minuten sanft braten, salzen. Den Kartoffelstampf auf Teller verteilen. Die Fleischstücke mit einer Gabel in den Jus tunken und auf das Püree setzen. Frühlingszwiebeln und Radieschen darauf verteilen. Mit weiterem Jus umgießen. Fröhlichen Festschmaus allerseits! 

Das Buch zum Rezept:
A Casa
Kochbuch von  
8,5 / 10
€ 39,90
weiterlesen

Veröffentlicht am 02. Mai 2020, überarbeitet am 02. Mai 2020.

Weitere Rezepte zum Thema Fleisch

Rote-Bete-Knödel

Herzhafte Knödel, cremig-würzige Gorgonzola-Sauce. Was für ein herrliches Gericht aus der Alpenküche!weiterlesen
Spaghetti Carbonara

Jamie Oliver schreibt: „Eines der berühmtesten römischen Pastagerichte, doch ist die Kombination aus Speck und Eiern längst in ganz Italien eine…weiterlesen
Rote-Bete-Carpaccio

Steffen Henssler zeigt, wie man eine der leckersten Vorspeisen einfach selber machen kann. Mit Crème fraîche und Curry-Butter.weiterlesen
Rinderbraten

Ein richtiger Festtagsklassiker aus hochwertigem Roastbeef und herrlich cremiger Sauce mit Pilzen und Cognac. Und natürlich kann man das Ganze auch…weiterlesen
Chiapudding

Dass Süßspeisen nicht zwingend Unmengen an Zucker enthalten müssen, beweist dieser leckere Chiapudding, der ausschließlich mit Fruchtzuckern…weiterlesen
Haferwurzel in drei Varianten

Spannende Variation der Haferwurzel von Avantgarde-Koch Heiko Antoniewicz.weiterlesen

Kochbücher von Claudio Del Principe

a mano

a mano

8,5 / 10
34,00 €
Langsam vermischen sich Wasser und Mehl, Semolina und Eigelb. Erst kleben sie an Fingern und Arbeitsplatte, dann entfalten sich Kleber und Stärke, der Teig wird elastischer, hört auf zu kleben und ist irgendwann so samtig und gleichzeitig fest, dass aus ihm köstliche Pasta entstehen kann. Dieser…weiterlesen
PURA PASSIONE

PURA PASSIONE

8 / 10
29,90 €
Die Cousins Cemal und Maurizio sind Gründer der Firma PPURA, die italienische Produkte von Pasta bis Pesto in Bio-Qualität herstellt. Und sie hatten einen Wunsch: Die Rezepte ihrer Mütter, die von Generation zu Generation immer nur mündlich weitergegeben wurden, bewahren und aufschreiben. Also…weiterlesen
Italien vegetarisch

Italien vegetarisch

8,3 / 10
34,90 €
Mittelmeerküche, Urlaubsküche, Sehnsuchtsküche. Für italienische Rezepte fallen einem verschiedene treffende Bezeichnungen ein. Und die treffen auch auf dieses Buch zu. Denn es versammelt mit die schönsten Rezepte Italiens, die so lecker schmecken, das keinem auffällt, dass man es hier mit einem…weiterlesen
alla buona

alla buona

8,5 / 10
39,00 €
Wenn Claudio del Principe ein Kochbuch schreibt, dann weiß man manchmal nicht so genau, wo man damit nun besser aufgehoben ist: Auf dem Sofa zum Lesen oder in der Küche zum Kochen. Die Antwort: Beides! So ist es auch bei diesem Werk, mit der er der „Cucina Povera“, der einfachen italienischen…weiterlesen

Weitere Kochbücher von Claudio Del Principe

a punto

a punto

Verlag: AT Verlag
Erschienen: 30. Oktober 2023
37,00 €
al forno

al forno

Verlag: AT Verlag
Erschienen: 24. September 2018
39,00 €
a casa

a casa

Verlag: AT Verlag
Erschienen: 16. Oktober 2017
47,00 €
Ein Sommer wie damals

Ein Sommer wie damals

Verlag: Brandstätter Verlag
Erschienen: 22. März 2016
14,99 €
all‘orto

all‘orto

Verlag: AT Verlag
Erschienen: 19. Oktober 2020
39,00 €
a casa

a casa

Verlag: AT Verlag
Erschienen: 17. Oktober 2022
39,00 €