Simple. Das Kochbuch

Seiten: 320
Gewicht: 1345 g
Größe: 202 x 275 x 30 mm
Unsere Wertung
28,00 EUR
|
Das Kochbuch
Yotam Ottolenghi hat genau verstanden, was wir suchen: Ein Kochbuch für jeden Tag, mit dem man schnell und einfach aber verdammt lecker kochen kann. Alle Gerichte darin brauchen weniger als 30 Minuten und bestehen aus höchstens 10 Zutaten. Das besonders Positive: Ottolenghis typischer Stil ist in jedem Rezept erkennbar: Gerichte auf europäischer Basis, gewürzt mit einer Prise Orient. Sehr schön!
Der Inhalt und die Rezepte
Ottolenghis Stil sorgt dafür, dass alle 140 Gerichte zwar eher (mittel-)europäisch sind, aber eine orientalische Note haben. Diese Note wird den Gerichten vor allem durch die typischen Gewürze wie Sumach, Zatar oder Harissa verliehen. Dies sind die Kapitel und ein paar Beispiel-Rezepte:
- Brunch (z. B. Avocadobutter auf geröstetem Brot)
- Rohes Gemüse (Tomaten-Brot-Salat)
- Gegartes Gemüse (geröstete Auberginen mit Curry-Joghurt, Butternusskürbis mit Feta)
- Reis Getreide und Hülsenfrüchte (Bulgur mit Tomaten, Auberginen und Zitronenjoghurt)
- Pasta (Orzo-Reisnudeln mit Garnelen und Feta)
- Fleisch (geschmorte Lammschulter)
- Fisch (gebratener Lachs mit Pinienkern-Salsa)
- Desserts (Vanillecreme mit gebackenen Erdbeeren)
Das beste Rezept
Der Heidelbeerkuchen mit Mandeln und Zitrone ist eine herrlich saftige Angelegenheit und sieht richtig schön gehaltvoll aus. Man merkt, dass Ottolenghi eine Vergangenheit als Patissier hat.
Der Autor
Yotam Ottolenghi wurde 1968 als Sohn einer Deutschen und eines Italieners in Jerusalem auf. 1997 ging er nach London und absolvierte die renommierte Kochschule „Le Cordon Bleu“. Mittlerweile betreibt er mehrere Delis und Restaurants und schreibt regelmäßig Kochbuch-Bestseller.
Die Zielgruppe
Dieses Kochbuch ist, oh Wunder, auch sehr gut für Einsteiger geeignet. Aber auch alle Fortgeschrittenen werden hier mit viel Spaß haben!
Der Schwierigkeitsgrad
Der Titel verrät es: simpel!
Das Neue
„Simple“ Kochbücher gibt es schon zuhauf, neu ist die Verbindung mit der orientalischen Note.
Die Optik
...lässt die Gerichte schön auf weißem Grund leuchten. Appetitlich!
Die Zutaten
...gibt es überwiegend im Supermarkt.
Das Fazit
Ein gutes Kochbuch, dessen Popularität jetzt schon riesig ist. Die Rezepte sind allesamt eingängig und lecker, besonders durch die Verbindung von Europa und Orient. Von uns gibt´s dafür ein „sehr empfehlenswert“!
Der Trailer zum Kochbuch
28,00 EUR
|
Weitere Kochbücher zum Thema:
-
Die besten Kochbücher von Yotam Ottolenghi
Yotam Ottolenghi ist einer der erfolgreichsten Kochbuch-Autoren der vergangenen Jahre. Der Israeli mit deutscher und italienischer Großmutter, betreibt in London ein Restaurant und mehrere Delis. Er hat es wie kein zweiter geschafft, orientalische und europäische Küche miteinander zu vermählen. Unkompliziert, alltagstauglich und unverschämt lecker. Wir stellen seine Bestseller vor:
-
Jerusalem
„Jerusalem“ ist längst nicht mehr nur irgendein Kochbuch sondern ein Standardwerk und der Beginn eines großen Trends: Denn die Popularität der Küche des nahen Ostens inklusive Israel ist in den Jahren förmlich explodiert. Woran auch dieses Kochbuch von Yotam Ottolenghi einen entscheidenen Anteil hat. Denn die Rezepte darin sind sagenhaft gut.
-
Die besten Kochbücher für orientalische Küche
Die orientalische Küche ist einer der größten Kochbuch-Trends. Viel frisches Gemüse, cremiges Hummus, ein paar frittierte Leckereien und vor allem das Teilen am Tisch mit Freunden macht diese Küche so spannend. Und dies sind die besten Kochbücher für orientalische Küche!
-
Die Kochbuch-Bestseller 2021
Dies sind die offiziell und aktuell meistverkauften Kochbücher des Jahres 2021 - Die Kochbuch-Bestseller! Aktueller Stand: 24.02.2021. Grundlage der Liste ist eine Auswertung von Media Control für den Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Das Rezept zum Buch:
-
Puy-Linsen mit Auberginen
Yotam Ottolenghi schreibt: „Ich röste hier die Auberginen der Einfachheit halber im Ofen. Soll das Fruchtfleisch ein richtig rauchiges Aroma annehmen, erledigt man das jedoch am besten direkt über der offenen Gasflamme. Das Kochfeld vorher mit Alufolie abdecken (mit Aussparungen für die Brenner natürlich) und die Auberginen mit einer langen Küchenzange über den Flammen wenden, bis sie rundherum geschwärzt sind. Das geht nicht ohne ein bisschen Schweinerei vonstatten, dafür dauert es nur 15–20 Minuten statt einer ganzen Stunde und das Raucharoma wird deutlich intensiver. Das Gericht lässt sich (ohne den Joghurt) bis zu 3 Tage im Voraus vorbereiten und bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.“
Tags: Einfache Küche, Kochbuch, orientalische Küche, Yotam Ottolenghi
Anzeige