Jerusalem
Das Kochbuch

Größe: 195 x 270 mm
Unsere Wertung
26,95 EUR
|
Das Kochbuch
„Jerusalem“ ist längst nicht mehr nur irgendein Kochbuch sondern ein Standardwerk und der Beginn eines großen Trends: Denn die Popularität der Küche des nahen Ostens inklusive Israel ist in den Jahren förmlich explodiert. Woran auch dieses Kochbuch von Yotam Ottolenghi einen entscheidenen Anteil hat. Denn die Rezepte darin sind sagenhaft gut.
Der Inhalt
Das Kochbuch beginnt mit einer sehr lesenswerten Einführung in die Geschichte und kulinarische Identität Jerusalems und Israels. Danach folgen die Rezepte in diesen Kapiteln: Gemüse, Hülsenfrüchte und Getreide, Suppen, Gefülltes, Fleisch, Fisch, pikantes Gebäck, Süßes&Desserts, kleine Extras.
Die Rezepte
Möchte man die authentische israelische Küche kennenlernen, ist man hier genau richtig. Ohne befürchten zu müssen, dass sie zuhause nicht nachkochbar wäre. Hier gibt es sowohl die Klassiker wie Shakshouka als auch köstliche Vorspeisen wie die rote Beete mit Walnussdressing, Tabbouleh, Graupenrisotto mit Feta, Zitronenhähnchen, Auberginen mit Lammhack oder Süßes wie die Teigröllchen mit Pistazienfüllung oder Joghurtcreme.
Das beste Rezept
Die gebackenen Auberginen mit Petersilie, Bulgur und cremigem Joghurt sind würzig, cremig und heiß. Vom leckersten!
Die Autoren
Yotam Ottolenghi wurde in Jerusalem geboren, wuchs aber in London auf. Dort betreibt er mittlerweile verschiedene Restaurants und Cafés und gehört zu den Shootingsstars der Kochszene. Sami Tamini ist geboren und aufgewachsen in Ost-Jerusalem. Mit Ende Zwanzig ist er nach London gezogen und Mitbegründer von Ottolenghis Gastronomie geworden.
Der Schwierigkeitsgrad
Die allermeisten Rezepte sind unkompliziert.
Das Neue
Dafür hat Ottolenghi sich fast schon einen Orden verdient: Mit seinem Jerusalem-Kochbuch hat er den Trend zur Küche der Levante mitbegründet.
Die Optik
Ein wunderschönes Kochbuch. Mit großformatigen Bildern und übersichtlichen Rezepttexten. So soll´s sein!
Die Zutaten
Ein großer Supermarkt sollte hilfreich sein, auch ein guter Gemüsehändler mit orientalischem Sortiment könnte nicht schaden.
Das Fazit
Ein phänomenal gutes Kochbuch, das unter Garantie jedem Freude bereitet, der es bei sich zuhause hat.
26,95 EUR
|
Weitere Kochbücher zum Thema:
-
Die besten Kochbücher für orientalische Küche
Die orientalische Küche ist einer der größten Kochbuch-Trends. Viel frisches Gemüse, cremiges Hummus, ein paar frittierte Leckereien und vor allem das Teilen am Tisch mit Freunden macht diese Küche so spannend. Und dies sind die besten Kochbücher für orientalische Küche!
-
Die Kochbuch-Bestseller 2021
Dies sind die offiziell und aktuell meistverkauften Kochbücher des Jahres 2021 - Die Kochbuch-Bestseller! Aktueller Stand: 07.04.2021. Grundlage der Liste ist eine Auswertung von Media Control für den Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Das Rezept zum Buch:
-
Puy-Linsen mit Auberginen
Yotam Ottolenghi schreibt: „Ich röste hier die Auberginen der Einfachheit halber im Ofen. Soll das Fruchtfleisch ein richtig rauchiges Aroma annehmen, erledigt man das jedoch am besten direkt über der offenen Gasflamme. Das Kochfeld vorher mit Alufolie abdecken (mit Aussparungen für die Brenner natürlich) und die Auberginen mit einer langen Küchenzange über den Flammen wenden, bis sie rundherum geschwärzt sind. Das geht nicht ohne ein bisschen Schweinerei vonstatten, dafür dauert es nur 15–20 Minuten statt einer ganzen Stunde und das Raucharoma wird deutlich intensiver. Das Gericht lässt sich (ohne den Joghurt) bis zu 3 Tage im Voraus vorbereiten und bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.“
-
Gebackene Süßkartoffeln
Diese ungewöhnliche Kombination aus frischen Früchten und gebackenem Gemüse gehört zu den Rennern im Restaurant von Ottolenghi und Tamimi. Wichtig ist nur, dass die Feigen schön süß, saftig und wirklich reif sind. Am besten eignen sich pralle, unregelmäßig geformte Früchte, die auf Druck kaum nachgeben. Und sie sollten einen intensiven süßlichen Geruch verströmen. Die Balsamico-Reduktion rundet nicht nur den Geschmack ab, sie verleiht dem Gericht auch ein appetitanregendes Aussehen. Um Zeit zu sparen, können Sie natürlich auch zu fertigem Balsamicosirup greifen.
Tags: Jerusalem, Kochbuch, Orient, orientalische Küche, Yotam Ottolenghi
Anzeige