Kulinarisches

Nordische Küche mit Stolz

In seinem eigenen Haus in Plön, in seiner eigenen, privaten Küche empfängt Spitzenkoch Stolz von Freitag bis Sonntag bis zu 12 Gäste an einem großen Esstisch. Für sie kocht er eine herausragende nordische Küche mit Zutaten aus der unmittelbaren Region. Über einen köstlichen Abend.

Zu Gast bei Robert Stolz in Plön

Bild

Hell, aufgeräumt und gemütlich trotz wenig bis keiner weiteren Dekoration: Robert Stolz´ Esstisch aus heller Eiche. Er steht im alten Pastorat direkt neben der Nikolaikirche am Plöner Marktplatz. Von 2003 bis 2015 betrieb er in den selben Räumen bereits sein Restaurant, das damals mit einem Stern im Michelin-Guide ausgezeichnet war.

Bild
Bild
Bild

Keine Wand, kein Versteck: Robert Stolz kocht in seiner offenen Küche direkt vor seinen Gästen. Das Korsett im Vier Jahreszeiten Hotel war ihm nach eigener Aussage zu eng geworden, nun kann der 56-jährige wieder so kochen und arbeiten, wie er es möchte.

Bild
Bild

Vor den sechs Gängen gibt es sechs Kleinigkeiten: einen langen, knusprigen Kartoffelchip mit Wacholdersalz und frischem Zitronensauerrahm. Danach eine lila Karotte, die Stolz zunächst im Ofen gegart hat, dann noch im eigenen Saft gekocht und schließlich dehydriert hat. Dazu gibt es eine dicke Sahne mit Apfelbalsam-Essig (eine schöne Verbindung aus cremig, fruchtig und säuerlich) und ein Lakritzpulver aus reinem Süßholz. Es verbindet sich ganz hervorragend mit dem kräftig-süßlichen, intensiven Geschmack der Karotte.

Bild
Bild

Ein kleiner Geniestreich sind die knackig-knusprigen Rapsblätter, die alleine schon ein sensorisches Highlight sind und geschmacklich an eine Mischung aus Kohl und Senf erinnern. Die geniale Begleitung dazu ist eine körnige Creme aus Rapskernschrot. Erneut verbindet Stolz also eine Art Knusprigkeit mit einer cremigen Konsistenz. Das geht wunderbar auf und schafft eine spannende Verbindung.
Auf dem kleinen Brett geht es weiter mit einer Käsebrot-Variante als Brotchip, Frischkäsecreme und Spänen vom kräftigen Bergkäse. Daneben findet sich ein Würfel Zungenwurst mit etwas Senf, der dem Fett der Wurst besser noch mehr Schärfe hätte entgegensetzen können. Den Schluss des Auftaktreigens bilden ein fruchtig-herbes Gelee aus Karotten und Sanddorn und ein Sanddorn-Chutney. Eine bewährte, frisch-säuerliche Kombination.

Bild

Das Menü selbst beginnt Miesmuscheln aus der Kieler-Förde, kräftigem Meerrettich-Eis und (nicht nur farblich) intensiver Petersiliencreme. Daneben findet sich eine Rolle (man könnte sie auch Cannelono nennen) aus Milch, gefüllt mit einer sahnigen Mousse mit Muschelstücken. Insgesamt ein Gang mit eher wenig Kontrasten und recht kühlen Temperaturen.

Bild

In dem schlichten doppelwandigen Glas serviert Robert Stolz als nächstes eine intensive Suppe aus Röstzwiebeln, die er zuvor lange bei hoher Temperatur in Butter gebräunt und anschließend in Gemüsefond ihr Aroma hat abgeben lassen. Etwas Xanthan verleiht ihr eine viskosere Bindung. Ein Schicht Tannenöl tröpfelt Stolz kurz vorm Servieren oben drauf, sein Aroma spürt man im Mund als erstes, bevor es sich wunderbar mit der Suppe verbindet.

Bild

Das Brot gibt es hier nicht vorweg sondern mittendrin. Es ist ein kräftig-lockeres Sauerteigbrot vom von vielen verehrten Bäcker Arnd Erbel. Dazu gibt es eine kräftiggrüne Sauerampfer-Butter und zum Auftunken eine Rosmarin-Sauce. Sie ist eine Wucht. Robert Stolz hat dafür Hühnchenunterkeulen im Ofen mit Sahne, Rosmarin und Knoblauch geschmort und den daraus entstandenen Bratenfond schließlich zur Sauce aufgemixt. Purer Wohlgeschmack mit sehr präsentem Rosmarin-Duft. Das Prinzip Brot und Sauce erinnert dabei an Jens Rittmeyer, bei dem es ebenfalls schon lange einen eigenen Gang aus Brot mit verschiedenen Saucen gibt.

Bild

Der nächste Gang ist echte kulinarische Heimat: Birnen-Speck-Auflauf. Feine Scheiben Speck schmiegen sich an einen Rührteig (ohne Salz), in den Birnenstücke eingearbeitet sind. Die Verbindung von warmem, saftigem Kuchen, süßer Birne und herzhaftem Speck ist mit der süß-herzhaften Note typisch norddeutsch, beim Essen fängt man unweigerlich an zu lächeln, weil das so vergnüglich ist. Lediglich ein etwas krosserer Speck könnte den Spaß noch vergrößern. Dazu gibt es eine gelbe Beete, die Stolz das Aroma von Mangobier (!) und Rieslingessig hat annehmen lassen und eine ebenso intensive rote Beete. Die Sauce basiert ebenfalls auf Speck, etwas Zwiebeln und Geflügelfond, aufgemixt ist sie mit Butter. „Das Rezept für den Auflauf kommt im Grunde von meiner Oma: Birnen in Teig. Und ich habe mir gedacht, warum soll man so etwas nicht auch in diesem Rahmen servieren?“ Genau, warum nicht!

Bild

Eine weitere Steigerung erleben wir jedoch beim nächsten Gang: Bamberger Hörnchen (eine alte Kartoffelsorte) hat Robert Stolz nur grob angequetscht und lässt auf ihnen eine Gremolata-Butter mit den typischen Aromen von Petersilie, Zitrone und etwas Knoblauch schmelzen. Daneben liegt ein pochiertes Eis, das von einem luftigen aber geschmackvollen Kartoffelschaum ummantelt wird. Diesen weichen und cremigen Teilen des Gerichts setzt Stolz knusprige Brotkrumen und die zwiebelige Note von Frühlingslauch entgegen. Der Protagonist des Gangs ist jedoch ein Freilandhuhn, dessen geschmorte Oberkeule mit einer Prise Tandoori-Gewürz geschmacklich unterstrichen wird, das Stück von der Brust ist knusprig und saftig gleichermaßen. Dieses Gericht könnte man jeden Tag essen. Unkompliziert, abwechslungsreich und verdammt lecker.

Bild

Ähnlich wohltuend lecker endet der Abend mit einem geschmorten Seestermüher Zitronenapfel, einer alten und vom Aussterben bedrohten Apfelsorte aus Schleswig-Holstein mit säuerlichem Aroma und fester Konsistenz. Den gebackenen Apfelring füllt Stolz mit einer Zimtcreme und gratiniert ihn mit Haselnuss-Streuseln, denen Muscovado-Zucker die Illusion von Karamell und Salz gibt. Köstlich. Ein schönes Quittenkompott mit Biss, Eis aus Roggenbrot, mit eicht herbem Geschmack, das zusätzlich in geröstetem Buchweizen gerollt wurde, und Birnen-Kugeln mit etwas Minze vervollständigen ein wunderbar herbstliches Dessert.
Ein großes Highlight des gesamten Konzeptes ist der direkte Kontakt mit Robert Stolz, den man nicht nur zu jedem einzelnen Gang ausführlich befragen sondern ihn sogar direkt in der Küche bei der Zubereitung und Vollendung begleiten kann. Wo ist das schon möglich? Eine herrliche Atmosphäre für ein entspanntes, köstliches Essen mit eigener, norddeutscher Handschrift. Eine sehr gelungene Heimkehr. Und den englischen Untertitel „eat.share.live“ hätte es dafür eigentlich gar nicht gebraucht. Ist „Stolz“ nicht schon Ausdruck genug einer hervorragenden Küche!?

 

Das Menü kostet 80 Euro inkl. Wasser, die begleitenden Weine 9 Euro pro Glas. Zur Buchung (bezahlt wird das Menü vorab) und zur Website von Robert Stolz geht es hier.

Veröffentlicht am 01. November 2020, überarbeitet am 01. November 2020.
Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Journalist und beschäftigt sich beruflich ausschließlich mit kulinarischen Themen. Als Autor recherchiert er Beiträge über die Qualität von Lebensmitteln und Restaurants für das NDR Fernsehen.
Anzeige

Kulinarisches

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

„Beef Buddy“ Tarik Rose und Steakexperte Dirk Ludwig im großen Interview. Worauf muss man beim Fleischkauf achten, sollte man vorher oder nachher salzen und was ist das Geheimnis vom „dry aging“? All das erfahrt Ihr hier.weiterlesen
Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Der Hamburger Koch Thomas Sampl hat es sich zum Ziel gesetzt, regionale Produzenten und kulinarische Vielfalt zu stärken. Sein Wissen und seine Enthusiasmus vermittelt er unter anderem bei Touren über Hamburger Wochenmärkte. Wir haben ihn dabei begleitet.weiterlesen
Bretagne trifft Hamburg

Bretagne trifft Hamburg

Frédéric Morel hat vor kurzem das „Seven Oceans“ in Hamburg verlassen, um sich in Münster selbstständig zu machen. Maurizio Oster aus dem Zeik wurde gerade vom Gusto-Führer zum Newcomer des Jahres ausgezeichnet. Zusammen mit Robin Bender haben die beiden im Restaurant „Zeik“ ein…weiterlesen
Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Vor kurzem sorgte eine große Geschichte im „Stern“ für Aufregung: In „Das Märchen vom guten Brot“ schreibt Bert Gamerschlag einen Abgesang auf das deutsche Bäckerhandwerk. Viele Brote seien nur angerührte Fertigmischungen, dazu noch voll mit Zusatzstoffen. Wie schlecht ist es also wirklich um das…weiterlesen

Kochbücher

#askToni – Wein ist unkompliziert!

#askToni – Wein ist unkompliziert!

8 / 10
Kochbuch von
18,00 €
Sommelier Toni Askitis, nach eigener Beschreibung „Düsseldorfer Grieche“, ist ein Social Media-Phänomen (und -talent!). Unter dem Hashtag #asktoni, der zugleich so etwas wie sein Künstlername geworden ist, beantwortet er allen, die sich für Wein interessieren aber noch keine totalen Cracks sind,…weiterlesen
100 Fingerfoods

100 Fingerfoods

7,5 / 10
25,00 €
Regelmäßig steht Gastgebern vor einer Party leichte Panik ins Gesichts geschrieben, angesichts der Frage, was man seinen Gästen denn wohl als Fingerfood servieren könnte. Schon wieder Schnittchen oder Tomatemozarellabasilikum? Höchste Zeit, dass ein Kochbuch das Thema aufgreift und Fingerfood auf…weiterlesen
100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

7,9 / 10
Kochbuch von
20,00 €
Das sollen sie also sein. Die 100 Gerichte, die jeder von uns vor seinem Ableben gekocht haben muss. Das ist natürlich eigentlich in erster Linie eine ziemlich subjektive Angelegenheit. Trotzdem sind die Klassiker, die Annette Sandner hier zusammengetragen hat, (fast) alle das Nachkochen Wert.…weiterlesen
180° 20 min

180° 20 min

8,1 / 10
35,00 €
Das Blankeneser Fischhuus ist in den Hamburger Elbvororten eine Institution. Seit 1924 verkauft der privat geführte Betrieb Fisch, Meeresfrüchte, Feinkost und Räucherwaren aus der eigenen Räucherkammer. Nun werden das Traditionsgeschäft und seine Betreiber einem schönen Kochbuch gewürdigt, das zu…weiterlesen