Kulinarisches

Klarer Kurs im „No. 4“

Seit 2017 kocht Jens Rittmeyer im Buxtehuder Hotel NSB Navigare für zwei Restaurants: Das „Seabreeze“ und das Gourmetrestaurant „No. 4“, das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet ist. Behutsam aber konsequent entwickelt er dessen Konzept weiter zu immer stärkerem Fokus auf die Region, das Alte Land und dessen Produkte. Ein Restaurant-Besuch.

Zu Besuch bei Jens Rittmeyer Alten Land

Bild

Der Koch

Jens Rittmeyer hat seine Ausbildung Anfang der 1990er-Jahre in der Burg Windeck in Bühl-Baden und im Allee-Hotel Bären (Baden-Baden) gemacht. Danach folgten Stationen bei Günter Scherrer in Düsseldorf (damals 1 Stern), im Landhaus Köpp (Xanten, 1 Stern), im Schloßhotel Lerbach bei Dieter Müller (3 Sterne), als Souschef in der Vila Joya unter Dieter Koschina (Albufeira, Portugal, 2 Sterne), sechs Jahre im Restaurante Sao Gabriel (1 Stern, Almancil, Portugal) eine Station als Küchenchef im Restaurant Vivaldi (Schloßhotel im Grunewald, Berlin), sechs Jahre als Chef de cuisine im Restaurant Kai 3 (1 Stern, Budersand Hotel, Hörnum auf Sylt), seit 2017 ist er verantwortlich für die Restaurants N° 4 (1 Stern) und Seabreeze im Navigare NSBhotel, Buxtehude.

Bild
Bild
Bild

Das Restaurant

Nur vier Tische hat das „No.4“, das sich im Souterrain des Navigare Hotels befindet. Das Gebäude stammt aus der Kaiserzeit und war lange Zeit eine Schule. Das Backsteingewölbe sorgt für angenehme Behaglichkeit, durch die große Scheibe kann man Rittmeyer und seinen Köchen bei der Arbeit zusehen.

 

Das Menü

Bild

Erbsenravioli, wilder Brokkoli, Eisenkraudsud
Der Auftakt des Menüs ist ein letzter Gruß vom Spätfrühling/Frühsommer: Erbsenravioli mit einem fast transparenten, angenehm bissfestem Teig und samtiger Füllung. Die frischen süßlichen Erbsen beweisen, warum es einen großen Unterschied macht, ob man TK-Ware verwendet oder sich die Mühe macht, sie aus ihren Schoten zu pulen: Es lohnt sich! Ein Eisenkrautsud mit zitroniger Note steuert eine leichte Süße bei.

 

Bild

Steinbutt, Zuckerschote, Kopfsalat, Sauce von confiertem Knoblauch und Tomatenkernöl
Der Steinbutt hat ein perfekt dosiertes Röstaroma und festes Fleisch. Dünne Zuckerschoten-Streifen bringen knackigen Biss. Die Sauce aus konfiertem, jungem Knoblauch (in Alufolie im eigenen Saft im Ofen gegart) und Tomatenkernöl duftet anregend würzig-buttrig. Ein Gericht irgendwo zwischen Mittelmeer und Norddeutschland.

 

Bild

Cassoulet von Kabeljau und grünem Spargel und Sauce vom Kaisergranat
Der saftig gegarte Kabeljau zerfällt in seine Segmente, seine Haut ist knusprig. Knackiger grüner Spargel und Kohlrabi bringen Frische. Dazu gibt es die beste Krustentiersauce, die ich bislang genossen habe. Sie ist dank des Einsatzes von Kaisergranat-Schalen, Sahne und Butter samtig, dicht, süßlich und aromatisch. Oder ist ihre Qualität nur Einbildung, weil sie vom „Saucengott“ kommt? Nein, es ist wahr.

 

Bild

Sauce und Brot
Die Saucen, für die Rittmeyer mittlerweile so berühmt ist, bekommen bei ihm als Zwischengang einen eigenen Auftritt. Zusammen mit dem Brot von Bäcker Arndt Erbel, der für seine Arbeit von vielen regelrecht verehrt wird. „Saucengott“ trifft „Brotgott“ quasi. Die Saucen im Einzelnen:

Die Thymiansauce auf Geflügelfondbasis und mit etwas Sahne hat ein ausgeprägtes, ätherisches Aroma, das seinen Hauptdarsteller klar erkennen lässt. Lediglich eine kleine Prise Salz und ein Tick Säure könnten ihn vielleicht noch etwas stärker heben.

Die Schwarzwurst- (a.k.a. Blutwurst-)sauce schafft eine tolle Balance zwischen typisch-deftigem Geschmack und feinen Aromen, ohne jemals derbe zu wirken. Alle typischen Aromen inklusive Majoran sind präsent, von einem Übermaß Fett aber keine Spur.

Eine weitere Steigerung ist der Rehjus. Leichte Süße, dezente Noten von Piment und Nelken, aber kein Hauch von Bitterkeit. Im Grunde ein gänzlich klassisches Geschmacksbild, das Rittmeyer hier aber in all seinen Nuancen hervorragend ausgearbeitet hat. Um es auf den Punkt zu bringen: Dieser Rehjus schmeckt einfach wie Rehjus. Aber so perfekt, dass man die Sauce wie ein Eichstück konservieren müsste, an dem sich alle anderen messen können.

 

Bild
Bild
Bild
Das knusprige, aromatische Odefey-Huhn.

Odefey Huhn, Petersilien-Lauchsalat, Dostjus, Steinpilze und Nackthafer

Das Huhn im Hauptgang stammt von Lars Odefey, der mit seinen Weidehühnern in kürzester Zeit viele Sterneköche im ganzen Norden überzeugt hat. Warum, das beweist dieser Gang. Das Huhn ist kräftig im Geschmack, hat kerniges und doch saftiges Fleisch und eine appetitlich dunkelgelbe Haut. Rittmeyer brät die ausgelöste Keule und die Brust im eigenen Fett nach, was das Eigenaroma zusätzlich verstärkt. Der Jus ist mit gemahlenem Dost aromatisiert, der sein kräuteriges, leicht an Heu erinnerndes Aroma an die Sauce abgibt. Dazu kommen gebratene Steinpilze, etwas bissfester Lauch und gegarter Nackthafer.

 

Bild

Jitcamper, Rhabarber und Walnuss
Der ein Jahr gereifte Käse aus der Jithofer Käserei in Bargstedt erinnert mit seinem festen Teig an Bergkäse, dazu passen die säuerliche Fruchtigkeit des Rhabarber und eine Walnusscreme ganz ausgezeichnet.

 

Bild

Dessert von Corona-Erdbeeren, Skyr und Holunderblüte
An dem klassischen Frühlingsarrangement mit Erdbeere, Skyr, Holunder und Rhabarberschaum gibt es rein gar nichts auszusetzen. Im Gegenteil: das Skyr-Eis hat dank der Beimischung von Milch und Sahne etwas von seiner Säure verloren und das Erdbeersorbet macht Rittmeyer symphatischerweise im Wesentlichen nur aus zwei Zutaten: Erdbeeren und Zucker. Keine Stabilisatoren, kein Wasser, keine Sorbethilfe. Warum machen es bloß nicht alle so!?

 

Bild
Bild
Bild
Bild
Der süße Abschluss

Das süße Ende
...besteht im No. 4 nicht aus Pralinen und Gebäck, sondern aus drei leichten, flüchtigen und dennoch aromatischen Eis-Nocken. Fichtenprossensorbet mit Brombeerschaum, Getreideeis (aus Gerstenmalz) und ein Kerbel-Estragon-Sorbet lösen sich im Mund in leichte Süße, duftende Aromen und eine schöne Erfrischung auf. Eine tolle Variante des Abschlusses, die einen nicht in den Sessel presst sondern noch Luft zum atmen lässt. (So ging es auch Stevan Paul.)

 

Das Sommer Pop up
Aktuell ist das „No. 4“ in der Sommerpause, Rittmeyers Kochkunst kann man aber dennoch erleben. Und zwar auf besonders schöne Weise: Bis zum 11. August lädt er ins Alte Land zum „Farm to table Sommer pop up“ auf den Biohof Ottilie ein. Maximal 16 Gäste sitzen dann an einem großen Tisch mitten auf dem Hof zwischen Obstbäumen. Rittmeyer kocht ein Menü aus den frischen Produkten des Tages, serviert und erklärt seine Gerichte den Gästen, wie er es auch im Restaurant zu tun pflegt. Alle Informationen zum Event und zur Buchung gibt es hier.

 

Offenlegung: Ich danke Jens Rittmeyer und dem Navigare Hotel für die Einladung.

Veröffentlicht am 10. Juli 2018, überarbeitet am 10. Juli 2018.
Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Journalist und beschäftigt sich beruflich ausschließlich mit kulinarischen Themen. Als Autor recherchiert er Beiträge über die Qualität von Lebensmitteln und Restaurants für das NDR Fernsehen.
Anzeige

Kulinarisches

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

„Beef Buddy“ Tarik Rose und Steakexperte Dirk Ludwig im großen Interview. Worauf muss man beim Fleischkauf achten, sollte man vorher oder nachher salzen und was ist das Geheimnis vom „dry aging“? All das erfahrt Ihr hier.weiterlesen
Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Der Hamburger Koch Thomas Sampl hat es sich zum Ziel gesetzt, regionale Produzenten und kulinarische Vielfalt zu stärken. Sein Wissen und seine Enthusiasmus vermittelt er unter anderem bei Touren über Hamburger Wochenmärkte. Wir haben ihn dabei begleitet.weiterlesen
Bretagne trifft Hamburg

Bretagne trifft Hamburg

Frédéric Morel hat vor kurzem das „Seven Oceans“ in Hamburg verlassen, um sich in Münster selbstständig zu machen. Maurizio Oster aus dem Zeik wurde gerade vom Gusto-Führer zum Newcomer des Jahres ausgezeichnet. Zusammen mit Robin Bender haben die beiden im Restaurant „Zeik“ ein…weiterlesen
Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Vor kurzem sorgte eine große Geschichte im „Stern“ für Aufregung: In „Das Märchen vom guten Brot“ schreibt Bert Gamerschlag einen Abgesang auf das deutsche Bäckerhandwerk. Viele Brote seien nur angerührte Fertigmischungen, dazu noch voll mit Zusatzstoffen. Wie schlecht ist es also wirklich um das…weiterlesen

Kochbücher

#askToni – Wein ist unkompliziert!

#askToni – Wein ist unkompliziert!

8 / 10
Kochbuch von
18,00 €
Sommelier Toni Askitis, nach eigener Beschreibung „Düsseldorfer Grieche“, ist ein Social Media-Phänomen (und -talent!). Unter dem Hashtag #asktoni, der zugleich so etwas wie sein Künstlername geworden ist, beantwortet er allen, die sich für Wein interessieren aber noch keine totalen Cracks sind,…weiterlesen
100 Fingerfoods

100 Fingerfoods

7,5 / 10
25,00 €
Regelmäßig steht Gastgebern vor einer Party leichte Panik ins Gesichts geschrieben, angesichts der Frage, was man seinen Gästen denn wohl als Fingerfood servieren könnte. Schon wieder Schnittchen oder Tomatemozarellabasilikum? Höchste Zeit, dass ein Kochbuch das Thema aufgreift und Fingerfood auf…weiterlesen
100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

7,9 / 10
Kochbuch von
20,00 €
Das sollen sie also sein. Die 100 Gerichte, die jeder von uns vor seinem Ableben gekocht haben muss. Das ist natürlich eigentlich in erster Linie eine ziemlich subjektive Angelegenheit. Trotzdem sind die Klassiker, die Annette Sandner hier zusammengetragen hat, (fast) alle das Nachkochen Wert.…weiterlesen
180° 20 min

180° 20 min

8,1 / 10
35,00 €
Das Blankeneser Fischhuus ist in den Hamburger Elbvororten eine Institution. Seit 1924 verkauft der privat geführte Betrieb Fisch, Meeresfrüchte, Feinkost und Räucherwaren aus der eigenen Räucherkammer. Nun werden das Traditionsgeschäft und seine Betreiber einem schönen Kochbuch gewürdigt, das zu…weiterlesen