Die Haferwurzel blüht im Juni und Juli purpur. Sobald die Pflanze blüht wird die Wurzel holzig und kann nicht mehr verzehrt werden.
Die Haferwurzel blüht im Juni und Juli purpur. Sobald die Pflanze blüht wird die Wurzel holzig und kann nicht mehr verzehrt werden.
Kulinarisches

Haferwurzeln: Das unbekannte köstliche Gemüse

Gedünstet, gebraten, paniert oder geraspelt: Die Haferwurzel ist ein echter Alleskönner in der Küche. Komisch also, dass man die Delikatesse trotz ihrer Vielseitigkeit in kaum einem Supermarkt antrifft. Was alles in dem nahrhaften Knollengemüse steckt, erklärt unsere große Warenkunde zur Haferwurzel.

Alles, was man über die Haferwurzel wissen muss

Bild

Inhaltsverzeichnis


Was ist eine Haferwurzel?

Die Haferwurzel gehört zur Gattung der Bocksbärte und blüht violett. Sie wurde bereits seit der Antike im Mittelmeerraum als Gemüse angebaut. Ihren Einzug auf mitteleuropäische Felder hielt die Pflanze im 19. Jahrhundert, wurde allerdings schnell durch die leichter anzubauende Schwarzwurzel verdrängt. Bereits im 20. Jahrhundert war die Haferwurzel nur noch selten auf deutschen Feldern anzutreffen.

Auch wenn der Name es vermuten lässt, ist die Haferwurzel nicht mit dem Hafer verwandt. Je nach Region wird sie auch Habermark oder Austernpflanze genannt. Gegessen wird vor allem die bis zu 30 Zentimeter lange Pfahlwurzel.

Wann hat die Haferwurzel Saison und wann wird sie geerntet?

Die Ernte der Haferwurzel beginnt im Herbst und kann sich durch den gesamten Winter ziehen. Nach dem Stechen der Haferwurzeln muss die frische Pflanze möglichst schnell weiterverarbeitet werden, da sie an der Luft schnell oxidiert und dadurch schlapp wird. Allerdings kann man die Wurzel auch in künstlichen Sandhügeln im Keller lagern, sodass sich das Gemüse auch zum späteren Verzehr konservieren lässt.

Bild

Wie schmecken Haferwurzeln?

Die Haferwurzel hat einen süß-nussigen  Geschmack, der stark von den Witterungsbedingungen zum Zeitpunkt der Ernte abhängt. Je kälter der Winter, in dem die Pflanze geerntet wird, desto süßer ist der Geschmack. Während die Haferwurzel selbst einen erdig-herbalen Wurzelgeschmack innehat, kann ihr der enthaltene Milchsaft einen leichten Austerngeschmack verleihen.

Wie bereitet man Haferwurzeln zu?

Die Haferwurzel kann wie Karotten, Knollensellerie oder Pastinaken als Wurzelgemüse verwendet werden. Neben der Wurzel sind zudem auch die Blätter als Salat  essbar und sogar die Blüten können als essbare Garnierung dienen. Jedoch ist zu beachten, dass der Milchsaft der Pflanze bei Kontakt mit Haut und Kleidung bräunliche Flecken erzeugt, die nur schwer zu reinigen sind. Daher empfiehlt es sich, die Pflanze in einem Wasserbad oder mit Handschuhen zu schälen.

Die geschälte Wurzel wird in klassischen Gerichten meist in Salzwasser gekocht und ähnlichem dem Spargel mit einer Sahne- oder Bechamelsoße serviert. Traditionell wird dazu Schinken, helles Fleisch oder Fisch gereicht. 

Allerdings lässt sich die Wurzel auch kreativ in der Küche einsetzen. So kann man die Haferwurzel auch roh raspeln und als Salat servieren, zu einem Püree verarbeiten oder sogar panieren und frittieren.

Wie gesund sind Haferwurzeln?

Ihre besonders nahrhaften Inhaltsstoffe zeichnen die Haferwurzel aus. Neben Vitaminen und Mineralstoffen wie Kalium, Calcium und Magnesium verfügt die Haferwurzel über einen hohen Anteil an Inulin (nicht zu verwechseln mit Insulin), ein Ballaststoff, der sich positiv auf die Darmflora und den Blutzuckerspiegel auswirkt und zudem Leber und Galle stärkt. Diese Kombination aus Inhaltsstoffen war nicht zuletzt verantwortlich für das bekannte Sprichwort „Habermark macht die Buben stark“.

Bild
Die Haferwurzel blüht im Juni und Juli purpur. Sobald die Pflanze blüht wird die Wurzel holzig und kann nicht mehr verzehrt werden. (© Jean-Jacques Boujot/Flickr)

Wo kann man Haferwurzeln kaufen?

Die Haferwurzel wurde auf dem deutschen Markt fast gänzlich von der Schwarzwurzel verdrängt. Diese lässt sich  leichter anbauen und  ist ertragreicher. Will man trotzdem mit der delikaten Wurzel kochen, muss man in Deutschland schon gut suchen. Nur vereinzelt lässt sich die Wurzel auf Wochenmärkten oder direkt bei Bio-Bauernhöfen finden. In der Saison bieten auch einige Online-Geschäfte den Versandt der Wurzel an. Viele Deutsche greifen daher lieber gleich zu Spaten und Schaufel und pflanzen ihre eigene Haferwurzel an. Denn im Anbau ist die Pflanze sehr verzeihend und daher auch gut für Hobbygärtner im eigenen Gemüsebeet geeignet.

 

Veröffentlicht am 29. März 2020, überarbeitet am 29. März 2020.
Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Journalist und beschäftigt sich beruflich ausschließlich mit kulinarischen Themen. Als Autor recherchiert er Beiträge über die Qualität von Lebensmitteln und Restaurants für das NDR Fernsehen.
Anzeige

Kulinarisches

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

„Beef Buddy“ Tarik Rose und Steakexperte Dirk Ludwig im großen Interview. Worauf muss man beim Fleischkauf achten, sollte man vorher oder nachher salzen und was ist das Geheimnis vom „dry aging“? All das erfahrt Ihr hier.weiterlesen
Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Der Hamburger Koch Thomas Sampl hat es sich zum Ziel gesetzt, regionale Produzenten und kulinarische Vielfalt zu stärken. Sein Wissen und seine Enthusiasmus vermittelt er unter anderem bei Touren über Hamburger Wochenmärkte. Wir haben ihn dabei begleitet.weiterlesen
Bretagne trifft Hamburg

Bretagne trifft Hamburg

Frédéric Morel hat vor kurzem das „Seven Oceans“ in Hamburg verlassen, um sich in Münster selbstständig zu machen. Maurizio Oster aus dem Zeik wurde gerade vom Gusto-Führer zum Newcomer des Jahres ausgezeichnet. Zusammen mit Robin Bender haben die beiden im Restaurant „Zeik“ ein…weiterlesen
Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Vor kurzem sorgte eine große Geschichte im „Stern“ für Aufregung: In „Das Märchen vom guten Brot“ schreibt Bert Gamerschlag einen Abgesang auf das deutsche Bäckerhandwerk. Viele Brote seien nur angerührte Fertigmischungen, dazu noch voll mit Zusatzstoffen. Wie schlecht ist es also wirklich um das…weiterlesen

Kochbücher

#askToni – Wein ist unkompliziert!

#askToni – Wein ist unkompliziert!

8 / 10
Kochbuch von
18,00 €
Sommelier Toni Askitis, nach eigener Beschreibung „Düsseldorfer Grieche“, ist ein Social Media-Phänomen (und -talent!). Unter dem Hashtag #asktoni, der zugleich so etwas wie sein Künstlername geworden ist, beantwortet er allen, die sich für Wein interessieren aber noch keine totalen Cracks sind,…weiterlesen
100 Fingerfoods

100 Fingerfoods

7,5 / 10
25,00 €
Regelmäßig steht Gastgebern vor einer Party leichte Panik ins Gesichts geschrieben, angesichts der Frage, was man seinen Gästen denn wohl als Fingerfood servieren könnte. Schon wieder Schnittchen oder Tomatemozarellabasilikum? Höchste Zeit, dass ein Kochbuch das Thema aufgreift und Fingerfood auf…weiterlesen
100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

7,9 / 10
Kochbuch von
20,00 €
Das sollen sie also sein. Die 100 Gerichte, die jeder von uns vor seinem Ableben gekocht haben muss. Das ist natürlich eigentlich in erster Linie eine ziemlich subjektive Angelegenheit. Trotzdem sind die Klassiker, die Annette Sandner hier zusammengetragen hat, (fast) alle das Nachkochen Wert.…weiterlesen
180° 20 min

180° 20 min

8,1 / 10
35,00 €
Das Blankeneser Fischhuus ist in den Hamburger Elbvororten eine Institution. Seit 1924 verkauft der privat geführte Betrieb Fisch, Meeresfrüchte, Feinkost und Räucherwaren aus der eigenen Räucherkammer. Nun werden das Traditionsgeschäft und seine Betreiber einem schönen Kochbuch gewürdigt, das zu…weiterlesen