Magazin
von (29. März 2020)

Haferwurzeln: Das unbekannte köstliche Gemüse

Gedünstet, gebraten, paniert oder geraspelt: Die Haferwurzel ist ein echter Alleskönner in der Küche. Komisch also, dass man die Delikatesse trotz ihrer Vielseitigkeit in kaum einem Supermarkt antrifft. Was alles in dem nahrhaften Knollengemüse steckt, erklärt unsere große Warenkunde zur Haferwurzel.
Die Haferwurzel blüht im Juni und Juli purpur. Sobald die Pflanze blüht wird die Wurzel holzig und kann nicht mehr verzehrt werden.
Die Haferwurzel blüht im Juni und Juli purpur. Sobald die Pflanze blüht wird die Wurzel holzig und kann nicht mehr verzehrt werden.

Alles, was man über die Haferwurzel wissen muss

Bild
(© Simon Speed/Wikimedia)

Inhaltsverzeichnis


Was ist eine Haferwurzel?

Die Haferwurzel gehört zur Gattung der Bocksbärte und blüht violett. Sie wurde bereits seit der Antike im Mittelmeerraum als Gemüse angebaut. Ihren Einzug auf mitteleuropäische Felder hielt die Pflanze im 19. Jahrhundert, wurde allerdings schnell durch die leichter anzubauende Schwarzwurzel verdrängt. Bereits im 20. Jahrhundert war die Haferwurzel nur noch selten auf deutschen Feldern anzutreffen.

Auch wenn der Name es vermuten lässt, ist die Haferwurzel nicht mit dem Hafer verwandt. Je nach Region wird sie auch Habermark oder Austernpflanze genannt. Gegessen wird vor allem die bis zu 30 Zentimeter lange Pfahlwurzel.

Wann hat die Haferwurzel Saison und wann wird sie geerntet?

Die Ernte der Haferwurzel beginnt im Herbst und kann sich durch den gesamten Winter ziehen. Nach dem Stechen der Haferwurzeln muss die frische Pflanze möglichst schnell weiterverarbeitet werden, da sie an der Luft schnell oxidiert und dadurch schlapp wird. Allerdings kann man die Wurzel auch in künstlichen Sandhügeln im Keller lagern, sodass sich das Gemüse auch zum späteren Verzehr konservieren lässt.

Bild

Wie schmecken Haferwurzeln?

Die Haferwurzel hat einen süß-nussigen  Geschmack, der stark von den Witterungsbedingungen zum Zeitpunkt der Ernte abhängt. Je kälter der Winter, in dem die Pflanze geerntet wird, desto süßer ist der Geschmack. Während die Haferwurzel selbst einen erdig-herbalen Wurzelgeschmack innehat, kann ihr der enthaltene Milchsaft einen leichten Austerngeschmack verleihen.

Wie bereitet man Haferwurzeln zu?

Die Haferwurzel kann wie Karotten, Knollensellerie oder Pastinaken als Wurzelgemüse verwendet werden. Neben der Wurzel sind zudem auch die Blätter als Salat  essbar und sogar die Blüten können als essbare Garnierung dienen. Jedoch ist zu beachten, dass der Milchsaft der Pflanze bei Kontakt mit Haut und Kleidung bräunliche Flecken erzeugt, die nur schwer zu reinigen sind. Daher empfiehlt es sich, die Pflanze in einem Wasserbad oder mit Handschuhen zu schälen.

Die geschälte Wurzel wird in klassischen Gerichten meist in Salzwasser gekocht und ähnlichem dem Spargel mit einer Sahne- oder Bechamelsoße serviert. Traditionell wird dazu Schinken, helles Fleisch oder Fisch gereicht. 

Allerdings lässt sich die Wurzel auch kreativ in der Küche einsetzen. So kann man die Haferwurzel auch roh raspeln und als Salat servieren, zu einem Püree verarbeiten oder sogar panieren und frittieren.

Wie gesund sind Haferwurzeln?

Ihre besonders nahrhaften Inhaltsstoffe zeichnen die Haferwurzel aus. Neben Vitaminen und Mineralstoffen wie Kalium, Calcium und Magnesium verfügt die Haferwurzel über einen hohen Anteil an Inulin (nicht zu verwechseln mit Insulin), ein Ballaststoff, der sich positiv auf die Darmflora und den Blutzuckerspiegel auswirkt und zudem Leber und Galle stärkt. Diese Kombination aus Inhaltsstoffen war nicht zuletzt verantwortlich für das bekannte Sprichwort „Habermark macht die Buben stark“.

Bild
Die Haferwurzel blüht im Juni und Juli purpur. Sobald die Pflanze blüht wird die Wurzel holzig und kann nicht mehr verzehrt werden. (© Jean-Jacques Boujot/Flickr)

Wo kann man Haferwurzeln kaufen?

Die Haferwurzel wurde auf dem deutschen Markt fast gänzlich von der Schwarzwurzel verdrängt. Diese lässt sich  leichter anbauen und  ist ertragreicher. Will man trotzdem mit der delikaten Wurzel kochen, muss man in Deutschland schon gut suchen. Nur vereinzelt lässt sich die Wurzel auf Wochenmärkten oder direkt bei Bio-Bauernhöfen finden. In der Saison bieten auch einige Online-Geschäfte den Versandt der Wurzel an. Viele Deutsche greifen daher lieber gleich zu Spaten und Schaufel und pflanzen ihre eigene Haferwurzel an. Denn im Anbau ist die Pflanze sehr verzeihend und daher auch gut für Hobbygärtner im eigenen Gemüsebeet geeignet.

 

Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Autor und Experte für Kulinarik. Seine Filme sind im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu sehen, seine Texte u.a. im Magazin Falstaff zu lesen. Er ist Gründer von Kaisergranat.com und Initiator des Deutschen Kochbuchpreises.
Anzeige

Kulinarisches

Kann „gesunde“ Schokolade schmecken?

Kann „gesunde“ Schokolade schmecken?

Kokosmilch statt Kuhmilch, Kokosblütenzucker statt raffiniertem Zucker, ecuarodianischer Rohkakao, bio-zertifiziert und vegan. Das englische Start-Up „Ombar“ aus Cambridge will Schokolade gesund machen und verspricht spannende Aromen-Kombinationen. Aber schmecken die auch? Wir haben sie probiert.weiterlesen
Fine Dining im Familienhotel

Fine Dining im Familienhotel

Im Almfamilyhotel Scherer kommen nicht nur Familien mit kulinarischem Anspruch auf ihre Kosten, sondern auch Gourmets von außerhalb. Das ist sogar dem Guide Michelin aufgefallen.weiterlesen
Japaner aus Schleswig-Holstein

Japaner aus Schleswig-Holstein

Wagyūs gelten als die teuersten und exklusivsten Rinder der Welt, ihr Fleisch als das Nonplusultra in Sachen Fleischqualität. Lange Zeit war das jedoch nicht außerhalb Japans erhältlich, sogar mit einem Exportverbot belegt. Lebendige Tiere, Samen oder Embryonen dürfen auch heute noch nicht…weiterlesen
Ein Abend im „JAN“

Ein Abend im „JAN“

Das Restaurant „JAN“ von Jan Hartwig gehört mit drei Sternen im Guide Michelin zu den Besten in Deutschland. Wir zeigen, was man dort erleben kann.weiterlesen

Kochbücher

Die Trüffel

Die Trüffel

7,8 / 10
Kochbuch von
35,00 €
Der Journalist und Autor Christian Volbracht gilt als einer der profiliertesten Trüffel-Experten. All sein Wissen hat er in diesem lesenswerten Nachschlagewerk zusammengeführt. Es ist informativ und unterhaltsam geschrieben und beantwortet die wichtigsten Fragen rund um den unscheinbaren aber…weiterlesen
Alles Huhn

Alles Huhn

7,9 / 10
34,90 €
Das Huhn und das Ei. Ohne sie wäre ein riesiger Teil unserer Koch- und Esskultur nicht denkbar. Das Huhn gibt nicht nur sein Fleisch sondern auch eine tolle Brühe ab, das Ei neben seinem Geschmack auch noch Bindung, Konsistenz und Farbe. Dieses Kochbuch ist eine Hommage an dieses kulinarische…weiterlesen
Schlank geht auch anders

Schlank geht auch anders

6,8 / 10
Kochbuch von
26,00 €
Christian Henze gibt mit seinem neuen Kochbuch und Ernährungsratgeber ein Versprechen ab: Abnehmen muss nichts mit Verzicht und Verboten zu tun haben. Wenn man ein paar einfache Regeln beachtet und vielseitig kocht. Die Rezepte des Kochbuchs geben dazu schöne Anregungen.weiterlesen
Baking Bread

Baking Bread

8,4 / 10
Kochbuch von
22,00 €
Georg Matthes ist Politik- und Europa-Korrespondent der deutschen Welle. Und offenbar ein großer Fan des Backens. Also hat er beides zusammengebracht, Backrezepte aus 28 europäischen Ländern zusammengetragen, sie mit spannenden Fakten ihrer Herkunftsländer gewürzt und daraus dieses tolle…weiterlesen