Kulinarisches

Eine Gourmet-Woche im Markgräflerland

Das Markgräfler Land im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz ist eine der gesegnetsten Regionen Deutschlands. Hier sind unsere Tipps für eine Urlaubs-Woche voller Genuss – kulinarisch wie sportlich: Restaurants, Ausflüge und Sehenswürdigkeiten.

Wandern im Eggenertal

Zwischen der flachen Rheinebene und dem Schwarzwald finden sich Wandertouren für jeden Geschmack und jede Kondition. Lange und kurze, ebene und hügelige bis steile Touren.
Einer der schönsten Rundwanderwege führt durch das Eggenertal, das für seine reiche Kirschblüte im Frühling bekannt ist. Die Tour beginnt am Parkplatz St. Johannisbreite und führt zunächst auf der südlichen Talseite auf der Höhe am Waldrand entlang. Der Blick reicht dabei über das gesamte Tal, der Weg durch die Streuobstwiesen ist malerisch.
Ein Abstecher lohnt sich auf das Naturdenkmal Hagschutz mit seinen vielen seltenen Pflanzen. Einige Meter führen anschließend entlang des Obstlehrpfades durch Niedereggenen, hoch zum Grad, am Steinenkreuzle vorbei, durch Schallsingen und auf östlicher Seite wieder zurück zum Parkplatz.

Bild

Vesper in den Straußwirtschaften

Ein absolutes Muss im Markgräflerland ist eine ausgedehnte Vesper in einer der Straußwirtschaften. Sie ergänzt eine Wanderung oder Radtour auf das Beste. Allerdings kann es schwierig werden, ein Vesperangebot zu finden, dessen Qualität überzeugt. Oft bestehen die Angebote aus dem üblichen Schnitzel-Einerlei.

Bild

Eine große Empfehlung ist hier das Gasthaus zur Krone in Mauchen mit frischem Wurstsalat und bestem Bibeleskäs. Auch abends lohnt sich hier ein Besuch. Die geschmorten Kalbsbäckchen und das Himbeerparfait sind hervorragende Gasthausküche, die wohltuend unkompliziert und glücklich machend schmeckt.

Bild

Bild
Bild

Weitere Vesper-Adressen findet man auf der Seite des Markgräflerlandes.

Radfahren in den Weinbergen

Die zweite aktive Möglichkeit, das Markgräflerland zu erleben, sind ausgedehnte Radtouren. Je nachdem, ob man in der flachen Rheinebene oder näher am Südschwarzwald fährt, sind die Wege hügeliger oder ebener. Eine hervorragende Auswahl an Rädern findet man in der Velo Station Badenweiler. Von hier aus bieten sich zwei Richtungen an: Richtung Norden ins malerische Staufen mit seiner Burgruine oder Richtung Süden über Kandern, Feuerbach, Niedereggenen, Mauchen, Feldberg und Lipburg. Bei guter Aussicht dabei stets am Horizont im Blick: das Elsass und die malerischen Vogesen

Bild

Ein Tag im Romantikhotel Spielweg

Das Romantikhotel Spielweg im Schwarzwälder Münstertal ist ein klassischer Familienbetrieb mit viel Tradition. Jedoch gelingt hier auf eindrucksvolle Weise der Spagat aus Tradition und Moderne. Das liegt am tollen Zusammenspiel von Vater Karl-Josef Fuchs und seiner Tochter Viktoria. Während letztere zusammen mit ihrem Team die Küche führt, sorgt ihr Vater weiterhin für Nachschub in der Wildkammer.

Bild

Wir haben auf der wunderschönen Terrasse des Hotels einen ganzen Nachmittag verbracht. Aus der umfangreichen Karte haben wir eine Mischung aus Spielweg-Klassikern und modernen, asiatisch inspirierten Gerichten gewählt. Dazu zählen die kräftigen Wildbratwürste, ein Hirsch-Carpaccio mit Ponzu-Sauce, Wildschwein-Wan Tans, Frischkäse-Ravioli mit Kräuter Beurre-Blanc und ein Aprikosen-Sablé mit Sauerrahm-Eis.

Bild
Bild
Bild

Sehr empfehlenswert sind auch die Wild-Kochbücher der beiden, die jeweils mit dem Deutschen Kochbuchpreis ausgezeichnet wurden.

Bild

Und falls im Spielweg Hotel mal kein Platz mehr ist oder noch Zeit für mehr hervorragende Restaurants bleibt, empfehlen wir das Hotel und Restaurant Hirschen in Sulzburg, wo Douce Steiner auf 2**-Niveau kocht. Mit einem Stern ausgezeichnet ist das Storchen in Bad Krozingen-Schmidhofen mit weltoffener Regionalküche. Etwas legerer aber ebenso empfehlenswert ist das Taberna in Müllheim mit mediterran-internationaler Küche.

Mit dem Nahverkehrs-Zug nach Basel

Zwischen Freiburg und Basel Bad Bf verkehrt im Halbstunden-Takt ein Nahverkehrszug mit Stationen in Bad Krozingen, Müllheim, Schliengen und Weil am Rhein. Eine schnelle und günstige Gelegenheit für einen Abstecher in die Schweiz und nach Basel. Und wenn man im Sommer hier ist, sollte man natürlich auf keinen Fall die Gelegenheit des Rheinschwimmens verpassen.

Bild

Zum Genießen bieten sich hier viele spannende Restaurants unterschiedlicher Preisklasse an. Die Taverne Johann oder das Restaurant Oliv sind die erste Wahl für kreative saisonale Küche. Auf dem absoluten Top Niveau bewegen sich das Hotel Trois Rois mit seinem 3-Sternerestaurant Cheval Blanc (Chefkoch Peter Knogl) und natürlich das Stucki von Tanja Grandits mit zwei Sternen im Guide Michelin an. Besonders empfehlenswert sind auch ihre hervorragenden Kochbücher.

Ein Tagesausflug ins Elsass

Wenn man im Markgräflerland ist, sollte man unbedingt einen Abstecher ins Elsass machen. Einmal rüber über den Rhein, schon ist man da. Colmar gehört ohne Zweifel zu den schönsten Städten im Elsass (best gelegener Parkplatz: Scheuer-Kestner). Die vielen Fachwerkhäuser und die Kanäle des Flusses Lauch dazwischen schaffen ein malerisches Ortsbild.

Bild
Bild

Aus kulinarischer Sicht ein sehr lohnenswertes Ziel ist die Patissserie Gilg. Das Vanille-Mascarpone-Caramel-Törtchen und die Zitronentarte sind handwerklich erstklassig hergestellt und schmecken himmlisch.

Bild
Bild

Einen weiteren Umweg sollte man nach Kaysersberg machen. Von Colmar sind es 20 Minuten mit dem Auto dorthin. Nicht nur die Lage am Fuße der Vogesen zwischen Weinbergen ist pittoresk, auch das Ortsbild ist ausgesprochen hübsch. Das noble Hotel Le Chambard hat zwei Restaurants: Das mit zwei Sternen im Guide Michelin ausgezeichnete La Table d'Olivier Nasti und die bodenständige und deutlich günstigere Winstub du Chambard.

Bild

Hier genießt man bodenständige elsässische Küche. Zur Vorspeise etwa den herzhaften Zwiebelkuchen oder eine exzellente Wildterrine. Klassiker des Hauses ist ein Sauerkraut mit verschiedenen Würsten und anderen Teilen vom Schwein. Es ist nicht so, dass man danach noch Hunger hätte, jedoch sollte man die Desserts nicht auslassen. Ein geeister Gugelhupf mit in Marc de Gewürztraminer eingelegten Rosinen oder das Vanilleeis mit Karamellsauce und karamellisierten Haselnüssen sind beide jede Sünde wert. Glücklich (und sehr satt) fährt man danach zurück ins Markgräflerland.

Bild
Bild
Bild

Rauf auf den Blauen

Der Blauen ist der höchste Berg im Markgräflerland. Bei guter Sicht hat man von dort einen fantastischen Rundumblick. Nach Süden Richtung Basel, nach Westen in die Vogesen, nach Norden Richtung Freiburg und nach Osten hinein in den Schwarzwald. Tagsüber kann man den Berg mit sehr gut ausgeschilderten Wanderwegen besteigen, jedoch führt auch eine Autostraße auf den Gipfel, auf dem es auch ein Gasthaus gibt. Unser Tipp: Abends zum Sonnenuntergang mit einem Picknick auf den Blauen fahren und einen beeindruckenden Sommerabend erleben.

Bild

Bild
Bild

Veröffentlicht am 26. August 2022, überarbeitet am 30. August 2022.
Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Journalist und beschäftigt sich beruflich ausschließlich mit kulinarischen Themen. Als Autor recherchiert er Beiträge über die Qualität von Lebensmitteln und Restaurants für das NDR Fernsehen.
Anzeige

Kulinarisches

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

„Beef Buddy“ Tarik Rose und Steakexperte Dirk Ludwig im großen Interview. Worauf muss man beim Fleischkauf achten, sollte man vorher oder nachher salzen und was ist das Geheimnis vom „dry aging“? All das erfahrt Ihr hier.weiterlesen
Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Der Hamburger Koch Thomas Sampl hat es sich zum Ziel gesetzt, regionale Produzenten und kulinarische Vielfalt zu stärken. Sein Wissen und seine Enthusiasmus vermittelt er unter anderem bei Touren über Hamburger Wochenmärkte. Wir haben ihn dabei begleitet.weiterlesen
Bretagne trifft Hamburg

Bretagne trifft Hamburg

Frédéric Morel hat vor kurzem das „Seven Oceans“ in Hamburg verlassen, um sich in Münster selbstständig zu machen. Maurizio Oster aus dem Zeik wurde gerade vom Gusto-Führer zum Newcomer des Jahres ausgezeichnet. Zusammen mit Robin Bender haben die beiden im Restaurant „Zeik“ ein…weiterlesen
Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Vor kurzem sorgte eine große Geschichte im „Stern“ für Aufregung: In „Das Märchen vom guten Brot“ schreibt Bert Gamerschlag einen Abgesang auf das deutsche Bäckerhandwerk. Viele Brote seien nur angerührte Fertigmischungen, dazu noch voll mit Zusatzstoffen. Wie schlecht ist es also wirklich um das…weiterlesen

Kochbücher

#askToni – Wein ist unkompliziert!

#askToni – Wein ist unkompliziert!

8 / 10
Kochbuch von
18,00 €
Sommelier Toni Askitis, nach eigener Beschreibung „Düsseldorfer Grieche“, ist ein Social Media-Phänomen (und -talent!). Unter dem Hashtag #asktoni, der zugleich so etwas wie sein Künstlername geworden ist, beantwortet er allen, die sich für Wein interessieren aber noch keine totalen Cracks sind,…weiterlesen
100 Fingerfoods

100 Fingerfoods

7,5 / 10
25,00 €
Regelmäßig steht Gastgebern vor einer Party leichte Panik ins Gesichts geschrieben, angesichts der Frage, was man seinen Gästen denn wohl als Fingerfood servieren könnte. Schon wieder Schnittchen oder Tomatemozarellabasilikum? Höchste Zeit, dass ein Kochbuch das Thema aufgreift und Fingerfood auf…weiterlesen
100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

7,9 / 10
Kochbuch von
20,00 €
Das sollen sie also sein. Die 100 Gerichte, die jeder von uns vor seinem Ableben gekocht haben muss. Das ist natürlich eigentlich in erster Linie eine ziemlich subjektive Angelegenheit. Trotzdem sind die Klassiker, die Annette Sandner hier zusammengetragen hat, (fast) alle das Nachkochen Wert.…weiterlesen
180° 20 min

180° 20 min

8,1 / 10
35,00 €
Das Blankeneser Fischhuus ist in den Hamburger Elbvororten eine Institution. Seit 1924 verkauft der privat geführte Betrieb Fisch, Meeresfrüchte, Feinkost und Räucherwaren aus der eigenen Räucherkammer. Nun werden das Traditionsgeschäft und seine Betreiber einem schönen Kochbuch gewürdigt, das zu…weiterlesen