1. Den Backofen auf 100 °C Umluft vorheizen.
2. Das frische Toastbrot samt Rinde in feine Würfel schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Das Brot für 30 bis 40 Minuten im Ofen trocknen, ohne dass es Farbe annimmt. (Das Brot kann auch schon am Vortag getrocknet werden, das spart Zeit, und Sie können sofort loslegen!)
3. Inzwischen die Steinpilze für 5 Minuten in 100 ml lauwarmem Wasser einwei- chen, anschließend leicht ausdrücken.
4. Vier geputzte Champignons beiseitelegen. Die restlichen geputzten Champignons, die Steinpilze und die geschälte Knoblauchzehe in einer Küchenmaschine mittelfein hacken (nicht zu fein, es sollte keine breiige Konsistenz entstehen). Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebelwürfel darin auf kleiner Stufe glasig dünsten. Die gehackte Pilzmischung zugeben und für ca. 15 Minuten mitdünsten. In der Zwischenzeit Milch und Sahne in einem Topf erwärmen.
5. Brotwürfel, Pilzmasse und gehackte Petersilie in einer großen Schüssel gleichmäßig vermengen. Milch-Sahne-Mischung zugeben, mit Pfeffer und Muskatnuss würzen und alles vorsichtig mischen. Bei Bedarf etwas Flüs- sigkeit (in Form von Milch oder Sahne) zugeben. Die Knödelmasse lauwarm abkühlen lassen. Anschließend Eier und 100 g vom geriebenen Parmesan in einer Schüssel verschlagen und zur Knödelmasse geben. Alles gut vermengen, 5 Minuten ziehen lassen und mit einer Prise Salz würzen.
6. Reichlich Wasser in einem großen, weiten Topf aufkochen und leicht salzen. Mit etwas angefeuchteten Händen ca. 12 Knödel formen. Diese vorsichtig in das siedende Wasser geben und kurz aufkochen, die Hitze leicht reduzieren, dann für 12 bis 16 Minuten gar ziehen lassen, dabei gelegentlich mit einem Löffel wenden. Die 4 übrigen Champignons in sehr feine Scheiben schneiden. Die Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und kurz abtropfen lassen.
7. Anrichten: Die Knödel auf Tellern anrichten und jeweils mit Champignons und mit dem restlichen geriebenen Parmesan bestreut servieren.
Tipp: Nicht aufgeben! Knödel sind Erfahrungssache – das Flüssigkeits- und Bindungsverhältnis muss stimmen. Das Gefühl dafür bekommt man aber mit der Zeit.
Zutaten
Info
- für 4 Personen
- Zeitaufwand 1,5 bis 2 Stunden
Knödel
- 350 g frisches Toastbrot oder 250 g getrocknetes
- 15 g getrocknete Steinpilze
- 500 g braune Champignons, geputzt
- 1 Knoblauchzehe, geschält
- 4 EL Olivenöl
- 200 g Zwiebeln, geschält und fein gewürfelt
- 100 ml Milch
- 100 ml Sahne
- 1 Bund glatte Petersilie, fein gehackt
- Pfeffer
- Muskatnuss
- 2 Eier (L)
- 120 g Parmesan
- fein gerieben Salz
Anzeige
Zubereitung
Weitere Rezepte zum Thema

Grillkäse
Knuspriger Grillkäse von Spitzenkoch Christian Henze mit cremigem Parmesa-Spinat.weiterlesen

Schweinebauch
Sehr schönes, asiatisch inspiriertes Rezept mit saftigem Schweinefleisch und süßlicher Glasur.weiterlesen

Kürbissuppe
Leuchtend gelbe Suppe, knackige Pfifferlinge, cremiger Ricotta und würziger Salbei. Ein Traum von Kürbissuppe!weiterlesen
Kochbücher von Tim Mälzer

Kitchen Impossible
Darauf dürften viele Fans von „Kitchen Impossible“ und Tim Mälzer gewartet haben: Endlich ist das Kochbuch zur Sendung da. Es ist eine kulinarische Reise durch 15 Länder, mit 45 Gerichten aus allen bisherigen sechs Staffeln. Sehr unterhaltsam, lehrreich und köstlich.
weiterlesen

Willkommen in der KunztKüche!
Das Hamburger Obdachlosen-Magazin „Hinz&Kunzt“ ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Institutionen der Hansestadt. Und es ist so erfolgreich, dass es in diesem Jahr seinen fünfundzwanzigsten Geburtstag feiern konnte. Und dazu hatte die Redaktion eine phänomenale Idee: für 25 Tage hat sie ihr…weiterlesen

Die Küche
Nach zwei Jahren Pause bringt Mälzer sein siebtes Kochbuch raus. Es ist durchaus ein schönes Werk geworden. Angefangen vom dunkelblauen Cover in Lederoptik über alltagstaugliche Rezepte bis zu kleinen, gut geschriebenen Warenkunden. Nur allzu viel Neues sollte man nicht erwarten. Dafür einige…weiterlesen

Vierundzwanzigsieben kochen
Tim Mälzer verspricht mit seinem Kochbuch das, was er als seine Mission ansieht: Menschen in die Lage versetzen, ein gutes und unkompliziertes Essen zu kochen, das sich auf´s Wesentliche konzentriert. Sieht man sich die schönen Rezepte seines Kochbuches an, kann man feststellen: Er bleibt sich und…weiterlesen