1. Für die Klopse das Weißbrot in Würfel schneiden, in eine Schüssel geben. Die Milch über die Brotwürfel gießen und zugedeckt ziehen lassen. Schalotten schälen, in feine Würfel schneiden. Sardellenfilets abtropfen lassen und hacken. Petersilie waschen, trocken tupfen und die Blätter fein hacken. Die Zwiebel mit dem Lorbeerblatt und den Gewürznelken spicken.
2. 1 EL Butter in einer Pfanne erhitzen, die Hälfte der Schalotten darin andünsten. Gedünstete Schalotten, Hackfleisch, Sardellen, Ei und Petersilie mit dem ausgedrückten Brot vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Hackfleischmasse mit angefeuchteten Händen Klopse formen. Reichlich Salzwasser mit der gespickten Zwiebel in einem Topf aufkochen. Hitze reduzieren und die Klopse darin etwa 15 Minuten ziehen lassen.
3. Für den Spargel die Stangen schälen, die Enden abschneiden. Spargel mit Küchengarn bündelweise zusammenfassen. Spargelschalen in reichlich Wasser mit etwas Salz, Zucker und der Butter etwa 10 Minuten auskochen. Den Fond passieren, die Spargelpäckchen darin 8 bis 10 Minuten kochen. Abgießen und abtropfen lassen. Jede Stange in 3 Stücke schneiden.
4. Für die Sauce die restliche Butter in einem Topf erhitzen, die übrigen Schalotten darin andünsten. Den Zucker darüberstreuen und karamellisieren. Mit Wein auffüllen und auf ein Drittel einkochen. Brühe und 1 Schöpfkelle vom Klopsfond angießen, Senf und Kapern unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronenschale würzen, dann die Sauce mit der Mehlbutter binden. Die Sauce ziemlich dick halten und 5 Minuten köcheln lassen.
5. Die Sahne halbsteif schlagen und kurz vor dem Servieren unter die Sauce ziehen. Königsberger Klopse und Spargel auf vier Teller verteilen, mit der Sauce übergießen und servieren.
Zutaten
Für 4 Personen
Für die Klopse:
- 60 g Kastenweißbrot ohne Rinde
- 4 EL lauwarme Milch
- 2 Schalotten
- 2 Sardellenfilets (eingelegt)
- 3 Stiele Petersilie
- 1 Zwiebel
- 1 Lorbeerblatt
- 2 Gewürznelken
- 2 EL Butter
- 600 g Kalbshackfleisch
- 1 Ei
- Salz
- Pfeffer aus der Mühle
- 1 TL Zucker
- 125 ml Weißwein
- ¼ l Rinderbrühe
- 1 TL scharfer Senf
- 1 EL kleine Kapern (aus dem Glas)
- 1 TL abgeriebene Bio- Zitronenschale
- 1–2 EL Mehlbutter (Butter und Mehl zu gleichen Teilen gemischt)
- 50 g Sahne
Für den Spargel:
- 800 g Spargel
- Salz
- Zucker
- 1 TL Butter
Anzeige
Zubereitung
Das Buch zum Rezept:

weiterlesen
Weitere Rezepte zum Thema

Spinat-Ravioli
Gefüllte Pasta wie Ravioli, Cannelloni oder Crespelle bieten eine gute Möglichkeit zur Resteverwertung. Eine Füllung aus Spinat und Ricotta ist,…weiterlesen

Pasta al Tartufo
Die berühmteste Trüffelpasta der Welt mit echtem Trüffel und cremigem Mascarpone.weiterlesen

Flank Steak
Zünftig und ohne großen Schnickschnack stillt dieses zarte Flanksteak den großen Grillhunger auf gutes Fleisch.weiterlesen

Garnelen-Risotto
Das Originalrezept für Risotto ist dem Glaskünstler Valerio di Fiandra zu verdanken. Er ließ den Hochzeitsgästen seiner Tochter Reis mit Safran…weiterlesen

Pastéis de Nata
Die vielleicht portugiesischste aller portugiesischen Spezialitäten – samtige Eiercreme in luftiger Blätterteigumhüllung, die knusprig und zart…weiterlesen
Kochbücher von Vincent Klink

ARD Buffet - Regionale Genüsse
In der Sendung ARD Buffet im Ersten wird in schöner regelmäßig die regionale deutsche Küche praktiziert. Dieses Kochbuch versammelt einige der besten Rezepte und gefällt uns mit seinem Fokus auf die einfache, gute Küche.weiterlesen

ARD-Buffet - Feine Küche für zu Hause
Das ARD Buffet ist in einer Sache ziemlich zuverlässig. Jeden Tag ab 12.15h bekommt man da von wechselnden Köchinnen und Köchen mal komplexere, mal einfache Gerichte vorgekocht, die eine schöne Bandbreite abdecken. Aus diesem Gerichten macht der ZS Verlag regelmäßig kleine Bücher wie dieses hier…weiterlesen

ARD-Buffet. Heimatküche
Das ARD Buffet kommt ja erstens durchaus manchmal etwas trutschig daher und läuft zweitens zu einer Zeit, in der die allermeisten Menschen ohnehin nicht Fernsehen sehen können, weil sie arbeiten. Dabei ist die Sendung in kulinarischer Hinsicht durchaus nicht gering zu schätzen. Denn nicht nur haben…weiterlesen