Kulinarisches

Der neue Michelin Guide: „Main Cities of Europe 2018“

Der neue Michelin Guide: „Main Cities of Europe 2018“

Der neue Guide Michelin „Main Cities of Europe 2018“ ist da. Die 37. Ausgabe zeichnet die besten Restaurants aus 36 Städten in 20 Ländern aus. Bei einer großen Gala in Budapest wurden zudem neue Sterne für Kroatien, Ungarn und Österreich vergeben. Besonders in Budapest und Wien ist die Freude…weiterlesen
Restaurant-Test im „Haerlin“

Restaurant-Test im „Haerlin“

Für die aktuelle Ausgabe des Gastroführers „Szene Hamburg Essen&Trinken“ haben wir das „Haerlin“ im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten an der Binnenalster besucht. Unsere Restaurantkritik gibt´s im Guide, hier sind die Bilder dazu.weiterlesen
Restaurant-Test im „Le Canard nouveau“

Restaurant-Test im „Le Canard nouveau“

Für die neueste Ausgabe des Restaurantführers „Szene Hamburg Essen&Trinken“ waren wir zum Testessen im „Le Canard nouveau“ an der schönen Elbchaussee, der ehemaligen Wirkungsstätte von Ali Güngörmüs. Unseren Text dazu gibt´s im Guide, hier sind die Bilder des Abends.weiterlesen
Anzeige
Die Ostsee-Tiger

Die Ostsee-Tiger

Wer Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit legt, greift beim Einkauf eher selten zu Garnelen. Schließlich kommen die häufig immer noch aus recht fragwürdigen Aquakulturen in Südostasien. Doch seit kurzer Zeit gibt es auch Garnelen aus Norddeutschland: In Schleswig-Holstein läuft eine…weiterlesen
Kann „gesunde“ Schokolade schmecken?

Kann „gesunde“ Schokolade schmecken?

Kokosmilch statt Kuhmilch, Kokosblütenzucker statt raffiniertem Zucker, ecuarodianischer Rohkakao, bio-zertifiziert und vegan. Das englische Start-Up „Ombar“ aus Cambridge will Schokolade gesund machen und verspricht spannende Aromen-Kombinationen. Aber schmecken die auch? Wir haben sie probiert.weiterlesen
„Die Küche ist der emotionalste Ort“

„Die Küche ist der emotionalste Ort“

Hierher verirren sich bislang nur wenige. Am äußeren Rand von Hamburg-Rothenburgsort, zwischen achtspuriger Straße und Zugtrasse liegt er: der Ort, der für Thomas Imbusch die Zukunft ist. Ein ehemaliger Speicher für Kaffee und Nüsse, direkt an der Elbe. Auf dem Dach zertrümmern Möven Muscheln mit…weiterlesen
Die Rückkehr der Ostsee-Miesmuschel

Die Rückkehr der Ostsee-Miesmuschel

An den Küsten Schleswig-Holsteins ist die Miesmuschel ein Nahrungsmittel mit langer Tradition. Doch ihre Kultivierung ist gerade besonders an der Ostseeküste etwas in Vergessenheit geraten. Mit wissenschaftlicher Hilfe wurde die Technik des Muschelanbaus nun wiederbelebt und verbessert.…weiterlesen
Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Vor kurzem sorgte eine große Geschichte im „Stern“ für Aufregung: In „Das Märchen vom guten Brot“ schreibt Bert Gamerschlag einen Abgesang auf das deutsche Bäckerhandwerk. Viele Brote seien nur angerührte Fertigmischungen, dazu noch voll mit Zusatzstoffen. Wie schlecht ist es also wirklich um das…weiterlesen
Dissonanz oder Harmonie?

Dissonanz oder Harmonie?

Nachdem Michael Kempf zuvor u.a. bei Dieter Müller gekocht hatte, kam er 2003 nach Berlin und erkochte dem Facil bereits im ersten Jahr und mit 26 Jahren den ersten Michelin-Stern. 2013 folgte der Zweite. Kempfs Stil ist geprägt von der Abwechslung unterschiedlicher Texturen und der Kombination von…weiterlesen
„Ich bin harmoniesüchtig“

„Ich bin harmoniesüchtig“

Michael Kempf ist Küchendirektor im Berliner Hotel „The Mandala“ und Chef des Restaurants „Facil“, das mit 2 Michelin-Sternen ausgezeichnet ist. Wie funktioniert die Entwicklung eines Menüs auf diesem Niveau und was ist Kempfs Philosophie bei der Mitarbeiter-Führung? Das alles hat er uns am Rande…weiterlesen
Das Küchen-Comeback des Jahres

Das Küchen-Comeback des Jahres

Erst verliert er den dritten Michelin-Stern, dann schließt sein Restaurant im Schloss Lerbach, etwas später muss er zum Arbeitsamt. Nils Henkel hat bewegte Zeiten hinter sich. Doch seit diesem Jahr ist er zurück in der Küche und viele sagen, er kocht besser denn je. Wie er die vergangenen Jahre…weiterlesen