Rezept

GRIESSKNÖDEL

MIT MARILLEN UND KARAMELLEIS

Logisch, dass ein Österreicher ein Meister der Süßspeisen ist: Die Grießknödel mit Marillen und Karamelleis sind ein Klassiker, den man zu jeder Tag- und Nachtzeit gebrauchen könnte.
Ein Rezept von

Zutaten

Für 4 Personen

KARAMELLEIS

  • 240 g Zucker
  • 500 ml Milch
  • 500 ml Sahne
  • Mark von 1 Vanilleschote
  • 12 Eigelb
  • 100 g Crème fraîche

EINGELEGTE MARILLEN

  • 100 g Zucker
  • 500 ml Weißwein
  • 500 ml Apfelsaft
  • Mark von 1 Vanilleschote
  • 2 EL Vanille-Puddingpulver
  • 1 EL Zitronensäure oder Zitronensaft
  • 400 g Marillen

GRIESSKNÖDEL

  • 500 ml Milch
  • 120 g Butter
  • 20 g Zucker sowie 1 TL zum Kochen
  • 20 g Vanillezucker
  • Mark von 1 Vanilleschote
  • 1 Prise Salz sowie 1 TL zum Kochen
  • 125 g Grieß
  • 2 Eier
  • Abrieb von 1/2 unbehandelten Zitrone
  • 100 g Briochebrösel
  • 100 g gehackte Walnüsse
  • gemahlener Zimt
  • Puderzucker zum Bestäuben

AUFGESCHLAGENER RAHM

  • 250 g Sauerrahm
  • 50 g Puderzucker
  • 150 g Crème fraîche
  • 25 ml Zitronensaft
Anzeige

Zubereitung

Schwierigkeit: mittel

KARAMELLEIS

Den Zucker in einem Topf karamellisieren, mit 100 ml Wasser ablöschen und so lange kochen, bis sich der Karamell aufgelöst hat. Milch, Sahne und Vanillemark zugeben. In einem Topf das Eigelb glatt rühren, danach die Karamellmilch unter schnellem Rühren zugießen. Bei geringer Temperatur und weiterem Rühren erwärmen. Um zu prüfen, ob die Masse fertig ist, einen Kochlöffel eintauchen, herausnehmen und leicht pusten. Schlägt die Masse rosenförmige Kreise, ist sie fertig. In eine Schüssel füllen, auf Eis stellen und die Crème fraiche einrühren. Abkühlen lassen und in der Eismaschine cremig gefrieren.

EINGELEGTE MARILLEN

Den Zucker in einem Topf karamellisieren, anschließend mit Weißwein und Apfelsaft ablöschen. Vanillemark zugeben und ca. 5 Minuten bei geringer Temperatur köcheln lassen. Danach die Flüssigkeit mit etwas in kaltem Wasser angerührtem Puddingpulver abbinden und die Ascorbinsäure zugeben. Kurz kochen lassen, dann die gewaschenen, halbierten und entsteinten Marillen zugeben. Einmal aufkochen lassen, anschließend den Topf beiseitestellen und ziehen lassen.

GRIESSKNÖDEL

Die Milch mit Butter, Zucker, Vanillezucker, Vanillemark und 1 Prise Salz aufkochen. Den Grieß unter Rühren einrieseln lassen und die Masse bei geringer Temperatur bräunen, dabei kräftig rühren. In eine Schüssel umfüllen und kurz ruhen lassen. Noch heiß Eier und Zitronenabrieb unterrühren. Alles gut verrühren, mit Folie abdecken und im Kühlschrank etwas abkühlen lassen. Die Briochebrösel mit gehackten Walnüssen in einer Pfanne ohne Fett rösten und mit etwas Zimt abschmecken. Zum Fertigstellen der Knödel in einem Topf ausreichend Wasser mit 1 TLSalz und 1 TL Zucker aufkochen. Aus der Masse kleine Knödel formen, hineingeben und im leicht siedenden Wasser ca. 12 Minuten ziehen lassen. Herausnehmen, in Briochebröseln wälzen sowie mit Puderzucker bestäuben.

AUFGESCHLAGENER RAHM

Alle Zutaten in einem Standmixer aufmixen.

SERVIEREN

Die Marillen auf Teller, 2 Knödel darauf geben und mit 1 Nocke Eis sowie etwas aufgeschlagenem Rahm garnieren.

Das Buch zum Rezept:
SZ Gourmet Edition: Die Kochlegende Hans Haas
Kochbuch von  
8 / 10
€ 39,90
weiterlesen
Veröffentlicht am 02. Mai 2020, überarbeitet am 02. Mai 2020.

Weitere Rezepte zum Thema

Blumenkohlcremesuppe

Eine vegane Variante der Blumenkohl-Cremesuppe der Ernährungs-Docs mit Sellerie und Mandelmusweiterlesen
Fladenbrot

Der herrliche Duft von frisch gebackenem Brot treibt schnell alle Langschläfer aus den Federn. Das Fladenbrot ist im nu zubereitet, schmeckt köstlich…weiterlesen
Waldorfsalat

Benannt nach dem legendären Hotel „Waldorf Astoria“ in New York, startete dieser Salat seine Karriere gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei wurde er…weiterlesen
Aioli ohne Ei

Weniger schmeckt nach Meer: Eine authentische Aioli besteht genau aus zwei Zutaten: Knoblauch (katalanisch: All) und Olivenöl (oli). Und das…weiterlesen
Pastel de Nata

Köstliche portugiesische Törtchen von Meister-Patissier Christian Hümbsweiterlesen

Kochbücher von Hans Haas

Die besten Kochbücher für französische Küche

Die besten Kochbücher für französische Küche

Dies sind die besten französischen Kochbücher mit allen Köstlichkeiten Frankreichs. Mit tollen Rezepten für Fisch, Fleisch, mediterrane Gerichte, vegetarische Gerichte, wundervolles Gebäck wie Croissants und Brioche, aufregende Sterneküche der Haut Cuisine und Nouvelle Cuisine, die besten Klassiker und köstliche Desserts aus der Patisserie. Sie alle sind der Grund, warum die französische Küche so berühmt ist.weiterlesen
Die besten Kochbücher für Sterneküche

Die besten Kochbücher für Sterneküche

Sie sind die Crème de la Crème der Gastronomie: Sterneköche und -köchinnen, die vom Guide Michelin ausgezeichnet wurden. Einige von ihnen schreiben hervorragende Kochbücher, die uns mit großer Kreativität, Leidenschaft und Akribie in der Ausarbeitung überzeugt haben. Dies sind die besten Kochbücher der aktuellen und ehemaligen Sterneköche. Und ob man´s glaubt oder nicht: viele ihrer Rezepte kann man sogar nachkochen!weiterlesen
Hans Haas

Hans Haas

8 / 10
Kochbuch von
69,90 €
Hans Haas ist eine Ikone. Fast 30 Jahre lang hat der Österreicher im Münchener 2-Sterne-Restaurant Tantris gekocht. Ein Restaurant von Weltruhm. Dieses opulente Kochbuch würdigt die Koch-Legende mit 35 Signature-Dishes, die man kennen sollte. Ein großer Genuss.weiterlesen
SZ Gourmet Edition: Die Kochlegende Hans Haas

SZ Gourmet Edition: Die Kochlegende Hans Haas

8 / 10
Kochbuch von
39,90 €
Manche sagen ja: „Köche wie Hans Haas sind aus der Zeit gefallen. Das Restaurant Tantris ist aus der Zeit gefallen. Dieser klassische Küchenstil ist aus der Zeit gefallen.“ Wir sagen: Köche und Kochstile wie diesen wird es (zum Glück!) immer geben. Und das ist gut so. Denn dies ist kein…weiterlesen

Weitere Kochbücher von Hans Haas

Tantris

Tantris

Kochbuch von
Verlag: Callwey
Erschienen: 3. Februar 2015
66,90 €
Tantris - Collector's Edition

Tantris - Collector's Edition

Kochbuch von
Verlag: Callwey
Erschienen: 17. September 2014
495,00 €