Die Hefe mit dem Zucker und einem Schluck lauwarmem Wasser in einer Tasse anrühren und kurz gären lassen. Mehl mit Salz, der Hefemischung und dem Öl in eine Schüssel geben. Nach und nach etwa 125 ml lauwarmes Wasser dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abdecken und 30–45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Teig noch mal kurz durchkneten und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu flachen, gut handgroßen Fladen ausrollen. Das geht zur Not auch recht gut mit einer Weinflasche. Das Ei mit etwas Milch oder Wasser verquirlen und Fladen damit einstreichen. Mit den Fingern einige tiefe Mulden in die Fladen drücken und Schwarzkümmel und Sesam darüberstreuen. Die Fladen noch mal 20 Minuten gehen lassen. Währenddessen den Backofen auf 250 °C vorheizen. Die Fladen auf einem heißem Backstein oder Blech mit Backpapier etwa 8 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
Zutaten
- 1 Päckchen Trockenhefe oder 1/3 Würfel Frisch Hefe
- 1 TL Zucker
- 2 1⁄2 Tassen (250 g) mehl (type 550, Dinkel Mehl oder helles Vollkornmehl)
- 1⁄2 TL Salz
- 1 TL Olivenöl
- 1 Ei
- 1 EL Milch oder Wasser
- 1 TL Schwarzkümmel
- 1 TL Sesamsaat
Anzeige
Zubereitung
Das Buch zum Rezept:

weiterlesen
Weitere Rezepte zum Thema Brot

Köttbullar
Ein hervorragendes aber einfaches Rezept für den schwedischen Klassiker Köttbullar von Sternekoch und WDR-Vorkoster Björn Freitag. Schmeckt wie bei…weiterlesen

Wonton
Diese würzigen Teigtaschen sind eine leckere Einlage für asiatische Suppen. Und gar nicht schwer herzustellen!weiterlesen

Scaloppine di Vitello
Die stehen wirklich im Handumdrehen auf dem Tisch. Und man kann sie ganz nach Gusto mit allem Möglichen variieren: eher säuerlich mit…weiterlesen

Porridge
Reden wir nicht lange um den heißen Brei herum – genießen wir lieber Löffel für Löffel unser warmes Fitmacher-Frühstück mit Vitamin-C-reichen…weiterlesen

Ochsenbacken
Beim Garen der Ochsenbacken ist Geduld gefragt. 26 Stunden bleiben sie im Wasserbad, sind dafür aber dann butterzart. Wem das zu lange dauert, der…weiterlesen

Gougère - Käse-Windbeutel
Diese kleinen, fluffigen Käse-Bällchen aus Brandteig mit Parmesan sind der perfekte Snack zum Aperitif oder einfach so auf der Terrasse. Und…weiterlesen
Kochbücher von Markus Sämmer

Durchgeblättert 118: Küchenwissen, Wintercooking, Suppen, Zeit für Nachtisch
Warum ist Rindfleisch fetthaltiger als das angeblich fette Schwein? Warum mögen viele Menschen Kaviar so gerne? Warum ist das Eigelb mal dunkler und mal heller? Und warum sollte man bei einer Vinaigrette immer mit Salz und Pfeffer anfangen? Antworten auf diese und mehr als 700 weitere Fragen gibt es in diesem kurzweilig zu lesenden Buch, bei dem auch erfahrene Hobbyköche noch viel lernen können.weiterlesen

Durchgeblättert 6: Brotbacken, Rezepte für Punsch, Porridge und Outdoor-Küche
Eine volle Ladung Weihnachten und Winter: mit den Grundlagen des Brotbackens, Rezepte für wärmenden Punsch und leckeren Porridge und obendrauf noch ausgefallene Rezepte für das Outdoor-Kochen unter klarem Sternenhimmel. Viel Spaß bei der Lektüre!weiterlesen

The Great Outdoors
Auch unterwegs niveauvoll, lecker und frisch kochen anstatt nur Dosen aufzumachen. Dieses Kochbuch möchte die Faszination für Camping, das Outdoor-Kochen und Abenteuer entfachen. Tatsächlich bringt es viele schöne Bildeindrücke mit, den Rezepten fehlt es allerdings leider an Originalität. Und…weiterlesen

Vier Kochbücher für grüne und nachhaltige Küche
Wir stellen vor: Ein dickes vegetarisches Kochbuch, Gerichte für Frühling und Sommer, Produkte aus der Region und nachhaltige Rezepte.weiterlesen