Der Gannerhof
Schon die Anreise zum Gannerhof ist preiswürdig. Er liegt im Villgratental, das vom Hochpustertal nach Nordwesten abzweigt. Das Tal ist noch weitestgehend von Veränderungen durch den Tourismus verschont geblieben. In Innervillgraten, fast am Ende des Villgratentales, liegt der Gannerhof mit seiner historischen Bausubstanz.
Der Gannerhof hat eine mehr als 300-jährige Tradition.Das Ensemble des Gannerhofs besteht in seiner jetzigen Form jedoch erst seit 1981: Mit viel Liebe zum Detail wurden drei Villgrater-Bauernhöfe beinahe originalgetreu mit Hilfe von heimischer Handwerkskunst zu einem einzigartigen Hotel mit Gourmet-Restaurant verbunden.
Carola & Josef Mühlmann
Josef Mühlmann lernte das Kochen bei seiner Mutter Monika, nach der Lehre im elterlichen Betrieb folgten Stationen im In- und Ausland. Prägende Erfahrungen sammelte er insbesondere bei Norbert Niederkofler im Hotel Rosa Alpina in St. Kassian (jetzt Atelier Moessmer in Bruneck) und bei Feinkost Käfer in Bahrain. 2003 übernahm Josef Mühlmann die Küche im Gannerhof. Josef Mühlmann und seine Frau Carola führen den Gannerhof in zweiter Generation.
Auszeichnungen
2024 wurde Josef Mühlmann Gastronom des Jahres im Gault Millau. 2025 wurde seine Küche mit einem Stern und einem grünen Stern im Guide Michelin ausgezeichnet.
Der Guide schreibt: „(...) Ein authentischess Bild geben die drei Villgrater Bauernhöfe nebst "Genussgarten" ab - da spürt man die Verbundenheit mit der Natur, der Region und ihren Menschen. Viel heimisches Holz, reichlich Zierrat und moderne Akzente hier und da verbreiten in den Stuben urige Gemütlichkeit. (...) Im 7-Gänge-Menü steht z. B. die Kombination aus aromatischem Sauertopfen von der Ziege, leicht sautiertem und mild mariniertem Forellenherz, feinwürzigem Öl und krossen Grünkohlblätter-Chips für geschmacklichen Ausdruck und eine innovative Note."
Kulinarik
Seinen Küchenstil bezeichnet Josef Mühlmann als „alpine Kulinarik“. Wir zitieren von der Seite des Gannerhofes: „Inspiriert von aus Mangel erwachsenen Traditionen experimentiert Mühlmann gerne mit alten Gemüsesorten, in Vergessenheit geratenen Techniken aber auch beinahe ausgestorbenen Tierrassen. Der respektvolle Umgang mit regionalen Lebensmitteln in ihrer Ganzheit zeichnen die Gannerhof-Küche aus."
Ein Beispiel für diese Philosophie ist die Verarbeitung des schwarzen Alpenschweins vom Figerhof.
Ein weiteres Beispiel ist die wieder instandgesetzte Hausmühle samt Backofen: „Gäste des Hauses können hier die Entstehung des famosen „Gannerhof Brotes“ vom Korn bis zum Laib hautnah miterleben," verspricht der Wirt.
In der Stube des Gannerhofes sitzt man in sehr amtmosphärischer Umgebung aus historischem Holz und einigen antiken Accesoires. Bei unserem Besuch haben wir ein Menü genossen, dessen handwerkliche Qualität und der Bezug zur alpinen Umgebung uns sehr überzeugt haben:
Auftakt: Brot, Weißbrotbutter, Gänseleberpraline, Schweinesulze, Schmalzkerze, Speck, Knollzenziest, Milzschnitte, Geräuchertes Eigelb, Fette Henne
Tartar vom Saibling / Gepickeltes aus den Genussgarten / Schnittlauchmayo / Beurre Blanc
Blutwurscht / Erdäpfelnussbutter - Espuma / Kren / Baumbartflechte
Gebackene Meisterwurz / Fischleber / geräucherte Rohne / Limone
Rosa Gamsfilet / Rosenkohl / gebrannter Knollensellerie / Terania Polenta
Roggenmuis / gepuffter Roggen / geeister Beerentraum
Käse aus der Region mit Chutneys
Petit Fours: Thymianbaiser, Geeiste Zitrone, Schokolade mit Honig-Ganache, „Sig“-Molkenkaramell.
Wohnen
Im Gannerhof kann man auch wunderbar übernachten. Die Zimmer und Wohnungen beeindrucken mit traditionellem Holz-Handwerk. Es gibt Doppelzimmer, Juniorsuiten und Familiensuiten.
Das »Ferienhaus Gannerhof« liegt am Nordhang vom Ortszentrum in Innervillgraten, unmittelbar neben dem Almbach ins Ainettal und ist direkt zur Sonne ausgerichtet. Das Haus hat 140 m² Wohnfläche, aufgeteilt auf 2 Stockwerke, und ist mit BIO-Schafwolle gedämmt.
Kontakt und Anreise
Das Tal ist ganzjährig mit dem Auto erreichbar. Eine E-Tankstelle befindet sich 300 Meter vom Gannerhof entfernt im Zentrum von Innervillgraten, zwei Wallboxen gibt es direkt am Hof.
Mit dem Zug kann man bis zum Regionalbahnhof Sillian (ca. 10 km entfernt) fahren. Auf Wunsch wird man vom Team des Gannerhofs abgeholt.
Der nächstgelegene Airport sind die Flughäfen Innsbruck oder Klagenfurt, welche sich rund 180 km von Innervillgraten entfernt befinden. Die Fahrzeit von den internationalen Flughäfen München und Mailand beträgt ca. 5 Stunden.
Weitere Anreise-Möglichkeiten, die länger dauern, aber dafür mit beeindruckender Landschaft belohnen, werden hier beschrieben.
Der Gannerhof, Gasse 93, 9932 Innervillgraten
Telefon: +43 4843 5240
E-Mail: gannerhof@gannerhof.at
Website: https://www.gannerhof.at
Social Media: Instagram, Facebook
Transparenzhinweis: Wir danken dem Tourismusverband Osttirol und dem Gannerhof für die Organisation und Einladung zum Gourmet-Menü.