1. Für den Teig 250 g Mehl, Backpulver, 1 Prise Salz, Vanillezucker, Crème fraîche und 175 g Butter in Flöckchen mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten, abgedeckt ca. 2 Std. kalt stellen. Restliches Mehl, Zucker, Zimt und restliche Butter mit den Händen zu kleinen Streuseln zerkrümeln, kalt stellen.
2. Für den Belag die Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen und in kleine Würfel schneiden. Mit Zucker, Zimt und Anis in einem Topf bei mittlerer Hitze 5 Min. köcheln. Stärke mit 3 EL kaltem Wasser verrühren, dazugeben, das Kompott nochmals aufkochen, dann abkühlen lassen. Gewürze entfernen.
3. Den Backofen auf 200° vorheizen. Teig vierteln und jede Portion auf etwas Mehl zu einem Kreis (ca. 24 cm Ø) ausrollen, dann mit der Springform genau ausstechen. Je 1 Teigboden auf einen Backpapierbogen legen und mit einer Gabel mehrfach einstechen. Die Streusel auf den Böden verteilen und leicht andrücken. Nacheinander die Böden mit dem Papier auf ein Backblech legen und im heißen Ofen (unten) ca. 13 Min. backen. 1 gebackenen Boden noch warm in 12 gleich große Stücke schneiden, alle Böden auskühlen lassen.
4. Die Vanilleschote längs aufschlitzen und das Mark herauskratzen. Die Sahne mit dem Sahnefestiger und dem Vanillemark steif schlagen. Die Walnüsse nicht zu fein hacken.
5: 1 ganzen Boden auf eine Tortenplatte legen und mit dem Springformrand umschließen. Den Boden mit einem Drittel des Kompotts bestreichen, dann die Walnüsse darüberstreuen und ein Drittel der Sahne darauf verteilen. In dieser Reihenfolge restliche ganze Böden, restliches Kompott und restliche Sahne einschichten. Geteilten Boden auf die letzte Sahneschicht legen. Torte ca. 1 Std. kalt stellen. Formrand entfernen. Torte mit Puderzucker bestäuben und mit einem elektrischen Messer in Stücke schneiden.
Zutaten
Für 1 Springform (24 cm Ø, ca. 12 Stücke)
Für den Teig und die Streusel:
- 410 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- Salz
- 2 Pck. Vanillezucker
- 150 g Crème Fraîche
- 275 g Kalte Butter
- 75 g Zucker
- 1/2 TL Zimtpulver
Für den Belag und die Garnitur:
- 750 g Zwetschgen (Ersatzweise Pflaumen)
- 75 g Zucker
- 1 Zimtstange
- 1 Sternanis
- 2 EL Speisestärke
- 1 Vanilleschote
- 400 g Sahne
- 2 Pck. Sahnefestiger
- 60 g Walnusskerne
Ausserdem:
- Mehl zum Arbeiten
- Backpapier für die Bleche
- Puderzucker zum Bestäuben
- Elektrisches Messer
Anzeige
Zubereitung
Das Buch zum Rezept:

weiterlesen
Weitere Rezepte zum Thema Kuchen, Torten & Gebäck

Pinzen
Diese Pinzen sind eine echte Konkurrenz zum Osterstriezel. Die Mehlmenge ergibt vier große Pinzen, für eine Großfamilie gerade richtig. Man kann die…weiterlesen

Oreo Cheesecake
Einer der beliebtesten Kekse trifft einen der beliebtesten Kuchen. Heraus kommt eine Wucht von einem Kuchen. Leckerst!weiterlesen

Möhrenbrot
Die geriebenen Möhren färben den Teig ganz leicht orange und bringen viel gebundenes Wasser in den Teig. Ein mildes Brot mit langer Frischhaltung.…weiterlesen

Ofen-Camembert
Damit der Käse auch richtig herzhaft schmeckt und schön fließt, greifen Sie unbedingt zu einem gut gereiften Camembert.weiterlesen

Schweinekinn gebraten
Ein Gericht für Fortgeschrittene, das mit einzigartigem Geschmack belohnt.weiterlesen
Kochbücher

#askToni – Wein ist unkompliziert!
Sommelier Toni Askitis, nach eigener Beschreibung „Düsseldorfer Grieche“, ist ein Social Media-Phänomen (und -talent!). Unter dem Hashtag #asktoni, der zugleich so etwas wie sein Künstlername geworden ist, beantwortet er allen, die sich für Wein interessieren aber noch keine totalen Cracks sind,…weiterlesen

100 Fingerfoods
Regelmäßig steht Gastgebern vor einer Party leichte Panik ins Gesichts geschrieben, angesichts der Frage, was man seinen Gästen denn wohl als Fingerfood servieren könnte. Schon wieder Schnittchen oder Tomatemozarellabasilikum? Höchste Zeit, dass ein Kochbuch das Thema aufgreift und Fingerfood auf…weiterlesen

100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst
Das sollen sie also sein. Die 100 Gerichte, die jeder von uns vor seinem Ableben gekocht haben muss. Das ist natürlich eigentlich in erster Linie eine ziemlich subjektive Angelegenheit. Trotzdem sind die Klassiker, die Annette Sandner hier zusammengetragen hat, (fast) alle das Nachkochen Wert.…weiterlesen

180° 20 min
Das Blankeneser Fischhuus ist in den Hamburger Elbvororten eine Institution. Seit 1924 verkauft der privat geführte Betrieb Fisch, Meeresfrüchte, Feinkost und Räucherwaren aus der eigenen Räucherkammer. Nun werden das Traditionsgeschäft und seine Betreiber einem schönen Kochbuch gewürdigt, das zu…weiterlesen