Das Team hinter „kochen.“: Stevan Paul, Julia Ewers, Andrea Thode, Tanja Trific
Das Team hinter „kochen.“: Stevan Paul, Julia Ewers, Andrea Thode, Tanja Trific
Kulinarisches

„Kocht doch was Ihr wollt!“

Kochbuch-Autor Stevan Paul hat eine Kochschule mit über 400 Rezepten geschrieben. Warum er sich sicher ist, weshalb man dieses Grundkochbuch im Regal stehen haben sollte, an wen sich das Kochbuch richtet und was seine Besonderheit ist, erklärt er im Interview.

Stevan Paul über sein neues Kochbuch „kochen.“

Bild

Es gibt schon viele Grundkochbücher und Kochschulen. Warum meinst du, dass man „kochen.“ auch noch im Regal stehen haben sollte?

Es gibt aber viel zu wenig gute Grundkochbücher und Kochschulen. Sie sind ein wahrer Schatz, wenn man bei all den Trendbüchern und Länderküchen mal wieder vergeblich nach diesem oder jenem Grundrezept sucht. Mit „kochen.“ bin ich außerdem noch einen Schritt weiter gegangen. Es lädt dazu ein, Rezepte und Rezeptelemente mit dem Baukasten-System neu zu kombinieren und so nebenbei seine ganz eigene Küche, den eigenen Geschmack zu entwickeln. Das ist neu.

kochen.
Kochbuch von Stevan Paul
Verlag: Brandstätter Verlag
Erschienen: 2. September 2019 (2. Auflage)
40,00 EUR
weiterlesen

An wen richtet sich das Buch?

An alle, die wieder echt kochen wollen, die Kochen auch als Handwerk verstehen wollen - und dabei herausfinden können, wie einfach das ist, wenn man nur mal loslegt! Ich habe das Buch für Einsteiger und Tieftaucher gleichermaßen geschrieben. Ob Kartoffelpüree oder eingelegte Holunderkapern, es finden sich Rezepte für jedes Niveau, mit Lernkurven-Angebot. Wer sich neben den Rezepten auch mit den Texten zu Aromen und Techniken beschäftigt, kann außerdem viel Basiswissen für den Küchenalltag mitnehmen.

Bild

Was ist deine Methode, Hürden abzubauen und die Leser zum Nachkochen einzuladen?

Mit diesem Buch habe ich einen Perspektivwechsel vorgenommen. Es ist kein klassisches Autoren-Kochbuch, bei dem der/die Autor*inn wohlfeile neue Rezeptkreationen präsentiert. Stattdessen ist dieses Buch für den Alltag der Leser*innen gemacht. Sie haben zu jedem Zeitpunkt die Auswahl, ich biete nur an. Und ich verzichte auf verklärende Romantik und Belehrung, es gibt nicht mal mehr eine Sortierung nach Saison. Weil ich glaube, dass das am Alltag der allermeisten Menschen total vorbei geht. Seit über zehn Jahren schreibe und streite ich für gutes Essen bester Herkunft. Und mittlerweile glaube ich, dass Menschen am besten über den Genuss und die Freude am Kochen beginnen, über Lebensmittel nachzudenken um künftig andere und bessere Entscheidungen zu treffen. Wir leben in kulinarisch wilden Zeiten, zwischen Powerfood und leaf to root, dazu ein verwirrendes Wirrwarr an Trends, Ernährungsregeln, Lebensmittelskandalen, Verunsicherungen und gefühlten Fakten. Wie schön wäre es doch, einfach endlich mal wieder echt gut zu kochen! 

Bild

Was möchtest Du beim Leser erreichen? Wie soll er das Kochbuch benutzen?

Das Motto des Buches lautet: „Kocht doch was Ihr wollt! - wie wir wieder lernen können, kreativ und individuell für uns selbst zu kochen!“ Darum geht es mir! Einfach mal anfangen, nach Geschmack, nach Lust und Laune, nach Angebot und Appetit, auf dem ganz eigenen Niveau auch. Es gilt die Lust am Kochen zu entdecken, die Leichtigkeit. Vor allem dann auch: die Freiheit, der eigene Kreateur seiner Küche zu werden. Und nicht zuletzt halten die Leser*innen mit den über 500 Rezepten auch ein umfassendes Nachschlagwerk in der Hand.

Bild
Das Team hinter „kochen.“: Stevan Paul, Julia Ewers, Andrea Thode, Tanja Trific

Wie würdest Du die Rezepte verorten, welchem Stil folgen sie, welcher Länderküche?

Ich habe die klassisch französische Küche gelernt, die insbesondere die europäische Küche bis heute nachhaltig prägt. Sie ist auch die Basis dieses Buches. Darauf habe ich aufgebaut, hier und da umsichtig auch modernisiert. Es finden sich im Buch aber auch viele nordeuropäische Einflüsse. Und wir haben versucht, die typisch französische Opulenz mit dem reduzierten Minimalismus der skandinavischen Küche zu kombinieren. Sowohl kulinarisch als auch optisch bei Bildsprache und Styling.

Thema: Interviews
Veröffentlicht am 02. September 2019, überarbeitet am 02. September 2019.
Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Journalist und beschäftigt sich beruflich ausschließlich mit kulinarischen Themen. Als Autor recherchiert er Beiträge über die Qualität von Lebensmitteln und Restaurants für das NDR Fernsehen.
Anzeige

Kulinarisches

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

„Beef Buddy“ Tarik Rose und Steakexperte Dirk Ludwig im großen Interview. Worauf muss man beim Fleischkauf achten, sollte man vorher oder nachher salzen und was ist das Geheimnis vom „dry aging“? All das erfahrt Ihr hier.weiterlesen
Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Der Hamburger Koch Thomas Sampl hat es sich zum Ziel gesetzt, regionale Produzenten und kulinarische Vielfalt zu stärken. Sein Wissen und seine Enthusiasmus vermittelt er unter anderem bei Touren über Hamburger Wochenmärkte. Wir haben ihn dabei begleitet.weiterlesen
Bretagne trifft Hamburg

Bretagne trifft Hamburg

Frédéric Morel hat vor kurzem das „Seven Oceans“ in Hamburg verlassen, um sich in Münster selbstständig zu machen. Maurizio Oster aus dem Zeik wurde gerade vom Gusto-Führer zum Newcomer des Jahres ausgezeichnet. Zusammen mit Robin Bender haben die beiden im Restaurant „Zeik“ ein…weiterlesen
Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Vor kurzem sorgte eine große Geschichte im „Stern“ für Aufregung: In „Das Märchen vom guten Brot“ schreibt Bert Gamerschlag einen Abgesang auf das deutsche Bäckerhandwerk. Viele Brote seien nur angerührte Fertigmischungen, dazu noch voll mit Zusatzstoffen. Wie schlecht ist es also wirklich um das…weiterlesen

Kochbücher

#askToni – Wein ist unkompliziert!

#askToni – Wein ist unkompliziert!

8 / 10
Kochbuch von
18,00 €
Sommelier Toni Askitis, nach eigener Beschreibung „Düsseldorfer Grieche“, ist ein Social Media-Phänomen (und -talent!). Unter dem Hashtag #asktoni, der zugleich so etwas wie sein Künstlername geworden ist, beantwortet er allen, die sich für Wein interessieren aber noch keine totalen Cracks sind,…weiterlesen
100 Fingerfoods

100 Fingerfoods

7,5 / 10
25,00 €
Regelmäßig steht Gastgebern vor einer Party leichte Panik ins Gesichts geschrieben, angesichts der Frage, was man seinen Gästen denn wohl als Fingerfood servieren könnte. Schon wieder Schnittchen oder Tomatemozarellabasilikum? Höchste Zeit, dass ein Kochbuch das Thema aufgreift und Fingerfood auf…weiterlesen
100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

7,9 / 10
Kochbuch von
20,00 €
Das sollen sie also sein. Die 100 Gerichte, die jeder von uns vor seinem Ableben gekocht haben muss. Das ist natürlich eigentlich in erster Linie eine ziemlich subjektive Angelegenheit. Trotzdem sind die Klassiker, die Annette Sandner hier zusammengetragen hat, (fast) alle das Nachkochen Wert.…weiterlesen
180° 20 min

180° 20 min

8,1 / 10
35,00 €
Das Blankeneser Fischhuus ist in den Hamburger Elbvororten eine Institution. Seit 1924 verkauft der privat geführte Betrieb Fisch, Meeresfrüchte, Feinkost und Räucherwaren aus der eigenen Räucherkammer. Nun werden das Traditionsgeschäft und seine Betreiber einem schönen Kochbuch gewürdigt, das zu…weiterlesen