P5210220.JPG
P5210220.JPG
Kulinarisches

Vom Duft der Hartweizenfelder und Zitronenbäume

Tagsüber Olivenhaine, Mandelbäume und wilde Kräuter, nachmittags eine Tour durch den Gemüsegarten und abends ein Kochkurs mit authentisch-sardischer Küche. Der erste Teil meiner kulinarischen Sardinien-Reise.

Unterwegs in der sardischen „Marmilla"

Bild
Ein Hartweizenfeld, im Hintergrund Olivenhaine

Morgens, wenn man das Fenster weit aufmacht, strömt er einem entgegen. Der Duft von Getreidefeldern und Zitronenbäumen, die der Morgentau aus den Feldern und Blüten vorm Haus löst. So wacht man auf im Hotel „Su Nuraxi“ (geschprochen ´Nuraschi´ mit weichem sch). Es liegt zwischen Hartweizenfeldern und Olivenhainen in der „Marmilla“, einer Hügellandschaft die ihren Namen (Marmilla = Brust) den vielen kegelförmigen Bergen zu verdanken hat. Sie ist zugleich die Kornkammer Sardiniens.

Bild
Das Hotel „Su Nuraxi“...
Bild
...wo einem die Zitronen direkt in den Mund wachsen.

Bild
Im Nachbarort Tuili
Bild
Bild

Bild
Bougainvillea
Bild
Ein blühender Granatapfel-Strauch

Die Nuraghe

Nur wenige Minuten zu Fuß sind es bis zu der Stätte, der das Hotel seinen Namen verdankt. Die Nuraghe Su Nuraxi, eine prähistorische Kultstätte, die seit 1997 Weltkulturerbe ist.

Bild
Die Nuraghe bei Barumini

Sardiniens Pflanzen- und Tierwelt

Mich interessiert die Umgebung, ich beginne mit ihrer Erkundung direkt hinterm Haus. Dort steht eine lange Allee mit Olivenbäumen. Sie führt durch Hartweizenfelder, vorbei an Mandelbäumen und vermittelt schon auf kürzester Distanz einen Eindruck von der Vielfalt der Insel, seiner reichen Tier- und Pflanzenwelt.

Bild
P5210207
Bild
P5210220
Bild
P5210211
Der Weg hinter´m Hotel mit traumhaften Blick auf die typischen Hügel der „Marmilla“.

Bild
Kamille
Bild
Wilde Möhre
Bild
Klatschmohn
Bild
Malve
Bild
Distel

Bild
Grüne, unreife Mandeln am Baum
Bild
Wilder Fenchel, grüne Mandeln, Ölzweig

Bild
Ein Schwalbenschwanz-Falter

Unsere Gastgeberin Tonina

Bild
Cristina „Tonina“ Locci

Unsere Gastgeberin Cristina „Tonina“ Locci verwöhnt uns mit einfacher, authentischer Küche. Dazu gehören fantastische, allesamt selbstgemachte Antipasti, die typisch-sardische „Fregola-Sarda“-Pasta, Honig aus den eigenen Bienenstöcken und ein selbst angesetzter Limoncello, der mit dem Gekauften nichts gemein tun hat: er ist vollaromatisch, rund und harmonisch, viel weniger süß und knallgelb.

Bild
Toninas Rezeptbuch

Bild
Selbstgebackenes Brot, eingelegte rote Zwiebeln, dicke Bohnen, Oliven, getrocknete Tomaten, Zucchini-Röllchen

Bild
Junger Pecorino
Bild
Schinken und Mettwurst mit Fenchel
Bild
Gegrillte Aubergine

Bild
„Fregola Sarda“ mit Garnelen
Bild
Spaghetti mit Bottarga (getrockneter Rogen der Meeräsche)

In den Genuss eine ähnlich leckeren Essens kommen wir auch beim Besuch einer sardischen Familie in der Nähe des Lago Omodeo, die uns drei (!) Stunden auf´s Köstlichste versorgte. Ein Auszug:

Bild
Gegrillte Zucchini
Bild
Sardische Gnocchi
Bild
Brotkunst
Bild
Antipasti
Bild
Sardische Gnocchi mit Wildschwein

Claras Gemüsegarten

Neben dem Hotel liegt das Gemüsefeld. Toninas Tochter Clara bewirtschaftet es auf biologische Weise und zeigt uns, was sie hier alles anbaut.

Bild
Auf dem Weg zum Gemüsefeld
Bild
Clara mit intensiv duftendem wildem Fenchel

Doch auf den ersten Blick haben wir mit dem Zeitpunkt unserer kleinen Führung Pech. Vieles ist bereits jetzt im Mai geerntet, anderes wie Fenchel und Tomate noch nicht reif. Doch nach und nach füllt sich Claras Korb. Denn die wilden Varianten einiger Kräuter und Gemüse wachsen reichlich, dazu gehören Artischocken, Fenchel und Mangold. Was sofort auffällt: weil Clara ohne Chemie arbeitet, blüht es hier kunterbunt.

Bild
Wilde Artischocke

Bild
Junger Fenchel
Bild
Zucchini-Blüte
Bild
Fenchelkraut
Bild
Samenfeste Melonensorte

Bild
Bild

Bild
Unsere Ausbeute, wilder Fenchel, wilder Mangold, Borretsch

Ravioli mit Ricotta-Füllung

Zurück von unserer kurzen Exkursion verwandeln wir unsere Ausbeute in ein köstliches, unkompliziertes Abendessen.

Bild

Tonina knetet aus Semola (Hartweizengrieß), Eiern und etwas nativem Olivenöl einen samtigen Pastateig.

Bild
Bild
Bild

Bild

Aus Ricotta, wildem Mangold und Zitronenschale bereitet sie die Füllung zu.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Die Füllung: knallgrün, zitronig und locker.

Bis Tonina anderthalb Meter Pastateig mit Klecksen der Füllung versehen hat, vergehen nur wenige Sekunden, so geübt sind ihre Handgriffe. Gleiches gilt für das Umklappen und festdrücken des Teiges.

Bild
Bild
Bild
Bild

Am Ende wird daraus ein Paradebeispiel für die köstliche, einfache sardische Küche: Ravioli mit zitronig-cremiger Füllung und fruchtigem Tomatensugo. Man möchte gar nicht mehr aufhören, das zu essen.

Bild
Ravioli mit Zitronen-Ricotta-Mangold-Füllung und Tomatensugo

Der Abend

Bild
Die Nuraghe im Abendrot

Der Tag endet, wie er begonnen hat. Mit dem Duft der Getreidefelder und Zitronenbäume. Nur dass jetzt auch noch Abendrot, Mond und Sterne dazukommen. Fast zu schade, um ins Bett zu gehen.

Bild
Bild
Bild

Aber morgenfrüh geht´s schon weiter mit Pecorino und Ricotta herstellen. Nachzulesen in Teil 2 meiner Reise, inklusive Brotbackkurs und Besuchen bei zwei Winzern.

Wer diese oder eine ähnlich genussvolle Reise selbst erleben möchte, der findet dazu viele spannende Touren bei Sapio -  kulinarische Entdeckungsreisen.

Veröffentlicht am 13. Juni 2017, überarbeitet am 13. Juni 2017.
Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Journalist und beschäftigt sich beruflich ausschließlich mit kulinarischen Themen. Als Autor recherchiert er Beiträge über die Qualität von Lebensmitteln und Restaurants für das NDR Fernsehen.
Anzeige

Kulinarisches

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

„Beef Buddy“ Tarik Rose und Steakexperte Dirk Ludwig im großen Interview. Worauf muss man beim Fleischkauf achten, sollte man vorher oder nachher salzen und was ist das Geheimnis vom „dry aging“? All das erfahrt Ihr hier.weiterlesen
Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Der Hamburger Koch Thomas Sampl hat es sich zum Ziel gesetzt, regionale Produzenten und kulinarische Vielfalt zu stärken. Sein Wissen und seine Enthusiasmus vermittelt er unter anderem bei Touren über Hamburger Wochenmärkte. Wir haben ihn dabei begleitet.weiterlesen
Bretagne trifft Hamburg

Bretagne trifft Hamburg

Frédéric Morel hat vor kurzem das „Seven Oceans“ in Hamburg verlassen, um sich in Münster selbstständig zu machen. Maurizio Oster aus dem Zeik wurde gerade vom Gusto-Führer zum Newcomer des Jahres ausgezeichnet. Zusammen mit Robin Bender haben die beiden im Restaurant „Zeik“ ein…weiterlesen
Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Vor kurzem sorgte eine große Geschichte im „Stern“ für Aufregung: In „Das Märchen vom guten Brot“ schreibt Bert Gamerschlag einen Abgesang auf das deutsche Bäckerhandwerk. Viele Brote seien nur angerührte Fertigmischungen, dazu noch voll mit Zusatzstoffen. Wie schlecht ist es also wirklich um das…weiterlesen

Kochbücher

#askToni – Wein ist unkompliziert!

#askToni – Wein ist unkompliziert!

8 / 10
Kochbuch von
18,00 €
Sommelier Toni Askitis, nach eigener Beschreibung „Düsseldorfer Grieche“, ist ein Social Media-Phänomen (und -talent!). Unter dem Hashtag #asktoni, der zugleich so etwas wie sein Künstlername geworden ist, beantwortet er allen, die sich für Wein interessieren aber noch keine totalen Cracks sind,…weiterlesen
100 Fingerfoods

100 Fingerfoods

7,5 / 10
25,00 €
Regelmäßig steht Gastgebern vor einer Party leichte Panik ins Gesichts geschrieben, angesichts der Frage, was man seinen Gästen denn wohl als Fingerfood servieren könnte. Schon wieder Schnittchen oder Tomatemozarellabasilikum? Höchste Zeit, dass ein Kochbuch das Thema aufgreift und Fingerfood auf…weiterlesen
100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

7,9 / 10
Kochbuch von
20,00 €
Das sollen sie also sein. Die 100 Gerichte, die jeder von uns vor seinem Ableben gekocht haben muss. Das ist natürlich eigentlich in erster Linie eine ziemlich subjektive Angelegenheit. Trotzdem sind die Klassiker, die Annette Sandner hier zusammengetragen hat, (fast) alle das Nachkochen Wert.…weiterlesen
180° 20 min

180° 20 min

8,1 / 10
35,00 €
Das Blankeneser Fischhuus ist in den Hamburger Elbvororten eine Institution. Seit 1924 verkauft der privat geführte Betrieb Fisch, Meeresfrüchte, Feinkost und Räucherwaren aus der eigenen Räucherkammer. Nun werden das Traditionsgeschäft und seine Betreiber einem schönen Kochbuch gewürdigt, das zu…weiterlesen