Magazin
von (13. Juni 2017)

Vom Duft der Hartweizenfelder und Zitronenbäume

Tagsüber Olivenhaine, Mandelbäume und wilde Kräuter, nachmittags eine Tour durch den Gemüsegarten und abends ein Kochkurs mit authentisch-sardischer Küche. Der erste Teil meiner kulinarischen Sardinien-Reise.
P5210220.JPG
P5210220.JPG

Unterwegs in der sardischen „Marmilla"

Bild
Ein Hartweizenfeld, im Hintergrund Olivenhaine

Morgens, wenn man das Fenster weit aufmacht, strömt er einem entgegen. Der Duft von Getreidefeldern und Zitronenbäumen, die der Morgentau aus den Feldern und Blüten vorm Haus löst. So wacht man auf im Hotel „Su Nuraxi“ (geschprochen ´Nuraschi´ mit weichem sch). Es liegt zwischen Hartweizenfeldern und Olivenhainen in der „Marmilla“, einer Hügellandschaft die ihren Namen (Marmilla = Brust) den vielen kegelförmigen Bergen zu verdanken hat. Sie ist zugleich die Kornkammer Sardiniens.

Bild
Das Hotel „Su Nuraxi“...
Bild
...wo einem die Zitronen direkt in den Mund wachsen.

Bild
Im Nachbarort Tuili
Bild
Bild

Bild
Bougainvillea
Bild
Ein blühender Granatapfel-Strauch

Die Nuraghe

Nur wenige Minuten zu Fuß sind es bis zu der Stätte, der das Hotel seinen Namen verdankt. Die Nuraghe Su Nuraxi, eine prähistorische Kultstätte, die seit 1997 Weltkulturerbe ist.

Bild
Die Nuraghe bei Barumini

Sardiniens Pflanzen- und Tierwelt

Mich interessiert die Umgebung, ich beginne mit ihrer Erkundung direkt hinterm Haus. Dort steht eine lange Allee mit Olivenbäumen. Sie führt durch Hartweizenfelder, vorbei an Mandelbäumen und vermittelt schon auf kürzester Distanz einen Eindruck von der Vielfalt der Insel, seiner reichen Tier- und Pflanzenwelt.

Bild
P5210207
Bild
P5210220
Bild
P5210211
Der Weg hinter´m Hotel mit traumhaften Blick auf die typischen Hügel der „Marmilla“.

Bild
Kamille
Bild
Wilde Möhre
Bild
Klatschmohn
Bild
Malve
Bild
Distel

Bild
Grüne, unreife Mandeln am Baum
Bild
Wilder Fenchel, grüne Mandeln, Ölzweig

Bild
Ein Schwalbenschwanz-Falter

Unsere Gastgeberin Tonina

Bild
Cristina „Tonina“ Locci

Unsere Gastgeberin Cristina „Tonina“ Locci verwöhnt uns mit einfacher, authentischer Küche. Dazu gehören fantastische, allesamt selbstgemachte Antipasti, die typisch-sardische „Fregola-Sarda“-Pasta, Honig aus den eigenen Bienenstöcken und ein selbst angesetzter Limoncello, der mit dem Gekauften nichts gemein tun hat: er ist vollaromatisch, rund und harmonisch, viel weniger süß und knallgelb.

Bild
Toninas Rezeptbuch

Bild
Selbstgebackenes Brot, eingelegte rote Zwiebeln, dicke Bohnen, Oliven, getrocknete Tomaten, Zucchini-Röllchen

Bild
Junger Pecorino
Bild
Schinken und Mettwurst mit Fenchel
Bild
Gegrillte Aubergine

Bild
„Fregola Sarda“ mit Garnelen
Bild
Spaghetti mit Bottarga (getrockneter Rogen der Meeräsche)

In den Genuss eine ähnlich leckeren Essens kommen wir auch beim Besuch einer sardischen Familie in der Nähe des Lago Omodeo, die uns drei (!) Stunden auf´s Köstlichste versorgte. Ein Auszug:

Bild
Gegrillte Zucchini
Bild
Sardische Gnocchi
Bild
Brotkunst
Bild
Antipasti
Bild
Sardische Gnocchi mit Wildschwein

Claras Gemüsegarten

Neben dem Hotel liegt das Gemüsefeld. Toninas Tochter Clara bewirtschaftet es auf biologische Weise und zeigt uns, was sie hier alles anbaut.

Bild
Auf dem Weg zum Gemüsefeld
Bild
Clara mit intensiv duftendem wildem Fenchel

Doch auf den ersten Blick haben wir mit dem Zeitpunkt unserer kleinen Führung Pech. Vieles ist bereits jetzt im Mai geerntet, anderes wie Fenchel und Tomate noch nicht reif. Doch nach und nach füllt sich Claras Korb. Denn die wilden Varianten einiger Kräuter und Gemüse wachsen reichlich, dazu gehören Artischocken, Fenchel und Mangold. Was sofort auffällt: weil Clara ohne Chemie arbeitet, blüht es hier kunterbunt.

Bild
Wilde Artischocke

Bild
Junger Fenchel
Bild
Zucchini-Blüte
Bild
Fenchelkraut
Bild
Samenfeste Melonensorte

Bild
Bild

Bild
Unsere Ausbeute, wilder Fenchel, wilder Mangold, Borretsch

Ravioli mit Ricotta-Füllung

Zurück von unserer kurzen Exkursion verwandeln wir unsere Ausbeute in ein köstliches, unkompliziertes Abendessen.

Bild

Tonina knetet aus Semola (Hartweizengrieß), Eiern und etwas nativem Olivenöl einen samtigen Pastateig.

Bild
Bild
Bild

Bild

Aus Ricotta, wildem Mangold und Zitronenschale bereitet sie die Füllung zu.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Die Füllung: knallgrün, zitronig und locker.

Bis Tonina anderthalb Meter Pastateig mit Klecksen der Füllung versehen hat, vergehen nur wenige Sekunden, so geübt sind ihre Handgriffe. Gleiches gilt für das Umklappen und festdrücken des Teiges.

Bild
Bild
Bild
Bild

Am Ende wird daraus ein Paradebeispiel für die köstliche, einfache sardische Küche: Ravioli mit zitronig-cremiger Füllung und fruchtigem Tomatensugo. Man möchte gar nicht mehr aufhören, das zu essen.

Bild
Ravioli mit Zitronen-Ricotta-Mangold-Füllung und Tomatensugo

Der Abend

Bild
Die Nuraghe im Abendrot

Der Tag endet, wie er begonnen hat. Mit dem Duft der Getreidefelder und Zitronenbäume. Nur dass jetzt auch noch Abendrot, Mond und Sterne dazukommen. Fast zu schade, um ins Bett zu gehen.

Bild
Bild
Bild

Aber morgenfrüh geht´s schon weiter mit Pecorino und Ricotta herstellen. Nachzulesen in Teil 2 meiner Reise, inklusive Brotbackkurs und Besuchen bei zwei Winzern.

Wer diese oder eine ähnlich genussvolle Reise selbst erleben möchte, der findet dazu viele spannende Touren bei Sapio -  kulinarische Entdeckungsreisen.

Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Autor und Experte für Kulinarik. Seine Filme sind im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu sehen, seine Texte u.a. im Magazin Falstaff zu lesen. Er ist Gründer von Kaisergranat.com und Initiator des Deutschen Kochbuchpreises.
Anzeige

Kulinarisches

Der Fisch fängt am Kopf an zu schmecken

Der Fisch fängt am Kopf an zu schmecken

Das Jahr beginnt im Hamburger Restaurant „100/200“ von Sternekoch Thomas Imbusch mit dem Motto „Wasser und Salz“. Fisch, Meeresfrüchte und konservierte Produkte aus dem Vorjahr stehen dann im Zentrum seiner puristischen Küche. Fleisch hat Pause und die meisten Gemüse warten noch auf´s Frühjahr. Die…weiterlesen
Pfeffer – Darum ist er so beliebt und gesund

Pfeffer – Darum ist er so beliebt und gesund

Welche Pfeffersorten gibt es? Wofür nimmt man ihn? Wie fein mahlt man ihn und wie lange ist Pfeffer haltbar? In unserer großen Warenkunde klären wir alle wichtigen Fragen rund um das scharfe Gewürz. Die Antworten gibt uns Ingo Holland vom Alten Gewürzamt in Klingenberg. Unter Spitzenköchen gilt er…weiterlesen
Restaurant-Test im „Haerlin“

Restaurant-Test im „Haerlin“

Für die aktuelle Ausgabe des Gastroführers „Szene Hamburg Essen&Trinken“ haben wir das „Haerlin“ im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten an der Binnenalster besucht. Unsere Restaurantkritik gibt´s im Guide, hier sind die Bilder dazu.weiterlesen
Nordische Küche mit Stolz

Nordische Küche mit Stolz

In seinem eigenen Haus in Plön, in seiner eigenen, privaten Küche empfängt Spitzenkoch Stolz von Freitag bis Sonntag bis zu 12 Gäste an einem großen Esstisch. Für sie kocht er eine herausragende nordische Küche mit Zutaten aus der unmittelbaren Region. Über einen köstlichen Abend.weiterlesen

Kochbücher

Malaysia

Malaysia

7,9 / 10
36,00 €
Christopher Azis Krebs ist wie in zwei Welten aufgewachsen: Geografisch der malerischen Schweiz, kulinarisch in Malaysia, woher seine Mutter stammt. Seine Zuneigung zu dem Land und seiner Küche wurde immer stärker, sodass er schließlich beschloss Koch zu werden. Heute betreibt er in Köln das „Abang…weiterlesen
Ein Hauch von Kardamom

Ein Hauch von Kardamom

8 / 10
Kochbuch von
35,00 €
Dieses Buch bringt zusammen, was längst hätte zusammengeführt werden müssen: Köstliche Desserts mit spannenden Gewürzen. Denn diese können bekannte süße Gerichte in ganz andere Sphären bringen. Ein großer Gewinn. weiterlesen
Italien

Italien

8 / 10
Kochbuch von
36,00 €
Haya Molcho, Schöpferin der beliebten Neni-Restaurants, reist mit ihren Söhnen auf einem Roadtrip von Triest nach Sizilien. Unterwegs trifft sie spannende Persönlichkeiten mit kulinarischem Bezug wie eine Schinken-Herstellerin und zeigt ihre liebsten lässigen Italien-Rezepte, die sie hier und da…weiterlesen
Rind Complete

Rind Complete

8,5 / 10
Kochbuch von
29,95 €
Wenn man ein Tier tötet, dann sollte man auch nichts davon verschwenden. So lautet das Grundprinzip des „Noise to tail“-Konzepts. Ludwig „Lucki“ Maurer wendet das Prinzip ist seinem frisch überarbeiteten Kochbuch konsequent an. „Wenn ein Rind geschlachtet wird, sind das 420 Kilogramm…weiterlesen