Mit Thomas Sampl am Apfelstand
Mit Thomas Sampl am Apfelstand
Kulinarisches

Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Der Hamburger Koch Thomas Sampl hat es sich zum Ziel gesetzt, regionale Produzenten und kulinarische Vielfalt zu stärken. Sein Wissen und seine Enthusiasmus vermittelt er unter anderem bei Touren über Hamburger Wochenmärkte. Wir haben ihn dabei begleitet.

„Smutjes Landgang“: einkaufen, erkunden, gemeinsam kochen

Wochenmärkte haben es ja bekanntermaßen nicht besonders leicht, leiden unter der Supermarkt- und Discounterkonkurrenz und dem veränderten Einkaufsverhalten der Kundschaft. Was man darüber manchmal ganz vergisst: wie schön es sein kann, mit dem Korb unterm Arm von Stand zu Stand zu schlendern, sich mit Produzenten zu unterhalten und  - vor allem - beste Qualität zu bekommen.

Bild
Mit Thomas Sampl am Apfelstand

Der Hamburger Koch Thomas Sampl ist in Sachen Wochenmarkt Überzeugungstäter und teilt seinen Begeisterung regelmäßig mit anderen Interessierten. Auf geführten Wochenmarkttouren, denen sich noch eine kleine Stadtführung und ein Kochkurs anschließen. „Smutjes Landgang“, so heißt das Ganze bei ihm.
Sampl läuft mit seinen Teilnehmern entweder über einen Öko-Wochenmarkt im Stadtteil Ottensen, den Isemarkt (einer der schönsten Wochenmärkte der Republik und weit über Hamburg hinaus bekannt) oder den Großneumarkt in der Hamburger Neustadt. Wir waren vor kurzem bei einer Tour über letzteren dabei.
Der Rundgang beginnt mit einer eindrücklichen Schilderung der Veränderungen auf dem Gemüsegroßmarkt: wo früher die vielen Erzeuger aus Hamburg und Umgebung ihre Produkte angeboten hätten, würden heute vor allem Waren aus der ganzen Welt gehandelt - und eben kaum noch das Obst und Gemüse von regionalen Landwirten, berichtet Sampl.
Die geführte Tour auf dem Wochenmarkt ist also auch eine gute Gelegenheit, dieser Entwicklung ein Stück entgegen zu wirken und direkt bei den Erzeugern einzukaufen. Die Aufgabe für die Teilnehmer ist es, alle Zutaten für das spätere Menü einsammeln. In unserem Fall Poularde mit Fenchel, Karotten, Kartoffeln, Rote Beete-Salat, Walnuss-Spätzle und Portulaksalat.

Bild
Schier unendliche Apfelvielfalt

Ein schönes Beispiel für die regionale Vielfalt finden wir gleich beim Apfelstand: nach dem wir zig Sorten probiert haben, fällt unsere Wahl am Ende auf den Karmijn de Sonnaville. Eine alte holländische Sorte, die kurz nach dem zweiten Weltkrieg aus einer Kreuzung der Sorten Cox Orange und Jonathan entstand. Ihr säuerliches, kräftig würziges Aroma ist umwerfend! Auch die Walnüsse für die Spätzle gibt’s am gleichen Stand, ebenfalls aus eigener Ernte.

Bild
Rote Beete aus den Vier- und Marschlanden, „Karmijn"-Äpfel, „Deichgraf"-Käse

Ein Paradebeispiel für gute regionale Produkte ist auch der Käse, den wir ebenfalls für die Spätzle benötigen. Am Stand nebenan finden wir den „Deichgraf“, der in der Ostenfelder Meierei hergestellt wird. Er erinnert mit seiner cremig-festen Konsistenz an Bergkäse und ist herrlich vollmundig, aromatisch und würzig. „Es ist noch relativ neu, dass es Käse dieser Qualität aus Deutschland gibt. Früher gab es nur kurz gereifte, billigere Sorten. Irgendwann hat man aber auch hier erkannt, dass sich Handwerk und Geduld lohnen und so konnte eine viel größere Vielfalt als früher entstehen“, erklärt Thomas Sampl.
Nach den weiteren Stationen (Gemüse und Salat aus den Vierlanden, Kartoffeln aus der Heide und Poularden vom Metzger) folgt eine kleine aber nicht weniger spannende Stadtführung mit den City Slickers. Sie endet im Koch Kontor, wo sich direkt der Kochkurs anschließt. Er ist eher eine unterhaltsame Runde, bei der mehr der gemeinsame Spaß am Kochen als konkrete Anleitungen im Mittelpunkt stehen. Trotzdem nimmt man viel davon mit: das beste Garverfahren für Rote Beete (im Ofen auf Salz), den perfekten Spätzleteig und das Rezept für knusprige Brathähchen.

Bild
Leckerste Brathähnchen

Bild
Das fertige Gericht: Brathähnchen, Rote Beete, Portulak-Salat, Walnuss-Spätzle, Ofengemüse

Ergebnis der vergangenen vier Stunden: viele spannende Informationen über den Wochenmarkt und seine Produkte, Hamburgs Geschichte und ein verdammt leckeres Mittagessen. Und weil es jetzt erst 14 Uhr ist, hat man trotzdem noch fast den ganzen Tag vor sich. Perfekt also auch für Besucher von weiter weg.

Weitere Infos zu Thomas Sampl und seinen Touren:
www.wochenmarkttouren.dewww.thomas-sampl.de

Veröffentlicht am 20. Februar 2017, überarbeitet am 20. Februar 2017.
Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Journalist und beschäftigt sich beruflich ausschließlich mit kulinarischen Themen. Als Autor recherchiert er Beiträge über die Qualität von Lebensmitteln und Restaurants für das NDR Fernsehen.
Anzeige

Kulinarisches

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

„Beef Buddy“ Tarik Rose und Steakexperte Dirk Ludwig im großen Interview. Worauf muss man beim Fleischkauf achten, sollte man vorher oder nachher salzen und was ist das Geheimnis vom „dry aging“? All das erfahrt Ihr hier.weiterlesen
Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Der Hamburger Koch Thomas Sampl hat es sich zum Ziel gesetzt, regionale Produzenten und kulinarische Vielfalt zu stärken. Sein Wissen und seine Enthusiasmus vermittelt er unter anderem bei Touren über Hamburger Wochenmärkte. Wir haben ihn dabei begleitet.weiterlesen
Bretagne trifft Hamburg

Bretagne trifft Hamburg

Frédéric Morel hat vor kurzem das „Seven Oceans“ in Hamburg verlassen, um sich in Münster selbstständig zu machen. Maurizio Oster aus dem Zeik wurde gerade vom Gusto-Führer zum Newcomer des Jahres ausgezeichnet. Zusammen mit Robin Bender haben die beiden im Restaurant „Zeik“ ein…weiterlesen
Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Vor kurzem sorgte eine große Geschichte im „Stern“ für Aufregung: In „Das Märchen vom guten Brot“ schreibt Bert Gamerschlag einen Abgesang auf das deutsche Bäckerhandwerk. Viele Brote seien nur angerührte Fertigmischungen, dazu noch voll mit Zusatzstoffen. Wie schlecht ist es also wirklich um das…weiterlesen

Kochbücher

#askToni – Wein ist unkompliziert!

#askToni – Wein ist unkompliziert!

8 / 10
Kochbuch von
18,00 €
Sommelier Toni Askitis, nach eigener Beschreibung „Düsseldorfer Grieche“, ist ein Social Media-Phänomen (und -talent!). Unter dem Hashtag #asktoni, der zugleich so etwas wie sein Künstlername geworden ist, beantwortet er allen, die sich für Wein interessieren aber noch keine totalen Cracks sind,…weiterlesen
100 Fingerfoods

100 Fingerfoods

7,5 / 10
25,00 €
Regelmäßig steht Gastgebern vor einer Party leichte Panik ins Gesichts geschrieben, angesichts der Frage, was man seinen Gästen denn wohl als Fingerfood servieren könnte. Schon wieder Schnittchen oder Tomatemozarellabasilikum? Höchste Zeit, dass ein Kochbuch das Thema aufgreift und Fingerfood auf…weiterlesen
100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

7,9 / 10
Kochbuch von
20,00 €
Das sollen sie also sein. Die 100 Gerichte, die jeder von uns vor seinem Ableben gekocht haben muss. Das ist natürlich eigentlich in erster Linie eine ziemlich subjektive Angelegenheit. Trotzdem sind die Klassiker, die Annette Sandner hier zusammengetragen hat, (fast) alle das Nachkochen Wert.…weiterlesen
180° 20 min

180° 20 min

8,1 / 10
35,00 €
Das Blankeneser Fischhuus ist in den Hamburger Elbvororten eine Institution. Seit 1924 verkauft der privat geführte Betrieb Fisch, Meeresfrüchte, Feinkost und Räucherwaren aus der eigenen Räucherkammer. Nun werden das Traditionsgeschäft und seine Betreiber einem schönen Kochbuch gewürdigt, das zu…weiterlesen