Kochbuch-Rezension
von (12. Mai 2025)

Suppe macht glücklich

Rezepte für jeden Tag

8,3 / 10
Werbung

Das Kochbuch

Der Titel dieses Kochbuches stimmt. Sofern es eine gut gemachte Suppe ist. Und davon findet man in diesem Werk reichlich. Das überrascht uns kaum, denn bereits das Salat-Kochbuch von Emeuly Ezekiel war ein Volltreffer. Also rein ins Glück!

Die Rezepte

Die Suppen sind nach den Vierjahreszeiten geordnet und lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen: Bekannte Klassiker aus unterschiedlichen Länderküchen und eigene, sehr abwechslungsreiche Kreationen. 

Sämtliche Suppen zeichnet ein hohes kulinarisches Niveau, spannende Aromenkombinationen und stets ein Clou aus: Hier wird meisterhaft mit unterschiedlichen Konsistenzen, Süße, Säure und Schärfe gespielt. Viele Rezepte sind vegetarisch.

Einige Beispiele: Gemüsesuppe mit zartem Frühlingskohl, Brunnenkressesuppe mit Stilton, Maiscremesuppe mit Korianderöl, kalte Gurkensuppe, französische Zwiebelsuppe, Rote Bete Suppe mit Haselnuss-Dukka, Suppe mit Orzo Zitrone und Feta, Gazpacho auf Eis, geröstete Tomatensuppe, Brokkoli-Ricotta-Suppe, würzige Kürbissuppe mit buttrigen Nüssen.

Der Schwierigkeitsgrad

…variiert zwischen unkompliziert und etwas aufwändiger. Die allermeisten sind aber absolut alltagstauglich.

Die Zielgruppe

Wer Suppen mag, wird dieses Kochbuch lieben. Und wer ihnen bislang noch nicht verfallen ist, wird es nach diesem Buch sein.

Die Zutaten

…findet man in jedem guten (Bio-)Supermarkt.

Die Autorin

Emily Ezekiel lebt in London und arbeitet als Autorin, Art-, Food- und Prop-Director. Sie arbeitete bereits mit namhaften Kollegen zusammen, darunter Jamie Oliver, Nigella Lawson und Anna Jones. Zuletzt ist ihr fantastisches Salat-Kochbuch „Da hast du den Salat“ erschienen.

Die Optik

…begeistert uns: Das Buch hat ein tolles Format, festes Papier, ein ansprechendes Layout und eine wundervoll sinnliche Foodfotografie.

Das Fazit

Suppen machen glücklich – und dieses Buch noch viel mehr.

Werbung
Weitere Informationen zum Buch
Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Autor und Experte für Kulinarik. Seine Filme sind im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu sehen, seine Texte u.a. im Magazin Falstaff zu lesen. Er ist Gründer von Kaisergranat.com und Initiator des Deutschen Kochbuchpreises.

Kochbücher von Emily Ezekiel

Da hast du den Salat.

Da hast du den Salat.

8,4 / 10
Kochbuch von
22,00 €
Wir wissen nicht genau warum, aber gute Salat-Kochbücher sind sehr rar. Dabei ist die mögliche Vielfalt so groß! Das sieht man auch den fantastischen Rezepten in diesem Buch an, das zu jeder Jahreszeit köstliche Ideen hat. Und die sind nicht immer kalt und salzig! weiterlesen
Suppe macht glücklich

Suppe macht glücklich

8,3 / 10
Kochbuch von
22,00 €
Der Titel dieses Kochbuches stimmt. Sofern es eine gut gemachte Suppe ist. Und davon findet man in diesem Werk reichlich. Das überrascht uns kaum, denn bereits das Salat-Kochbuch von Emeuly Ezekiel war ein Volltreffer. Also rein ins Glück! weiterlesen
Asiatisch Kochen

Asiatisch Kochen

8,4 / 10
34,00 €
Man könnte sich zu jedem einzelnen Land Asiens ein eigenes Kochbuch kaufen. Oder (zumindest für den Anfang) einfach nur dieses. Denn in diesem fetten Schinken sind gleich vier Länderküchen vereint: Thailand, China, Japan und Korea. Im Stil einer Kochschule werden dabei die wichtigsten Techniken,…weiterlesen
Durchgeblättert 125: Restaurant zwei und zwanzig, Simply, Harry Potter, Volles Korn

Durchgeblättert 125: Restaurant zwei und zwanzig, Simply, Harry Potter, Volles Korn

Das Restaurant „Zwei und Zwanzig“ in Geisenheim am Rhein ist eine Anlaufstelle für Vegane und Nicht-Veganer, die sich für anspruchsvolle und genussreiche Gerichte ohne tierische Zutaten begeistern können. Eine Art best of des Restaurants findet sich in diesem Buch, dessen Rezepte nach den Jahreszeiten geordnet sind.weiterlesen

Weitere Kochbücher von Emily Ezekiel

Volles Korn

Volles Korn

Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley
Erschienen: 22. Dezember 2020
16,95 €
super gemüse

super gemüse

Verlag: AT Verlag
Erschienen: 27. September 2021
33,00 €