Choux a la creme
Choux a la creme
Kulinarisches

Ein Gourmet-Wochenende in Berlin

Berlin ist die deutsche Stadt mit den spannendsten Retaurants. Vom lässigen All day-Café mit Spitzenprodukten über avantgardistische Sternerestaurants bis zur lässigen Lunch-Gastronomie. Hier sind unsere Vorschläge für ein Wochenende voll aufregender Entdeckungen.

Freitag

Mittags: Remi

Wir beginnen unser verlängertes Wochenende mit einem Mittagessen im Restaurant Remi (Mitte). Das Schwester-Restaurant vom Lode&Stijn befindet sich in einem Bürobau mit viel Glas und Beton. Man sitzt in einem wunderbar luftigen und hellen Raum, bei Sonne auch draußen auf der Terrasse. In der offenen Küche bereitet die Küchenmannschaft moderne europäische Gerichte mit italienisch-mediterranem Schwerpunkt zu, deren Qualität uns umhaut.

Bild
Die Terrasse vom Restaurant Remi
Bild
Die offene Küche im Restaurant Remi

Als Appetizer genießen wir eine saftige Ossobucco-Krokette mit fein-säuerlicher Schnittlauch-Mayo und anschließend einen Artischocken-Salat mit knackig gegarten Stücken der Distel, Pecorino, cremigem Sonnenblumen-Tahini, Chili und frischer Minze.

Bild
Ossobuco-Croquette mit Schnittlauch-Mayonnaise
Bild
Artischocken-Salat mit Pecorino
Bild
Choux a la creme

Nach den hausgemachten Tagliatelle mit Bärlauch-Pesto folgt eines der besten Desserts, die wir je genossen haben: Choux à la crème gefüllt mit aromatischer Haselnuss-Praliné, cremigem Tiramisu-Eis und luftiger Vanille-Sahne. Ein Traum von einem Dessert.

Alternativen: Otto, Marktlokal

Unterwegs: Hokey Pokey

Bild

Auf dem Nachmittagsspaziergang genießen wir ein Eis der Eispatisserie „Hokey Pokey". Die Eis-Macher sind über die Grenzen Berlins hinaus bekannt für ihr hervorragendes Eis mit hochwertigen Zutaten und bestem Patisserie-Handwerk. Das Pistazien-Eis aus sizilianischen Pistazien mit vielen ganzen karamellisierten Nüssen sucht seinesgleichen. Es gibt fünf Filialen in verschiedenen Stadtteilen.

Abends: Barra

Das Barra (Neukölln, Schillerkiez) ist nur äußerlich unscheinbar. Innen erleben wir nicht nur eine der besten (und preiswertesten) Weinkarten für (überwiegend) Naturweine, sondern auch eine wunderbar unkomplizierte Küche, die ihren Fokus auf die Qualität der Produkte legt und perfekt zum Teilen geeignet ist.

Bild
Fladenbrot mit grünem Spargel
Bild
Tatar mit Milkbread und Bärlauch
Bild
Sauerampfer-Eis mit Vanilleöl

Von der kleinen Karte wählen wir einen saftigen Lammspieß, der mit Sojasauce glasiert ist, Tatar vom Simmenthaler Rind mit geröstetem Milchbrot und Bärlauch, geräucherte Frühkartoffeln mit Aal und eingelegtem Senf, Tagliatelle mit Morcheln und zum Abschluss ein frisches Sauerampfer-Eis mit Rhabarber und Vanille-Öl und ein himmlisches, warmes Schokoladen-Mousse mit Mandelmilch-Eis. Man sitzt entweder intim an kleinen Tischen oder an der Bar mit Blick in die offene Küche.

Alternativen: Lode&Stijn, Merold, Hallmann

Samstag

Morgens bis nachmittags: Café Frieda

Mitten im Prenzlauer Berg findet man einen der besten Beweise dafür, wie lebendig, vorwärtsgewandt und kosmopolitisch die Berliner Gastronomie ist. Für ein spätes Frühstück, Lunch und Kuchen verbringen wir mehrere Stunden im Café Frieda.

Bild
Der Küchentresen im Café Frieda
Bild
Cafe Frieda Berlin Interieur

Der Ganztages-Spot, der zum nahegelegenen Mrs. Robinsons gehört, zelebriert einen Küchenstil, der aus besten Produkten verantwortungsvoller Erzeuger große Köstlichkeiten schafft. Wir sitzen direkt am Tresen an der offenen Küche und bestellen die Karte rauf und runter: Ein buttriges Croissant mit Burrata und Kaffee-Sirup, Austern mit Amazake-Leche de Tigre, ein buttriges Brioche mit herausragender Hühnchen-Leber-Paté und Birnen-Vanille-Mark und Ricotta-Tortellini mit Bärlauch.

Bild
Leber Paté mit Birnen-Vanille-Mark
Bild
Lunch-Setting mit geschmorten Shiitake-Pilzen
Bild
Ricotta Tortellini mit Bärlauch

Zum Abschluss genießen wir eine Sünde, die so gut ist, dass man sie nur schwer begreifen kann: Softeis mit Milch vom Erdhof Seewalde, Butterscotch-Karamell und Haselnuss-Praliné. Danach geht es direkt weiter mit saftigem Schokoladenkuchen und Baskischem Cheesecake. Schade, dass wir noch weitermüssen.

Bild
Softeis mit Haselnuss-Praliné

Unterwegs: Jones Eis

Wer noch kein Eis hatte oder (schon wieder) Lust auf ein´s hat, sollte JONES ice cream in Schöneberg besuchen. Alle Saucen und weiteren Komponenten im Eis werden hier selbstgestellt, das Eis ist eher auf der fetten Seite (was gut ist!). Fast schon legendär ist das Salted Caramel-Eis, für das das Butter-Karamell hier stets frisch gekocht wird.

Abends: Sterneküche oder lieber unkompliziert?

Der Samstagabend ist wie gemacht für ein Sternerestaurant. Wir haben kurzfristig nur noch einen Tisch im Cordo (1*) bekommen und dort einen hervorragenden gegrillten Spargel und süffiges Beurre Blanc-Eis genossen.

Bild
Dessert mit Birne und Fichte im Cordo
Bild
Die Wild-Kräuterbutter im Cordo

Eine mindestens ebenso gute Wahl wäre jedoch auch das Nobelhardt&Schmutzig (1*) gewesen, das für seine „brutal-lokale“ Küche berühmt wurde. Oder das eher modern-französisch-kosmopolitisch geptäge Tulus Lotrek (1*), das Horvarth (2**) mit moderner österreichischer Küche, das moderne einsunternull (1*) oder das Ernst (1*), das den Purismus mit der Fokussierung auf einzelne Produkte auf die Spitze treibt. Und dann natürlich immer noch Restaurant-Institutionen wie das von Tim Raue (2**) oder das Rutz (2**). Oder soll es vielleicht ein reines Dessert-Menü jenseits ausgetrampelter Süß-Pfade sein? Dann solle man die Coda-Dessertbar (2**) besuchen.

Bild
Das Marktlokal an der Markthalle Neun
Bild
Das Marktlokal von innen

Und wenn soll es doch lieber etwas unkompliziert sein sollte, dann empfehlen wir das Marktlokal an der Markthalle Neun in Neukölln. Beste saisonale Produkte werden hier zu leckeren Gerichten verarbeitet, die Stimmung ist lebhaft und die Preise mehr als fair.

Sonntag

Frühstück

An unserem letzten Tag lassen wir es ruhig und unkompliziert angehen und genießen hervorragendes Sauerteigbrot, Brötchen und süße Kleinigkeiten aus der Sofi-Bäckerei (Mitte) wie den Berlin-Loaf oder Morningbuns mit Kardamom. Vom Domberger Brot-Werk sollte man unbedingt die duftigen Buchteln probieren (verschiedene Standorte über Berlin verteilt).

Bild
Croissants in der Sofi Bäckerei

Zum Schluss

Ein letztes kulinarisches Abenteuer kann man im Julius Ernst (Wedding) erleben, dem kleinen Bruder des Sternerestaurants Ernst. Neben hervorragendem Kaffee, Wein und süßer Patisserie erlebt man hier kleine Gerichte, die aus Frankreich ebenso wie aus Japan stammen können und in ihrer Ästhetik so anmutig sind, dass man sich fast nicht traut, sie zu probieren.

Veröffentlicht am 04. Mai 2022, überarbeitet am 05. Mai 2022.
Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Journalist und beschäftigt sich beruflich ausschließlich mit kulinarischen Themen. Als Autor recherchiert er Beiträge über die Qualität von Lebensmitteln und Restaurants für das NDR Fernsehen.
Anzeige

Kulinarisches

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

„Beef Buddy“ Tarik Rose und Steakexperte Dirk Ludwig im großen Interview. Worauf muss man beim Fleischkauf achten, sollte man vorher oder nachher salzen und was ist das Geheimnis vom „dry aging“? All das erfahrt Ihr hier.weiterlesen
Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Der Hamburger Koch Thomas Sampl hat es sich zum Ziel gesetzt, regionale Produzenten und kulinarische Vielfalt zu stärken. Sein Wissen und seine Enthusiasmus vermittelt er unter anderem bei Touren über Hamburger Wochenmärkte. Wir haben ihn dabei begleitet.weiterlesen
Bretagne trifft Hamburg

Bretagne trifft Hamburg

Frédéric Morel hat vor kurzem das „Seven Oceans“ in Hamburg verlassen, um sich in Münster selbstständig zu machen. Maurizio Oster aus dem Zeik wurde gerade vom Gusto-Führer zum Newcomer des Jahres ausgezeichnet. Zusammen mit Robin Bender haben die beiden im Restaurant „Zeik“ ein…weiterlesen
Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Vor kurzem sorgte eine große Geschichte im „Stern“ für Aufregung: In „Das Märchen vom guten Brot“ schreibt Bert Gamerschlag einen Abgesang auf das deutsche Bäckerhandwerk. Viele Brote seien nur angerührte Fertigmischungen, dazu noch voll mit Zusatzstoffen. Wie schlecht ist es also wirklich um das…weiterlesen

Kochbücher

#askToni – Wein ist unkompliziert!

#askToni – Wein ist unkompliziert!

8 / 10
Kochbuch von
18,00 €
Sommelier Toni Askitis, nach eigener Beschreibung „Düsseldorfer Grieche“, ist ein Social Media-Phänomen (und -talent!). Unter dem Hashtag #asktoni, der zugleich so etwas wie sein Künstlername geworden ist, beantwortet er allen, die sich für Wein interessieren aber noch keine totalen Cracks sind,…weiterlesen
100 Fingerfoods

100 Fingerfoods

7,5 / 10
25,00 €
Regelmäßig steht Gastgebern vor einer Party leichte Panik ins Gesichts geschrieben, angesichts der Frage, was man seinen Gästen denn wohl als Fingerfood servieren könnte. Schon wieder Schnittchen oder Tomatemozarellabasilikum? Höchste Zeit, dass ein Kochbuch das Thema aufgreift und Fingerfood auf…weiterlesen
100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

7,9 / 10
Kochbuch von
20,00 €
Das sollen sie also sein. Die 100 Gerichte, die jeder von uns vor seinem Ableben gekocht haben muss. Das ist natürlich eigentlich in erster Linie eine ziemlich subjektive Angelegenheit. Trotzdem sind die Klassiker, die Annette Sandner hier zusammengetragen hat, (fast) alle das Nachkochen Wert.…weiterlesen
180° 20 min

180° 20 min

8,1 / 10
35,00 €
Das Blankeneser Fischhuus ist in den Hamburger Elbvororten eine Institution. Seit 1924 verkauft der privat geführte Betrieb Fisch, Meeresfrüchte, Feinkost und Räucherwaren aus der eigenen Räucherkammer. Nun werden das Traditionsgeschäft und seine Betreiber einem schönen Kochbuch gewürdigt, das zu…weiterlesen