Alexander Herrmann
Alexander Herrmann
Kulinarisches

„Der Kaisergranat ist ein Künstler“

Unser „Wappentier“, der Kaisergranat, ist eins der beliebtesten Produkte in der Top-Gastronomie. Aber warum ist das so und was muss man bei seiner Zubereitung beachten? Das haben wir Alexander Herrmann beim gemeinsamen Mittagessen gefragt. Schließlich hat er mit seinem neuesten Kochbuch „Geschmacksgeheimnisse“ den Schwerpunkt auf die Übertragung von Koch- und Gartechniken aus dem Profi- auf den Amateurbereich gelegt. Und Herrmann empfiehlt eine Zutat, von der Sie garantiert noch nie gehört haben...

Bild
Alexander Herrmann (© Derek Henthorn)

Warum ist der Kaisergranat in der Spitzengastronomie so populär?

Er ist ja gewissermaßen eine Mischung aus Riesengarnele und Hummer. Aber er ist eben wesentlich feiner in der Textur und aromatischer als die beiden. Und wenn man seine Schalen röstet, kriegt man für einen Krustentiersud das Geilste heraus!

Was sind denn die drei besten Methoden ihn zuzubereiten?

Am wichtigsten: nie, nie, nie zu weit garen! Lieber nur kurz und rasch. Dann schmeckt er genial. Aber niemals übergaren. Er ist eben etwas speziell. Zweite Möglichkeit: als Ceviche. Also roh dünn aufschneiden und dann marinieren. Hier ist natürlich absolute Frische wichtig.
Aber auch die Hybrid-Version ist genial: roh marinieren und dann abflämmen. Dann hat er außen Röststoffe aber ist innen noch glasig.

Bild
Geflämmter Kaisergranat im Specksud aus „Geschmacksgeheimnisse

Zu viel Hitze scheint generell nicht besonders gut zu sein...

Absolut. Wir haben früher alle den gleichen Fehler gemacht – zu heiß gekocht. Die Öfen, die Pfannen, die Töpfe, alles war zu heiß. Und zu viel Hitze kann viel mehr kaputt machen als zu wenig Hitze. Der Kaisergranat ist dafür ein super Beispiel: gib ihm einmal zu viel Hitze und es ist vorbei.

Und womit kombiniert man ihn am besten?

Zum Beispiel wie in dem Rezept aus „Geschmacksgeheimnisse“: in einen herzhaften Specksud einlegen und dann abflämmen. Aber generell ist er so universell einsetzbar, dass es schwierig ist, ihn auf eine Richtung zu reduzieren. Natürlich ist er auch mediterran ein absoluter Künstler: Tomate, Knoblauch, Basilikum und Olive passen genial. Aber am spannendsten finde ich es eigentlich japanisch-asiatisch: roh dünn aufschneiden und dann mit Sojasauce und Limone marinieren. Was man unbedingt mal ausprobieren sollte, ist die Calamondinorange. Das ist eine Mischung aus Mandarine und Orange. Und wenn man davon Schale und Saft als Marinade nimmt... Hammer!

Danke, Alexander Herrmann!

Veröffentlicht am 05. Dezember 2016, überarbeitet am 05. Dezember 2016.
Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Journalist und beschäftigt sich beruflich ausschließlich mit kulinarischen Themen. Als Autor recherchiert er Beiträge über die Qualität von Lebensmitteln und Restaurants für das NDR Fernsehen.
Anzeige

Kulinarisches

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

„Beef Buddy“ Tarik Rose und Steakexperte Dirk Ludwig im großen Interview. Worauf muss man beim Fleischkauf achten, sollte man vorher oder nachher salzen und was ist das Geheimnis vom „dry aging“? All das erfahrt Ihr hier.weiterlesen
Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Der Hamburger Koch Thomas Sampl hat es sich zum Ziel gesetzt, regionale Produzenten und kulinarische Vielfalt zu stärken. Sein Wissen und seine Enthusiasmus vermittelt er unter anderem bei Touren über Hamburger Wochenmärkte. Wir haben ihn dabei begleitet.weiterlesen
Bretagne trifft Hamburg

Bretagne trifft Hamburg

Frédéric Morel hat vor kurzem das „Seven Oceans“ in Hamburg verlassen, um sich in Münster selbstständig zu machen. Maurizio Oster aus dem Zeik wurde gerade vom Gusto-Führer zum Newcomer des Jahres ausgezeichnet. Zusammen mit Robin Bender haben die beiden im Restaurant „Zeik“ ein…weiterlesen
Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Vor kurzem sorgte eine große Geschichte im „Stern“ für Aufregung: In „Das Märchen vom guten Brot“ schreibt Bert Gamerschlag einen Abgesang auf das deutsche Bäckerhandwerk. Viele Brote seien nur angerührte Fertigmischungen, dazu noch voll mit Zusatzstoffen. Wie schlecht ist es also wirklich um das…weiterlesen

Kochbücher

#askToni – Wein ist unkompliziert!

#askToni – Wein ist unkompliziert!

8 / 10
Kochbuch von
18,00 €
Sommelier Toni Askitis, nach eigener Beschreibung „Düsseldorfer Grieche“, ist ein Social Media-Phänomen (und -talent!). Unter dem Hashtag #asktoni, der zugleich so etwas wie sein Künstlername geworden ist, beantwortet er allen, die sich für Wein interessieren aber noch keine totalen Cracks sind,…weiterlesen
100 Fingerfoods

100 Fingerfoods

7,5 / 10
25,00 €
Regelmäßig steht Gastgebern vor einer Party leichte Panik ins Gesichts geschrieben, angesichts der Frage, was man seinen Gästen denn wohl als Fingerfood servieren könnte. Schon wieder Schnittchen oder Tomatemozarellabasilikum? Höchste Zeit, dass ein Kochbuch das Thema aufgreift und Fingerfood auf…weiterlesen
100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

7,9 / 10
Kochbuch von
20,00 €
Das sollen sie also sein. Die 100 Gerichte, die jeder von uns vor seinem Ableben gekocht haben muss. Das ist natürlich eigentlich in erster Linie eine ziemlich subjektive Angelegenheit. Trotzdem sind die Klassiker, die Annette Sandner hier zusammengetragen hat, (fast) alle das Nachkochen Wert.…weiterlesen
180° 20 min

180° 20 min

8,1 / 10
35,00 €
Das Blankeneser Fischhuus ist in den Hamburger Elbvororten eine Institution. Seit 1924 verkauft der privat geführte Betrieb Fisch, Meeresfrüchte, Feinkost und Räucherwaren aus der eigenen Räucherkammer. Nun werden das Traditionsgeschäft und seine Betreiber einem schönen Kochbuch gewürdigt, das zu…weiterlesen