LÜST Festival Kiel.jpeg
LÜST Festival Kiel.jpeg
Kulinarisches

LÜSTvoll regional

In Kiel passiert gerade etwas spannendes: Unter dem Namen LÜST haben sich vier Freunde zu einer kulinarischen Mission zusammengeschlossen. Sie wollen die lokale und regionale Esskultur und die dazugehörigen Produzenten fördern und vernetzen. Jetzt war der Auftakt ihres langfristig angelegten Kulinarik-Projektes.

Bild
Die Organisatoren: Felix Pape, Max Kühl, Florian Schleske und Daniel Lorenzen (von links)

Hinter LÜST stehen die Freunde Max Kühl, Florian Schleske, Felix Pape und Daniel Lorenzen. Ihr Antrieb ist diese Frage: „Wie kann eine zukunftsfähige, genuss­volle und für alle bezahlbare regionale Lebens­mittelversorgung aussehen?“ Zusammen wollen sie die regionale Esskultur voranbringen. Den Beginn macht nun ihr Festival, das aus drei Teilen besteht:

  • Einer Konferenz mit spannenden Vorträgen, etwa zu der Frage, wie Lebensmittel in Zukunft aussehen werden, und was wir in der Zukunft essen werden. Prof. Dr. Karin Schwarz vom Institut für Humanernährung und Lebensmittelunde der Uni Kiel gab darin Einblicke in die aktuelle Forschung aus der Lebensmitteltechnologie unter dem Motto „Zutaten aus Norddeutschland“. Ebensfalls zur Konferenz gehört die Regionalwert AG. Die Bürgeraktiengesellschaft stellt sich vor und erklärt, wie sie mit dem Geld der Bürger eine nachhaltige Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeiter und Gastronomen verbindet und unterstützt.
  • Auf dem Markt in der Lille-Brauerei (25. und 26. Mai) präsentieren sich 12 Produzenten und 12 Verarbeiter.
  • Im Juni folgt noch die „Tuur“ mit Besuchen bei Produzenten im Umkreis von 50 Kilometern rund um Kiel.

Zum Auftakt-Dinner, dem LÜST-Schmaus, kamen die Sterneköche Rene Mammen (Ehemals „Substans“, Aarhus), Mathias Apelt (Kieler Kaufmann, Kiel) und Volker Fuhrwerk (Ole Liese, Gut Panker) in die Lille-Brauerei. Das Menü:

Bild

Bild
Rucola-Gazpacho mit Fördegarnelen (Mathias Apelt), Frischkäse-Tartelette mit Radieschen und Blüten (Volker Fuhrwerk), Malt Pie mit Kartoffeln, Muscheln und Gurken (Rene Mammen), von oben im Uhrzeigers

Bild
Die Förde-Garnelen, die es als Tartar zur Gazpacho gab. Hier noch lebend.

Bild

Bild
Lachsforelle, junge Erbsen, Kohlrabi, Holunderblüte (Volker Fuhrwerk)

Bild
Gegrillter weißer Spargel, gegrillte Butter, Kräuter und eingelegter Salat (Rene Mammen)

Bild
Volker Fuhrwerk, Mathias Apelt, Rene Mammen (von links)

Bild
Perlhuhn, Mairübchen, Spitzkohl, Bärlauchwurzeln

Bild
Kirschblüten-Joghurtmousse, gesalzene Blätter, Johannisbeere&Douglasie (Volker Fuhrwerk)

Bild
Ziegenmilch am Stiel, Erdbeere, Sauerklee (Mathias Apelt)

Bild
Rhabarber, Topinambur, reduzierte Milch (Rene Mammen)

Alle Informationen rund um LÜST gibt es hier.

Veröffentlicht am 25. Mai 2019, überarbeitet am 25. Mai 2019.
Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Journalist und beschäftigt sich beruflich ausschließlich mit kulinarischen Themen. Als Autor recherchiert er Beiträge über die Qualität von Lebensmitteln und Restaurants für das NDR Fernsehen.
Anzeige

Kulinarisches

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

„Beef Buddy“ Tarik Rose und Steakexperte Dirk Ludwig im großen Interview. Worauf muss man beim Fleischkauf achten, sollte man vorher oder nachher salzen und was ist das Geheimnis vom „dry aging“? All das erfahrt Ihr hier.weiterlesen
Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Der Hamburger Koch Thomas Sampl hat es sich zum Ziel gesetzt, regionale Produzenten und kulinarische Vielfalt zu stärken. Sein Wissen und seine Enthusiasmus vermittelt er unter anderem bei Touren über Hamburger Wochenmärkte. Wir haben ihn dabei begleitet.weiterlesen
Bretagne trifft Hamburg

Bretagne trifft Hamburg

Frédéric Morel hat vor kurzem das „Seven Oceans“ in Hamburg verlassen, um sich in Münster selbstständig zu machen. Maurizio Oster aus dem Zeik wurde gerade vom Gusto-Führer zum Newcomer des Jahres ausgezeichnet. Zusammen mit Robin Bender haben die beiden im Restaurant „Zeik“ ein…weiterlesen
Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Vor kurzem sorgte eine große Geschichte im „Stern“ für Aufregung: In „Das Märchen vom guten Brot“ schreibt Bert Gamerschlag einen Abgesang auf das deutsche Bäckerhandwerk. Viele Brote seien nur angerührte Fertigmischungen, dazu noch voll mit Zusatzstoffen. Wie schlecht ist es also wirklich um das…weiterlesen

Kochbücher

#askToni – Wein ist unkompliziert!

#askToni – Wein ist unkompliziert!

8 / 10
Kochbuch von
18,00 €
Sommelier Toni Askitis, nach eigener Beschreibung „Düsseldorfer Grieche“, ist ein Social Media-Phänomen (und -talent!). Unter dem Hashtag #asktoni, der zugleich so etwas wie sein Künstlername geworden ist, beantwortet er allen, die sich für Wein interessieren aber noch keine totalen Cracks sind,…weiterlesen
100 Fingerfoods

100 Fingerfoods

7,5 / 10
25,00 €
Regelmäßig steht Gastgebern vor einer Party leichte Panik ins Gesichts geschrieben, angesichts der Frage, was man seinen Gästen denn wohl als Fingerfood servieren könnte. Schon wieder Schnittchen oder Tomatemozarellabasilikum? Höchste Zeit, dass ein Kochbuch das Thema aufgreift und Fingerfood auf…weiterlesen
100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

7,9 / 10
Kochbuch von
20,00 €
Das sollen sie also sein. Die 100 Gerichte, die jeder von uns vor seinem Ableben gekocht haben muss. Das ist natürlich eigentlich in erster Linie eine ziemlich subjektive Angelegenheit. Trotzdem sind die Klassiker, die Annette Sandner hier zusammengetragen hat, (fast) alle das Nachkochen Wert.…weiterlesen
180° 20 min

180° 20 min

8,1 / 10
35,00 €
Das Blankeneser Fischhuus ist in den Hamburger Elbvororten eine Institution. Seit 1924 verkauft der privat geführte Betrieb Fisch, Meeresfrüchte, Feinkost und Räucherwaren aus der eigenen Räucherkammer. Nun werden das Traditionsgeschäft und seine Betreiber einem schönen Kochbuch gewürdigt, das zu…weiterlesen