Magazin
von (01. Februar 2019)

Bretagne trifft Hamburg

Frédéric Morel hat vor kurzem das „Seven Oceans“ in Hamburg verlassen, um sich in Münster selbstständig zu machen. Maurizio Oster aus dem Zeik wurde gerade vom Gusto-Führer zum Newcomer des Jahres ausgezeichnet. Zusammen mit Robin Bender haben die beiden im Restaurant „Zeik“ ein abwechslungsreiches, französisch-(neu)deutsches Menü gekocht. Dies sind die Gerichte.

Ein Abend im „Zeik“

Bild

Den Auftakt macht eine kleine gebackene Haxenpraline mit Alge (re.) Das frittierte Bällchen erinnert an eine spanische Krokette: außen knusprig, innen saucig-flüssig. Herzhaft und heiß, nur ein bisschen fettig. Auf einem Tapioka-Chip (li.) befindet sich eine süßliche Zwiebelcreme, darauf ein fast honigartiges Fichten-Gel. Sehr stimmig. Der alkoholfreie Aperitif aus roter Beete, einer Spur Sauerteig und Zimt passt dazu sehr gut.

 

Bild

Das Taschenkrebs-Fleisch ist mit leichter Kräuter-Majonaise verbunden, hinzu kommt ein klarer Tomatenfond mit Basilikum.

 

Bild

Maurizio Osters Beitrag zu den Kleinigkeiten ist Rettich mit einer Liebstöckel-Mayonnaise gefüllt und einem köstlichen Sud aus geräuchertem Kohlrabi. Dazu hat er Kohlrabisaft reduziert, nur leicht mit Salz und Zucker gewürzt und anschließend mit Apfelholz geräuchert.

 

Bild

Das Dinkel-Malz-Brot hatte eine etwas kompakte Krume. Die aufgeschlagene Butter dazu ist gut.

 

Bild

Eine kurz gebeizte Fjordforelle hat Frédéric Morel mit Dill, einer Senfcreme und Preiselbeeren kombiniert. Ein paar Mohnkörner sorgen für einen schönen Knuspereffekt.

 

Bild

Weiter geht es mit einer Blutwurstcreme, rohem Apfel in Streifen, knuspriger Blutwurst und roher roten Bete, die in eingekochte Apfel-Sellerie-Saft eingelegt ist. Insgesamt etwas süß aber noch herzhaft.

 

Bild

Ein Stück Rochenflügel ist akkurat gegart, dazu kommt ein cremiges Petersilienwurzelpüree, das den Fisch gut ergänzt. Kapern und Zitrone auf dem Fisch bringen als Kontrast Würze und Säure mit, die Beurre blanc sorgt für eine schöne Verbindung.

 

Bild

Der Bauch einer Heidschnucke wurde erst gebeizt, anschließend mehrere Stunden Sous-Vide gegart. Er ist saftig, besonders gut gefällt sein Fettanteil. Das Maronen-Püree ist für sich genommen noch etwas zahm, wird aber durch sehr aromatisches Haselnuss-Öl perfekt ergänzt. Ihre tiefrote Farbe verdankt die sehr gute Sauce dem Einsatz einer erheblichen Menge Chianti.

 

Bild

Das Flanksteak vom Wagyu ist mit Massalé gewürzt. Eine Gewürzmischung, die indische Einwanderer auf La Réunion und Mauritius eingeführt haben. Mit Koriander, Muskat, Nelke, Zimt und Cardamom erinnert sie an das vermutlich verwandte Garam Masala. Dazu kommen ein Lauchpürree, gegrillter Lauch und Schnittlauch-Mayonnaise. Das schmeckt sehr gut, nur der Lauch ist mit den drei Elementen auf dem Teller etwas überrepräsentiert.
Wie auch bei den Gängen zuvor hat Jonathan Seipp (Betreutes Trinken) auch hier eine schöne Wein-Empfehlung parat: ein würzig-rauchiger Châteauneuf-du-Pape vom Château La Nerthe.

 

Bild

Den Abschluss bildet ein Holunderblüten-Eis mit schönem Aroma, dem nur etwas Säure gut getan hätte. Dazu gibt es rohen Fenchel, Krümel eines Mandelkuchens und eine Art Mandeltofu aus gestockter Mandelmilch. Sein auffällig marzipanartiger Geschmack macht skeptisch. Den Grund erfahren wir auf Nachfrage: Es ist die Verwendung von Mandelsirup mit mutmaßlich künstlichem Aroma. Natürlichkeit wäre hier Trumpf. Von diesem Detail abgesehen ein schöner Abend, der zeigt, dass man Maurizio Oster und Robin Bender im Zeik auf dem Schirm haben sollte. Und Frédéric Morel viel Erfolg mit seinem Neustart in Münster wünschen darf.


Offenlegung: Ich danke dem Zeik für die Einladung

Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Autor und Experte für Kulinarik. Seine Filme sind im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu sehen, seine Texte u.a. im Magazin Falstaff zu lesen. Er ist Gründer von Kaisergranat.com und Initiator des Deutschen Kochbuchpreises.
Anzeige

Kulinarisches

Omakase mit einem Schuss Pfälzer Oma

Omakase mit einem Schuss Pfälzer Oma

Bis vor knapp einem Jahr hat Benjamin Peifer im Restaurant Urgestein in Neustadt an der Weinstraße gekocht. Er war „Koch des Monats“ im Mai 2016 im Feinschmecker, seine Küche mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Dann hat er gekündigt, sich für Selbstständigkeit und Selbstverwirklichung…weiterlesen
Dissonanz oder Harmonie?

Dissonanz oder Harmonie?

Nachdem Michael Kempf zuvor u.a. bei Dieter Müller gekocht hatte, kam er 2003 nach Berlin und erkochte dem Facil bereits im ersten Jahr und mit 26 Jahren den ersten Michelin-Stern. 2013 folgte der Zweite. Kempfs Stil ist geprägt von der Abwechslung unterschiedlicher Texturen und der Kombination von…weiterlesen
„Kocht doch was Ihr wollt!“

„Kocht doch was Ihr wollt!“

Kochbuch-Autor Stevan Paul hat eine Kochschule mit über 400 Rezepten geschrieben. Warum er sich sicher ist, weshalb man dieses Grundkochbuch im Regal stehen haben sollte, an wen sich das Kochbuch richtet und was seine Besonderheit ist, erklärt er im Interview.weiterlesen
Japaner aus Schleswig-Holstein

Japaner aus Schleswig-Holstein

Wagyūs gelten als die teuersten und exklusivsten Rinder der Welt, ihr Fleisch als das Nonplusultra in Sachen Fleischqualität. Lange Zeit war das jedoch nicht außerhalb Japans erhältlich, sogar mit einem Exportverbot belegt. Lebendige Tiere, Samen oder Embryonen dürfen auch heute noch nicht…weiterlesen

Kochbücher

Maaemo

Maaemo

8,8 / 10
Kochbuch von
128,00 €
Wer sich mal so richtig in die nordische Küche vertiefen möchte, für den hätten wir da was. Maaemo (zu deutsch „Mutter Erde“) ist nicht nur der Name von Esben Holmboe Bangs Restaurant in Oslo sondern auch der seines Kochbuches. Auf über 380 Seiten ist es ein Standardwerk des momentan…weiterlesen
Minimalismus-Küche

Minimalismus-Küche

7,9 / 10
Kochbuch von
19,99 €
„Besitz macht unfrei“ ist eine Einstellung, die viele Menschen teilen. Aufräumen, im Kopf genauso wie materiell, kann dagegen Ordnung und Ruhe schaffen. Ein Phänomen, das sich auch auf die Küche und das Kochen übertragen lässt. Ein Zuviel von Zutaten, Gewürzen und Gerätschaften hat noch kein…weiterlesen
Eataly

Eataly

7,4 / 10
39,95 €
Moderne italienische Küche verspricht dieses dicke Buch und lässt sich nicht lumpen: es beinhaltet über 300 moderne Rezepte, die aber nie ihre Wurzeln vergessen und allesamt auf typisch italienischen Produkten basieren. „Modern“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Rezepte leichter daher…weiterlesen
Christina macht was

Christina macht was

5 / 10
Kochbuch von
19,99 €
Christina Hess serviert alles, was sich über die Jahre in Ihrem Blog angesagt hat, also die ganze Bandbreite vegetarischer Rezepte, vom Sahnekuchen bis zum Grünkohlsalat. Es gibt einige Grundlagen wie ölfreie Salatsaucen, ein paar Klassiker wie die Pizza Margerita, aber vor allem vegetarischen…weiterlesen