Rezept

Mohnzelten

aus dem Waldviertel

Die Waldviertler kennen ihren „Mogn“, wie der Mohn dort genannt wird, seit dem 13. Jahrhundert als Zier- und Ölpflanze. Das Rezept für Mohnzelten, die süße Köstlichkeit aus Kartoffeln und Graumohn, spiegelt den Geschmack des Waldviertels wie kaum etwas anderes wider.
Ein Rezept von

Zutaten

für ca. 15 Stück

Kartoffelteig

  • 750 g mehlige Kartoffeln
  • 250 g Weizenmehl (Type 550), gesiebt
  • 50 g weiche Butter
  • 10 g Salz
  • 40 g Eigelb (2 Stück)
  • 50 g Weizengrieß
  • 1 verquirltes Ei zum Abstreichen

Mohnfüllung

  • 125 g Milch
  • 50 g Honig
  • 150 g Zucker
  • 500 g Graumohn, gemahlen
  • 250 g Biskuitbrösel
  • 50 g Powidl
  • Mark einer Vanilleschote, ausgekratzt
  • 1 TL Zimt
  • 4 EL Rum
Anzeige

Zubereitung

Schwierigkeit: mittel

Für den Kartoffelteig die Kartoffeln kochen, schälen und passieren.

Davon 500 g abwiegen und diese noch warmen Kartoffeln mit dem Mehl, Butter, Salz, Eigelb und Grieß schnell – am besten von Hand – zu einem Teig verkneten, damit er nicht zu weich und warm wird.

Den Teig für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

In der Zwischenzeit die Mohnfüllung zubereiten: Dafür Milch, Honig und Zucker gemeinsam in einem Topf aufkochen. Alle übrigen Zutaten für die Füllung in die heiße Mischung einrühren. Diese Masse sollte sehr fest sein, damit man die Mohnzelten gut formen kann.

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen, zu einem 5 mm starken Quadrat ausrollen und dieses in kleine Quadrate schneiden.

Anschließend 2 große Esslöffel der Mohnfüllung in die Mitte der Quadrate setzen, den Teig wie ein Kuvert über die Füllung zur Mitte hin falten, festdrücken und die Mohnzelten vorsichtig mit beiden Händen zu Kugeln formen.

Die gefüllten Kugeln auf der Arbeitsfläche mit der Hand vorsichtig flach drücken und mit dem Schluss nach unten auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Blech setzen.

Mit verquirltem Ei abstreichen und rund 10 Minuten trocknen lassen.

Die Mohnzelten in den auf 180°C vorgeheizten Backofen schieben und in 20 Minuten goldgelb backen. Nach dem Backen auf einem Gitterrost abkühlen lassen.

Das Buch zum Rezept:
Der Duft von frischem Brot
Kochbuch von  
7,7 / 10
€ 45,00
weiterlesen
Veröffentlicht am 11. September 2021, überarbeitet am 11. September 2021.

Weitere Rezepte

T-Bone-Steaks

Es passiert selten, dass ein Gemüse einem Steak den Rang abzulaufen droht. Hier aber zeigen die Zwiebeln echte Starqualitäten. Für ein herzhaftes…weiterlesen
Gefülltes Kotelett

Ein wunderbar deftiger und trotzdem leichter Gang von Vincent Klink, dem Meister der deutschen Küche.weiterlesen
Südtiroler Apfelstrudel

Der Apfelstrudel ist eine Spezialität des Nordens, die auch in Südtirol eine lange Tradition hat. Kein Wunder, ist die Region doch berühmt für ihre…weiterlesen
Chia-Mandel-Pudding „de luxe“

Die nährstoffgeladenen Chiasamen sorgen für einen Kickstart am Morgen. Joghurt, Mandel-Mix und Früchte dazu – fertig ist das Powerfrühstuck! weiterlesen
Rinderbraten

Ein richtiger Festtagsklassiker aus hochwertigem Roastbeef und herrlich cremiger Sauce mit Pilzen und Cognac. Und natürlich kann man das Ganze auch…weiterlesen

Kochbücher von Barbara von Melle

Laib mit Seele

Laib mit Seele

8,1 / 10
Kochbuch von
32,00 €
Brot und Gebäck sind mehr als nur Mehl, Wasser und Salz. Sie sind immer auch ein Zusammenspiel von Menschen, Handwerkern, Landwirten und der Natur. All dies rahmt dieses schöne Buch ein, das viel mehr als eine Brotrezept-Sammlung ist. weiterlesen

Weitere Kochbücher von Barbara von Melle

Das schöner leben Kochbuch

Das schöner leben Kochbuch

Kochbuch von
Verlag: D+R Holding GmbH
Erschienen: April 2005
19,90 €