Kochbuch-Rezension
von (16. Juni 2025)

Sofra

Die neue türkische Gemüseküche

8,3 / 10
Werbung

Das Kochbuch

Die Erinnerungen an das gemeinsame Essen bei ihrer Großmutter sind bei Yelda Yilmaz so tief verwurzelt, dass sie sich der Küche ihrer türkischen Eltern intensiv gewidmet hat. Ein Resultat daraus ist Yeldas sehr empfehlenswertes Kochbuch, das die türkische Gemüseküche zelebriert.

Der Inhalt 

Es lohnt sich, das Buch von Beginn an zu lesen. Darin schildert Yelda Yilmaz ihre sinnlichen Eindrücke von früher und erklärt, was die türkische Küche ausmacht.

Wieder einmal zeigt sich: Esskultur und kulinarische Entwicklungen machen nicht vor politischen Grenzen halt. Die türkische Küche ist ein Melting Pot mit Einflüssen aus unterschiedlichen Himmelsrichtungen.

Die Rezepte sind mal klassisch, mal modernisiert oder verbinden Gerichte aus anderen Länderküchen mit türkischen Elementen. Sehr gelungen!

Und, ach ja, die Rezepte sind allesamt vegan. Besonders hervorheben tut das Buch das nämlich nicht. Und wer lieber die Produkte aus Kuhmilch (also vor allem Joghurt) verwenden möchte, kann das natürlich trotzdem tun.

Die Rezepte

Die Rezepte teilen sich auf diese Kapitel auf: Basics; Salate, Suppen & Meze; Snacks & Fingerfood; Hauptgerichte; Süßes. Sie tragen alle türkische Namen, die aber ins Deutsche übersetzt werden. Zusammen mit den Einführungen und Erklärungen vor jedem Rezept ergibt das einen schönen Mehrwert.

Einige Beispiele sind: Bulgurklöße auf Mangold-Joghurt; Zucchini und Möhren mit Walnüssen in Joghurt; Lahmacun; mit Porree gefüllte Börekschnecken; Teigtaschen mit karamellisierten Zwiebln; Bohnenmus mit gerösteten Kartoffeln; Pudding mit gerösteten Mandeln; Baklava-Semifreddo; Feigenkuchen mit Frosting.

Aus eigener Erfahrung können wir sagen: Die Rezepte sind gelingsicher, handwerklich einwandfrei und schmecken köstlich.

Der Schwierigkeitsgrad

…hält sich sehr in Grenzen.

Die Zielgruppe

Ein Buch für alle, die die türkische Küche bereits lieben oder sie von ihrer besten Seite kennenlernen möchten.

Die Zutaten

…gibt es problemlos in jedem guten (Bio-)Supermarkt. Obst und Gemüse natürlich besonders gut auf dem Wochenmarkt, alles andere auch bei türkischen Läden.

Die Autorin

Yelda Yilmaz ist studierte Fotografin, lebt in Hamburg und arbeitet auch als Foodstylistin und Autorin. Sie gibt Koch- und Backkurse und hat bereits einige sehr empfehlenswerte Kochbücher fotografiert. Darunter Naschmittag und Hitzefrei.

Die Optik

Erneut eine sehr gelungene Foodfotografie mit lässigem Foodstyling. Auch das Layout gefällt uns.

Das Fazit

Ein herrliches Buch, um der türkischen Küche (noch) näher zu kommen.

Werbung
Weitere Informationen zum Buch
Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Autor und Experte für Kulinarik. Seine Filme sind im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu sehen, seine Texte u.a. im Magazin Falstaff zu lesen. Er ist Gründer von Kaisergranat.com und Initiator des Deutschen Kochbuchpreises.

Kochbücher von Yelda Yilmaz

Sofra

Sofra

8,3 / 10
Kochbuch von
32,00 €
Die Erinnerungen an das gemeinsame Essen bei ihrer Großmutter sind bei Yelda Yilmaz so tief verwurzelt, dass sie sich der Küche ihrer türkischen Eltern intensiv gewidmet hat. Ein Resultat daraus ist Yeldas sehr empfehlenswertes Kochbuch, das die türkische Gemüseküche zelebriert. weiterlesen

Weitere Kochbücher von Yelda Yilmaz

Food Swap - Selbst gemachte Köstlichkeiten zum Tauschen und Teilen

Food Swap - Selbst gemachte Köstlichkeiten zum Tauschen und Teilen

Verlag: Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
Erschienen: 17. Mai 2016
19,95 €
Ein Tag in Istanbul

Ein Tag in Istanbul

Kochbuch von
Verlag: Hölker Verlag
Erschienen: 16. Juni 2017
24,95 €