Kulinarisches

Warum man im Pankratiushof in Mainz essen sollte

Besuch im Restaurant Pankratz und im Liesbeth am Zollhafen

Wer nach Mainz reist und sich für Kulinarik interessiert, kommt an einem Ort nicht vorbei: dem Pankatiushof. Der ehemalige landwirtschaftliche Betrieb hat sich über die Zeit zu einem vielseitigen Betrieb gewandelt dessen verschiedene Bereiche alle eines gemeinsam haben: Ein hohes kulinarisches Niveau und Fokus auf gutes Handwerk.

Bild

Restaurant Pankratz

Das Restaurant vom Pankratiushof ist die Wirkungsstätte von Paul Schmiel. Hier kocht er aus saisonalen Produkten ein ständig saisonal wechselndes Tasting-Menü mit diversen Snacks vorweg, sieben regulären Gängen, Pre-Dessert, zwei Desserts und kleinen Petit Fours.

Bild
Bild

Die Stimmung ist behaglich, gemütlich und ruhig, es dominiert mattes Eichenholz und in der offenen Küche brennt schon das Feuer unter´m Grill. Wir sitzen direkt am Tresen und werden von Paul und seinem Team den ganzen Abend über bestens umsorgt. Besonders angenehm: alle Infos rund um die Speisen und Weine sind gut dosiert und erschlagen uns nicht.

Bild

Den Auftakt machen kleine Snacks, u.a. mit einem intensiven Pilztee, einem herzhaft gefüllten Ei, Mini-Kohlrabi, Kopfsalat und einem Kohlblattblatt, dass in Linsenteig filigran-knusprig aufgebacken ist.

Bild
Bild

Der hausgemachte Mozarrella aus fetter Jerseykuh-Milch liegt auf eingelegten grünen Erdbeeren. Typisch für´s Pankratz, denn hier wird viel eingemacht, fermentiert und auf andere Weise konserviert.

Bild

Aus der gleichen Milch wird hier auch die Butter gemacht, die nach der Herstellung noch etwas reift und ein kräftigeres, leicht käsiges Aroma entwickelt. Sie wird zu dem hauseigenen Sauerteigbrot serviert, dass mit kräftiger Kruste und saftiger Krume ein Genuss für sich ist.

Bild

Ein Highlight des Abends ist die über offenem Feuer gegrillte Forelle, die in einer Beurre-Blanc mit Bärlauchbutter liegt. Rauchig, würzig, cremig, dicht.

Bild

Der Rücken vom Simmenthaler-Rind wurde trocken gereift, die letzten Wochen der Reifezeit ummantelt von brauner Butter. Angerichtet wurden die Tranchen auf einer Art Chimichurri.

Bild
Bild

Ein kleiner Geniestreich ist die „Verjus-Curd“. Für sie wurde das Lemoncurd-Prinzip mit Verjus, dem Saft unreifer Weintrauben, abgewandelt. Das Ergebnis ist eine dichte, süß-säuerliche Creme mit vielschichtigem Aroma. Das abschließende Buttermilch-Eis (wieder aus Jersey-Milch) und die Amarena-Kirschen beweisen mit der einfachen Anrichteweise, dass hier die Produkte, ihre Qualität und das Handwerk im Mittelpunkt stehen und nicht (nur) die Optik.

Bild

Den Abschluss bilden drei eingelegte Früchte (Brombeere, Weinbergpfirsich und grüne Erdbeeren), zu denen es einen mit extra viel Butter ausgebackenen Croissant-Teig gibt.

Infos: Dinner Do-Sa ab 19 Uhr, Menüpreis Do 80 Euro, Fr+Sa 100 Euro

restaurantpankratz.com / instagram.com/restaurantpankratz/

pankratiushof.de/ / instagram.com/pankratiushof/

Lindenplatz 6, 55129 Mainz-Hechtsheim, 06131 - 95 77 80

 

Frühstück im Pankratz

Von Mittwochs bis Samstags ab 9 Uhr gibt es hier ein hervorragendes Frühstück mit vielen eigenen Produkten. Das Frühstück wurde in einem Leser-Voting der Allgemeinen Zeitung zum Besten in Mainz gekürt. Schöne Einblicke vermittelt auch der Bericht der Foodistas.

Preis für das Frühstück: Mi-Fr 30 Euro, Sa 35 Euro

 

Der Hofladen

Im eigenen Hofladen kann man regionales Obst und Gemüse und Feinkost aus eigener Produktion (diverses eingemachtes Gemüse, Sauden, Dips, Knödel etc.) kaufen.

Mo-Fr 8 bis 18.30 Uhr, Sa 8 bis 14 Uhr
 

Liesbeth am Zollhafen

Bild

Anfang 2023 hat ein neuer Ableger vom Pankratiushof aufgemacht. Im Liesbeth am Zollhafen direkt an der Kunsthalle gibt es Brot, Croissants und feinste Patisserie. Das wechselnde Angebot verschiedener Tartes und Kuchen besteht aus zeitgemäßen Klassikern und kreativen Neuheiten.

Bild
Bild

Bei unserem Besuch überzeugten besonders der Kirsch-Miso-Bienenstich, die Butterscotch-Salzkaramell-Chantilly-Tarte, die Rhabarber-Tarte mit Frangipane-Creme und der Kouign-Amann aus gefaltetem und karamellisiertem Croissant-Teig. Hinter all dem steckt unter anderem Paul Schmiels Mutter Katja, die sich als Autodidaktion ein beeindruckendes Handwerk angeeignet hat.

Neben dem Gebäck gibt es hier noch eine Kaffee-Bar und ein Kühlregal mit ausgewählten Produkten aus der eigenen Feinkostproduktion. Weitere Details zum Liesbeth gibt es in den Berichten des Merkurist und von Frankfurt geht aus.

Infos: Am Zollhafen 1, 55118 Mainz, 06131 957780, Mi-Sa 9 bis 15 Uhr, instagram.com/liesbeth.zollhafen/

Schlagwörter: , ,
Veröffentlicht am 20. März 2023, überarbeitet am 20. März 2023.
Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Journalist und beschäftigt sich beruflich ausschließlich mit kulinarischen Themen. Als Autor recherchiert er Beiträge über die Qualität von Lebensmitteln und Restaurants für das NDR Fernsehen.
Anzeige

Kulinarisches

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

Alles, was man zum Grillen wissen muss.

„Beef Buddy“ Tarik Rose und Steakexperte Dirk Ludwig im großen Interview. Worauf muss man beim Fleischkauf achten, sollte man vorher oder nachher salzen und was ist das Geheimnis vom „dry aging“? All das erfahrt Ihr hier.weiterlesen
Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Auf dem Wochenmarkt mit Thomas Sampl

Der Hamburger Koch Thomas Sampl hat es sich zum Ziel gesetzt, regionale Produzenten und kulinarische Vielfalt zu stärken. Sein Wissen und seine Enthusiasmus vermittelt er unter anderem bei Touren über Hamburger Wochenmärkte. Wir haben ihn dabei begleitet.weiterlesen
Bretagne trifft Hamburg

Bretagne trifft Hamburg

Frédéric Morel hat vor kurzem das „Seven Oceans“ in Hamburg verlassen, um sich in Münster selbstständig zu machen. Maurizio Oster aus dem Zeik wurde gerade vom Gusto-Führer zum Newcomer des Jahres ausgezeichnet. Zusammen mit Robin Bender haben die beiden im Restaurant „Zeik“ ein…weiterlesen
Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Vor kurzem sorgte eine große Geschichte im „Stern“ für Aufregung: In „Das Märchen vom guten Brot“ schreibt Bert Gamerschlag einen Abgesang auf das deutsche Bäckerhandwerk. Viele Brote seien nur angerührte Fertigmischungen, dazu noch voll mit Zusatzstoffen. Wie schlecht ist es also wirklich um das…weiterlesen

Kochbücher

#askToni – Wein ist unkompliziert!

#askToni – Wein ist unkompliziert!

8 / 10
Kochbuch von
18,00 €
Sommelier Toni Askitis, nach eigener Beschreibung „Düsseldorfer Grieche“, ist ein Social Media-Phänomen (und -talent!). Unter dem Hashtag #asktoni, der zugleich so etwas wie sein Künstlername geworden ist, beantwortet er allen, die sich für Wein interessieren aber noch keine totalen Cracks sind,…weiterlesen
100 Fingerfoods

100 Fingerfoods

7,5 / 10
25,00 €
Regelmäßig steht Gastgebern vor einer Party leichte Panik ins Gesichts geschrieben, angesichts der Frage, was man seinen Gästen denn wohl als Fingerfood servieren könnte. Schon wieder Schnittchen oder Tomatemozarellabasilikum? Höchste Zeit, dass ein Kochbuch das Thema aufgreift und Fingerfood auf…weiterlesen
100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

100 Gerichte, die du gekocht haben musst, bevor du den Löffel abgibst

7,9 / 10
Kochbuch von
20,00 €
Das sollen sie also sein. Die 100 Gerichte, die jeder von uns vor seinem Ableben gekocht haben muss. Das ist natürlich eigentlich in erster Linie eine ziemlich subjektive Angelegenheit. Trotzdem sind die Klassiker, die Annette Sandner hier zusammengetragen hat, (fast) alle das Nachkochen Wert.…weiterlesen
180° 20 min

180° 20 min

8,1 / 10
35,00 €
Das Blankeneser Fischhuus ist in den Hamburger Elbvororten eine Institution. Seit 1924 verkauft der privat geführte Betrieb Fisch, Meeresfrüchte, Feinkost und Räucherwaren aus der eigenen Räucherkammer. Nun werden das Traditionsgeschäft und seine Betreiber einem schönen Kochbuch gewürdigt, das zu…weiterlesen