Rezept

Hefezopf mit Zitronenabrieb

Dies ist das perfekte Rezept für den Klassiker mit leichter Zitronennote und einer ordentlichen Menge Butter.
Ein Rezept von
Hefezopf

Zutaten

Für einen Zopf

  • 500 g Mehl (405)
  • 200 ml kalte Milch
  • 80 g Zucker
  • 80 g Butter
  • 1 Würfel Hefe
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 6 g Salz
  • Abrieb von einer Bio-Zitrone
  • 1 Eigelb und etwas Milch zum Bestreichen
  • nach Geschmack Mandelstifte, gehobelte Mandeln, Hagelzucker etc.
Anzeige

Zubereitung

Vorbereitung: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten
Schwierigkeit: einfach

Alle Zutaten in der Küchenmaschine mit einem Knethaken zu einem glatten Teig kneten, alternativ mit dem Handrührgerät. Den Teig zu einer Kugel formen und im Kühlschrank sechs bis 10 Stunden gehen lassen. Den Teig anschließend gut durchkneten und in drei oder fünf gleichgroße Stücke teilen. Diese auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu langen Strängen ausrollen und daraus einen Zopf flechten.

Den Osterzopf auf ein Backblech mit Backpapier legen, mit etwas Milch bestreichen und weitere 30 bis 45 Minuten gehen lassen. Dann mit Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft ca. 15 bis 18 Minuten goldgelb backen. Den Osterzopf etwas auskühlen lassen und genießen.

Das Buch zum Rezept:
Veröffentlicht am 02. Mai 2020, überarbeitet am 02. Mai 2020.

Weitere Rezepte zum Thema Kuchen, Torten & Gebäck

Bananenbrot

Das beste Bananenbrot der Welt: der intensive Geschmack des Muscovadozuckers und die Exotik der Kokosnuss passen zu den reifen Bananen wie…weiterlesen
T-Bone-Steak

Wenn Sie nach Hause kommen, sollten Sie das Highlight des Abends gleich mal aus dem Kühlschrank nehmen, damit es zimmerwarm auf den Grill kommt.weiterlesen
Bulette vom Duroc-Schwein

Hübsche Frikadellen-Variation mit etwas anspruchsvollerem Ansatz als gewöhnlich.weiterlesen
Mohnzelten

Die Waldviertler kennen ihren „Mogn“, wie der Mohn dort genannt wird, seit dem 13. Jahrhundert als Zier- und Ölpflanze. Das Rezept für Mohnzelten,…weiterlesen
Tagliata-Flank-Steak

Der Begriff Tagliata leitet sich von dem italienischen Verb tagliare ab, das »schneiden« bedeutet. Hier bezeichnet er ein Flank-Steak, das fein…weiterlesen
Ziegenfrischkäse

Fruchtiger Pfirsich, würziger Thymian, cremiger Ziegenfrischkäse. Zusammen auf einer knusprigen Scheibe Toast. Eine Wucht!weiterlesen