Magazin
von (01. März 2018)

Die Ostsee-Tiger

Wer Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit legt, greift beim Einkauf eher selten zu Garnelen. Schließlich kommen die häufig immer noch aus recht fragwürdigen Aquakulturen in Südostasien. Doch seit kurzer Zeit gibt es auch Garnelen aus Norddeutschland: In Schleswig-Holstein läuft eine Garnelenzucht, die nicht nur nachhaltig produziert, sondern auch frisch nach Hause liefert. Und der Sprung in die Spitzengastronomie ist den Garnelen auch schon gelungen: in einem neuen Hamburger Gourmet-Restaurant stehen sie schon auf der Karte.
White Tiger Garnele
White Tiger Garnele

Warum tropische White Tiger-Garnelen jetzt aus Norddeutschland kommen

Von Mittelamerika nach Norddeutschland

Die ursprüngliche Heimat der „White Tiger“-Garnele (Lat. Litopenaeus vannamei), ist der Südpazifik von Mexiko bis Peru. Dort verbringen die Jungtiere bis zur Geschlechtsreife ihre Zeit in Mangrovenwäldern oder Brackwasserlagunen. Anschließend wandern sie in tiefere Meeresgebiete. In der Garnelenfarm in Strande nördlich von Kiel kommt das Meerwasser durch eine Bodenleitung direkt aus der Ostsee zu den Garnelen. „Man könnte das Salzwasser auch künstlich nachbilden“, erklärt Bert Wecker, der Geschäftsführer von Förde-Garnelen. „Doch der Salzgehalt der Ostsee ist hier von Natur aus ideal für die Garnelen.“ Gefiltert und von Keimen befreit wird es in eine Kreislaufanlage eingespeist. Allerdings sind die Tiere an wärmere Temperaturen als das kühle Ostseewasser gewöhnt. Hier kommt der zweite Vorteil des Standortes direkt neben einer Kläranlage zum Tragen: Dort steht eine Biogasanlage, die mit Klärschlamm betrieben wird. Mit ihrer Abwärme wird das Wasser auf 28 Grad aufgeheizt. Die Schlämme, die in der Garnelenzucht anfallen, gehen wiederum direkt in die Kläranlage, wo daraus wieder Energie gewonnen wird. So schließt sich der Kreislauf.

Bild
White Tiger Garnele (© Christiane Herrmann)

Genaue Beobachtung statt unnötiger Behandlung

In den vergangenen Jahren hat sich das kleine Team rund um den Fischereibiologen Bert Wecker viel mit den idealen Haltungsbedingungen der Wassertiere beschäftigt. In den Hauptproduktionsländer der White Tiger Garnelen werden die Tiere meist in offenen, eher trüben Außenanlagen gehalten. „Wir haben hier dagegen klares Wasser und können die Garnelen immer beobachten“, erklärt Wecker. „Deshalb würden wir Auffälligkeiten frühzeitig erkennen und auch eine erhöhte Sterblichkeit sofort bemerken.“ Auf Antibiotika oder andere vorbeugende Medikamente können sie in der Aquakultur deshalb verzichten.

 

Förde-Garnelen im Gourmet-Restaurant

Die Garnelen aus Strande sind so frisch, dass man sie auch roh zubereiten kann: als Sushi, Sashimi, Tartar oder Ceviche. Die Schalen tragen viel Aroma in sich und sollten nicht ungenutzt weggeworfen werden. Entweder brät man die Garnelen in der  Schale oder bereitet aus ihr einen aromatischen Fond zu. Wichtigste Kunden sind bislang Gastronomen, die Wert auf regionale Produkte legen. Über sie werden auch Privatkunden nach und nach auf die Ware aufmerksam.  Inzwischen ist die Farm auch Mitglied im „Feinheimisch“-Verbund regionaler Erzeuger aus Schleswig-Holstein. Aus kulinarischer Sicht ein Ritterschlag: das „Lakeside“ im neuen Hamburger 5-Sterne-Superior Hotel „The Fontenay“ hat die Garnelen schon direkt zu Beginn auf die Karte genommen. In einer Vorspeise mit Lardo, Austern und Kaviar. Der Schweizer Küchenchef Cornelius Speinle serviert sie als Tartar, das mit Kaffirlimette fruchtig-ätherisch gewürzt ist. Auf ihm wiederum liegen Scheiben von Lardo (italienischer weißer, mit Kräutern gewürzter Speck), obendrauf trohnen eine Nocke Kaviar und gefrorene Austernperlen.

Bild
Förde-Garnele, Lardo, Kaviar, Austernperlen
Bild

 

Direkte Vermarktung

Aktuell können in der Aquakultur bis zu fünf Tonnen Garnelen im Jahr produziert werden. Alle sechs Wochen bezieht die Anlage Garnelen-Larven aus Zuchtanlagen in Florida. Gerade mal drei Milligram sind die Tierchen dann schwer. Ein halbes Jahr lang werden die Garnelen in Strande gepflegt und gefüttert und durchwandern dabei fünf Becken bis sie mit rund 30 Gramm vermarktungsfähig sind. Eine weitere Konservierung findet nicht statt. Wer bis 12 Uhr online bestellt, erhält die Ware am nächsten Tag zwischen 8 und 12 Uhr.

Bild
Förde Garnelen (© Christiane Herrmann)

Vergrößerung geplant

Bislang läuft das Geschäft so gut, dass die Farm wachsen will. Von aktuell fünf Tonnen soll die Produktion auf das zehnfache wachsen. Zurzeit laufen die ersten Planungs- und Genehmigungsverfahren. Der Platz ist bereits neben der aktuellen Anlage vorhanden. Allerdings soll sich die Fläche nicht ebenfalls verzehnfachen sondern stattdessen die Becken tiefer in die Erde gebaut werden. Selbstentwickelte „Garnelenhochhäuser“, übereinander gestapelte Platten in denen sich die Garnelen zurückziehen können, machen es möglich.

www.foerde-garnelen.de

Thema: Produkte
Schlagwörter: ,
Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Autor und Experte für Kulinarik. Seine Filme sind im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu sehen, seine Texte u.a. im Magazin Falstaff zu lesen. Er ist Gründer von Kaisergranat.com und Initiator des Deutschen Kochbuchpreises.
Anzeige

Kulinarisches

Endlich mal ´ne andere Kochsendung!

Endlich mal ´ne andere Kochsendung!

Bei „Koch ma!“ ist nichts perfekt, nichts vorbereitet und nichts inszeniert. Und die Kochsendung läuft nicht im Fernsehen, sondern ausschließlich auf Youtube. Da zeigt Zora Klipp, was für sie gute Produkte sind, wie man unkompliziert mit ihnen kochen kann und wie sie sich nach und nach ihr eigenes…weiterlesen
Restaurant-Test im „Le Canard nouveau“

Restaurant-Test im „Le Canard nouveau“

Für die neueste Ausgabe des Restaurantführers „Szene Hamburg Essen&Trinken“ waren wir zum Testessen im „Le Canard nouveau“ an der schönen Elbchaussee, der ehemaligen Wirkungsstätte von Ali Güngörmüs. Unseren Text dazu gibt´s im Guide, hier sind die Bilder des Abends.weiterlesen
Eine Gourmet-Woche im Markgräflerland

Eine Gourmet-Woche im Markgräflerland

Das Markgräfler Land im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz ist eine der gesegnetsten Regionen Deutschlands. Hier sind unsere Tipps für eine Urlaubs-Woche voller Genuss – kulinarisch wie sportlich: Restaurants, Ausflüge und Sehenswürdigkeiten.weiterlesen
Roggensauerteigbrot selber backen: So wird es besonders köstlich

Roggensauerteigbrot selber backen: So wird es besonders köstlich

Ein reines Roggenbrot ohne Hefe und ohne Weizen ist ein großer und gesunder Genuss. Wir zeigen dir, wie man Schritt für Schritt mit Sauerteig sein eigenes Roggenbrot backen kann.weiterlesen

Kochbücher

BEEF! WILD

BEEF! WILD

8,6 / 10
39,90 €
Wenn die Blätter fallen, die Temperaturen sinken und der Nebel aufzieht, dann beginnt aus kulinarischer Sicht eine ganz besondere Zeit: die Wildsaison. Doch es gibt ein Problem: oftmals sind Wild-Rezepte veraltet, entweder schlicht zu fett oder mit überholten Techniken versehen, etwa dem Spicken…weiterlesen
Cornwall

Cornwall

7,9 / 10
Kochbuch von
34,99 €
Dieses umfangreiche Kochbuch begeistert uns mit seinen unkomplizierten und legeren Rezepten, die eine herrliche Unbeschwertheit und viel Genuss ausstrahlen. Eine typisch englische Handschrift ist dabei nicht unbedingt auszumachen, aber das sieht man dem Buch angesichts seines hohen kulinarischen…weiterlesen
Der Geschmack der Jahreszeiten

Der Geschmack der Jahreszeiten

8,5 / 10
Kochbuch von
35,00 €
Die Britin Blanche Vaughan hat ihre Karriere als Köchin im vom Guide Michelin ausgezeichneten River Café in London begonnen. Ganz sicher ist auch das einer der Gründe, weshalb sie es auf wundervolle Weise schafft, die vier Jahreszeiten und ihre typischen Produkte in schwelgerischen Rezepten zu…weiterlesen
Einfach backen mit Wow-Effekt

Einfach backen mit Wow-Effekt

7,8 / 10
Kochbuch von
25,00 €
Jasmina Kuffer, die den Back-Blog „Ganachekatze“ betreibt, zeigt in ihrem Backbuch vergnügliche Rezepte für unkomplizierte Gebäcke. Kreativ abgewandelte Klassiker sind ebenso dabei wie kleine Neu-Kreationen. Kuffers Spezialität: Fast alle sind kreativ aber ohne allzu viel Aufwand dekoriert. weiterlesen