Das Kochbuch
Dieses Brotbackbuch ist vermutlich das Originellste, das es bislang gegeben hat. Valesa Schell, die sich als Autorin vieler guter Brotbackbücher einen Namen gemacht hat, verarbeitet in diesen Rezepten allerlei Überbleibsel aus der Küche. Die Ergebnisse können sich sehen (und schmecken) lassen.
Die Rezepte
Es gibt scheinbar nichts, was Valesa Schell nicht noch in ein Brot verwandeln könnte. Die sind ein paar Beispiele mit den entsprechenden Broten:
Frischkäse wird zu Weizen-Mohn-Frischling, Hüttenkäse zu einem Weizen-Dinkel-Brot, Ayran zu rustikalen Ayran-Walnuss-Stangen, Zitronen-Buttermilch zu Zitronen-Fluffis, Orangeat zu französischem Orangenwölkchen, Karottensaft zu einem Weizen-Karotten-Kurkuma-Brot, Kartoffelpüree zum Kartoffelkrüstchen, Milchreis zum luftigen Weizenmischbrot, Grießbrei zu Butter-Grieß-Ecken, aus Spätzle wird der Schwabenlaib und aus Kürbis die Kürbis-Vollkornkruste.
Viele Kombinationen davon sind so überzeugend, dass man fast überlegen könnte, ob man die „Reste“ nicht „künstlich“, also extra um damit zu backen, erzeugen sollte.
Die Zielgruppe
Hobbybäcker, die schon die ersten Schritte absolviert haben.
Der Schwierigkeitsgrad
…reicht je nach Vorkenntnis von sehr einfach bis etwas aufwändiger.
Die Zutaten
…findet man in jedem guten (Bio)Supermarkt und die Reste natürlich im Kühlschrank.
Die Autorin
Valesa Schell war im sozialpädagogischen Bereich tätig, bevor sie ihre Leidenschaft für das Brotbacken entdeckte. Ihr Blog "Brotbackliebe ... und mehr" ist laut Verlag einer der meistgelesenen Food-Blogs in Deutschland.
Die Optik
Recht bunt, aber in Ordnung. Bei den Zutatenlisten wäre etwas mehr Übersichtlichkeit wünschenswert.
Das Fazit
Ein kreatives, bereicherndes Brotbackbuch mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.