Das Kochbuch
Sabrina Ghaynour zeigt in ihrem neuen Kochbuch, wie schön sich die Küche ihrer Herkunft mit der europäisch-mediterranen verbinden lässt. Sie kombiniert Aromen und Produkte beider Welten und erschafft Gerichte, deren Aromenvielfalt begeistern können.
Die Rezepte
Die Gerichte aus Sabrina Ghaynours Buch sind eine kreative, recht bunte Mischung. Ein paar bekannte Klassiker sind dabei, häufiger handelt es sich jedoch um neue Gerichte, die bewährte Motive aufgreifen. Kulinarisch überzeugen können sie praktisch alle. „Pure“ persische Küche ist dabei fast eher die Ausnahme.
Einige Beispiele: Hähnchen-Schawarma-Salat, Nektarinen-Gurken-Salat mit Halloumi, Wassermelonen-Ricotta-Salat, Zucchini-Feta-Tarte, Sabich, Kräuterköfte mit warmer Joghurt-Sauce, gegrillter Brokkoli mit Zitrone und Joghurt, gebackene Auberginen mit Honig, Cheesecake im Glas mit Basilikum und Erdbeeren, Zimt-Brioche-Toasts
Der Schwierigkeitsgrad und die Zielgruppe
Die überwiegend unkomplizierten Rezepte eignen sich für alle, die Freude an weltoffener Küche mit kräftigen Aromen haben.
Die Zutaten
…gibt es mittlerweile in fast jedem guten (Bio)Supermarkt. Oder im orientalischen Lebensmittelgeschäft.
Die Autorin
Der Verlag schreibt: „Sabrina Ghayour, geboren im Iran, ist so etwas wie die inoffizielle Botschafterin der persischen Küche im Westen. Ob Blog, Supperclub, Pop-up-Restaurants Kochkurse oder -shows – mit ihren orientalischen Gerichten sorgt sie allseits für große Begeisterung. Mit ihrem weltweit erfolgreichen Kochbuch "Persiana" gewann sie in England den "Observer Food Monthly Award" als "Best New Cookbook 2014".“
Die Optik
Bunte, kräftige Farben. Das Layout ist in Ordnung, das glänzende Papier könnte wertiger wirken.
Das Fazit
Ein Buch voller begeisternder kulinarischer Überraschungen, das die Tür in die Welt der Aromen weit aufstößt.