Das Kochbuch
Mehr Pflanzen, mehr Vielfalt! Das ist das Gebot der Stunde, wenn es um gesunde Nahrung geht. Das erklärt auch Tim Spector, Professor für genetische Epidemiologie am King´s College in London, in seinem Buch. Doch bei den theoretischen Ausführungen bleibt es nicht, denn die Rezepte überzeugen auf ganzer Länge kulinarisch.
Die Rezepte
Nach rund 60 Seiten Theorie folgen weitere rund 240 Seiten, die prallvoll mit köstlichen Gerichten sind. Die Kapitel lauten: Alltags-Essentials, Start in den Tag, 15-Minuten-Gerichte, Farbenfrohe Salate, sättigende Hauptgerichte, ran an den Vorratsschrank, Kochen für Gäste, Süßes, Snacks, Energiebooster.
Beispiele für die über 100 alltagstauglichen Rezepte sind Himbeer-Zitronen-Pancakes, Sauerkraut-Frittata, Auberginen-Nudel-Salat, Karotten-Fenchel-Salat mit Halloumi, Kunterbuntes Dal, gebackener Harissa-Spitzkohl mit griechischem Joghurt, Pilzrisotto mit Miso, geschmorte Bohnen mit grünem Gemüse oder Pekannuss-Schoko-Kekse.
Der Schwierigkeitsgrad
…hält sich in Grenzen.
Die Zielgruppe
Ein Kochbuch für alle, die gerne bunt und abwechlungsreich kochen.
Die Zutaten
…findet man ohne Probleme in jedem guten (Bio)Supermarkt.
Die Optik
Wunderbare Foodfotografie mid lässigem Styling, das großen Appetit macht.
Das Fazit
Genau so muss man Kochbücher für gesunde Ernährung schreiben: Lustvoll, bunt und zeitgemäß. Gefällt uns sehr!
Noch ein Kochbuch zum Thema:
Wer noch mehr zu dem Thema vielseitiger Ernährung wissen möchte, dem empfehlen wir „30 Pflanzen pro Woche“ von Katharina Seiser.