Magazin
von (06. November 2017)

Der doppelte Matthias

Sie hatten sich zuvor mehrere Jahre lang nicht gesehen, nun standen sie wieder zusammen am Herd: Matthias Gfrörer und Gastkoch Matthias Diether haben beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival ein herbstliches Menü gekocht, dass den Bogen von Estland bis Wulksfelde spannt. Und das den Herbst und seine Produkte auf schöne Weise auf den Teller gebracht hat.
Matthias Gfrörer (l.) mit Gastkoch Matthias Diether
Matthias Gfrörer (l.) mit Gastkoch Matthias Diether

Matthias Gfrörer und Gastkoch Matthias Diether kochen beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival

Bild
Matthias Gfrörer (l.) mit Gastkoch Matthias Diether

Die Köche

Matthias Gfrörer ist Gastgeber der „Gutsküche“ auf dem Biohof Wulksfelde, der im oberen Alstertal liegt. Gfrörer steht für eine saisonale, an Produkt naturbelassenen Produkten und Nachhaltigkeit orientierte Küche. Dafür verwendet er fast ausschließlich Bio-Produkte, überwiegend vom eigenen Hof. Der Guide Michelin hat seine (offene!) Küche mit einem Bib Gourmand für Speisen mit besonders gutem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet.
Gastkoch Matthias Diether kocht seine ‚Nordic Island Cuisine‘ auf der estnischen Insel Muhu. Nach Stationen in Schottland, Dubai und Abu-Dhabi, Schwarzwaldstube und Schlosshotel Lerbach kochte er fünf Jahre im Berliner „First Floor“ (ehemals 1 Michelin Stern). 2016 wechselte er ins Restaurant „Alexander“ im Boutique Hotel Pädaste Manor, einem jahrhundertealten ehemaligen Gutshof.

Das Menü

Bild
Sakeschaum, Pfefferkirschen, Rote Beete-Eis
Bild
Gefüllter Zuckerhut-Salat

Zum Auftakt gibt es Sakeschaum, Pfefferkirschen und aromatisches, leicht süßliches Rote Beete-Eis. Dazu ein knackiger, eingerollter, mit sich selbst und einer Spur Chili gefüllter Zuckerhut-Salat. Beides kurzweilig aber auch noch mit Luft nach oben für das restliche Menü.

Bild
Meerforelle, Quitte, Haselnuss

Die Estländer Meerforelle kombiniert Diether mit herbstlichen Aromen: Die leichte Süße des Quittengels harmoniert gut mit dem sanften Biss der Forelle, die er im Wasserbad bei niedriger Temperatur nur kurz angegart hat. Darüber hat Diether etwas Haselnuss gehobelt.

Bild
Rosenkohl-Flan, Frischlings-Pancetta, Belper Knolle

Ein erstes Highlight ist der Rosenkohl als samtiger Flan mit knackig ansautierten Blättern, Frischlings-Pancetta und Belber Knolle. Zusammen mit dem intensiven Jus, dem nussigen Aroma des Pancettas und der würzigen, geriebenen Belper Knolle ergibt die Kombination einen rustikalen und kräftigen aber keinesfalls derben Geschmack.

Bild
Senfeis, BBQ-Aal

Ebenfalls sehr gelungen ist der warme Aal, der mit kräftigem Barbecue-Lack eingestrichen ist. Er schmeckt für sich genommen schon sehr gut, eine perfekte Harmonie stellt sich aber erst zusammen mit dem Senfeis ein. Letzteres hält eine gute Balance aus leichter Schärfe und präsenter Süße. Kombiniert man beides zusammen auf dem Löffel, hat man neben den unterschiedlichen Aromen auch noch zwei verschiedene Konsistenzen und Temperaturen im Mund, die sich bestens ergänzen.

Bild
2x Rothirsch (Keule, Tartar), Schokoladenjus, Wirsing, Steinpilzcreme

Eine richtige Portion Herbst kommt dann mit dem kurzgebratenen Rothirsch auf den Teller. Matthias Gfrörer lässt das Wild aus heimischer Jagd in seiner eigenen Reifekammer sehr lange (bis zu 8 Wochen!) abhängen. Ergebnis ist ein mürbes Stück aus der Hirschkeule mit kräftigem (selbstredend nicht penetrantem) Geschmack. Als zweite Variation gibt es ein Hirschtatar mit deutlicher Zwiebelwürze. Während der Wirsing etwas salzig ausfällt, ist die Jus ein Volltreffer: die „Original Beans Grand Cru Blend No. 1 80%“ verleiht ihm ein dunkles, herbes Kakaoraoma ohne ihn zu süß werden zulassen. Eine gute Steinpilzcreme komplettiert die herbstliche Produktpalette.

Bild
Portweineis, Mandarinenmousse, geflämmte Mandarine, Ingwergel

Ingwergel mit recht zurückhaltendem Aroma begleitet eine abgeflämmte Mandarine, Mandarinenmousse mit deutlicher Bitternote durch die mitverarbeitete Schale und ein cremig-dichtes Portweineis. Der Abschluss einer sehr gelungenen Koch-Kolaboration.

Das Festival

Beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival können die Gäste jedes Jahr wieder auf die Suche nach kulinarischen Neuheiten gehen. Das Festival gibt es nun schon seit 31(!) Jahren, was es mit Abstand zum traditionsreichsten Deutschlands macht. Bis März 2018 gibt es noch 13 spannende und sehr unterschiedliche Abende mit ebenso unterschiedlichen und stets spannenden Gastköchen.

 

Offenlegung: Ich danke Matthias Gfrörer und dem Festival für die Einladung.

 

Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Autor und Experte für Kulinarik. Seine Filme sind im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu sehen, seine Texte u.a. im Magazin Falstaff zu lesen. Er ist Gründer von Kaisergranat.com und Initiator des Deutschen Kochbuchpreises.
Anzeige

Kulinarisches

Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Brot backen: Der Mythos vom traditionellen Handwerk

Vor kurzem sorgte eine große Geschichte im „Stern“ für Aufregung: In „Das Märchen vom guten Brot“ schreibt Bert Gamerschlag einen Abgesang auf das deutsche Bäckerhandwerk. Viele Brote seien nur angerührte Fertigmischungen, dazu noch voll mit Zusatzstoffen. Wie schlecht ist es also wirklich um das…weiterlesen
Omakase mit einem Schuss Pfälzer Oma

Omakase mit einem Schuss Pfälzer Oma

Bis vor knapp einem Jahr hat Benjamin Peifer im Restaurant Urgestein in Neustadt an der Weinstraße gekocht. Er war „Koch des Monats“ im Mai 2016 im Feinschmecker, seine Küche mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Dann hat er gekündigt, sich für Selbstständigkeit und Selbstverwirklichung…weiterlesen
Die kulinarischen Schätze Ecuadors

Die kulinarischen Schätze Ecuadors

Die beiden Brüder der Kitchen Guerilla, Onur und Koral Elci, machen sich immer wieder auf die Suche nach neuen kulinarischen Abenteuern. Vor kurzem waren sie in Ecuador und haben ihre Entdeckungen bei einem Workshop gezeigt. Allein die verschiedenen Farben lassen einen mit offenem Mund staunen.weiterlesen
Wie ein Koch die Sinneseindrücke einer Region kulinarisch erlebbar macht

Wie ein Koch die Sinneseindrücke einer Region kulinarisch erlebbar macht

Der Österreicher Daniel Schmidthaler hat vor acht Jahren zusammen mit seiner Frau Nicole die ehemalige Dorfschule in Fürstenhagen in der Feldberger Seenplatte übernommen. Dort kocht er eine konsequente wie selbstverständliche Regionalküche auf höchstem Niveau. Seine Gäste reisen dafür aus den…weiterlesen

Kochbücher

Emmi kocht einfach

Emmi kocht einfach

6,5 / 10
19,99 €
Food-Bloggerin Christiane »Emmi« Prolic zeigt in ihrem Kochbuch 75 einfache und leckere Gerichte, die für jeden Tag geeignet sind. Dazu gehören Salate, Beilagen, Suppen, Fisch- und Fleischgerichte, Variationen mit Nudeln und Reis, Quiches, Desserts und Kuchen. Mit dabei sind u.a. Bulgursalat,…weiterlesen
Die große Backschule

Die große Backschule

7,7 / 10
Kochbuch von
29,95 €
Dieses Standardwerk ist mit seinen über 250 Rezepten auf mehr als 500 Seiten so umfangreich, dass es einen fast erschlägt. Doch wenn man sich durchblättert, bemerkt man, welchen großen Wert es wirklich hat. Denn die Bandbreite der mit wenigen Ausnahmen guten bis sehr guten Rezepte ist…weiterlesen
Basar der Düfte

Basar der Düfte

8 / 10
22,00 €
Wieder so ein Fall, bei dem man die Rezension kurz machen kann. Nicht, weil es nichts zu erzählen gäbe. Sondern weil das Konzept und der Inhalt des Buches so klar und gut sind, dass man dafür nicht viele Wörter braucht. Sondern nur diese: wer sich in kompakter und fundierter Form über Gewürze…weiterlesen
Schnell. Gut. Kochen. – So kochen Spitzenköch*innen zu Hause

Schnell. Gut. Kochen. – So kochen Spitzenköch*innen zu Hause

7,9 / 10
Kochbuch von
36,00 €
Stefanie Hiekmann, Journalistin und Kochbuch-Autorin, hat dieses Werk mit sehr abwechlungsreichen, kreativen und kulinarisch überzeugenden Gerichten für den Alltag geschrieben. Garniert hat sie das Buch mit kurzweiligen Interviews, die mit Spitzenköchinnen und -köchen über ihre privaten…weiterlesen