Das Kochbuch
Der Klappentext des Buches bringt den Wesenskern der Küche Istriens präzise auf den Punkt: Sie ist das Ergebnis von wechselvollen Grenzen. Denn die Halbinsel in der Adria ist ein Schmelztiegel europäischer Esskulturen mit Einflüssen aus Slowenien, Österreich, Italien und Kroatien. Diese kulinarische Vielfalt bringt dieses schöne Kochbuch zum Ausdruck mit mal leichten, mal deftigeren mediterranen Rezepten.
Die Rezepte
Die Rezepte des Buches sind mediterran geprägt mit Balkan-Anklängen. Das sieht man schon an den Kapitel-Titeln, u.a. Pasta, Gnocchi, Risotto, Tartes, Strudel, Pfannkuchen, Meer und Berge, Gemüse, Kuchen und Desserts.
Beispiele daraus sind die sommerliche Tomatensuppe, Pfannkuchen-Torte mit Schinken und Spinat, Hähnchen mit gerösteter Paprika, Ricotta-Kuchen, Mangold-Blumenkohl-Tarte.
Die Zielgruppe
Hobbyköche, die ihren kulinarischen Horizont gerne gen Südosten erweitern möchten.
Der Schwierigkeitsgrad
…ist unkompliziert.
Die Zutaten
…findet man auf Wochenmärkten und in guten (Bio-)Supermärkten.
Die Autorin
Paola Bacchia wurde in Melbourne als Kind istrisch-venezianischer Auswanderer geboren. Auf ihrem Blog „Italy on my mind“ ergründet sie die Verbindung von Familie, Erinnerungen und Essen.
Die Optik
Wertiges, festes und mattes Papier mit naturbelassenem Foodstyling.
Das Fazit
Eine Ode an die Küche Istriens mit Gerichten, die den kulinarischen Horizont auf köstliche Weise erweitern.