Das Kochbuch
Auf rund 300 Seiten entführt dieses sehr schön gestaltete Kochbuch in die Küche aus Israel und Palästina. Dabei macht es an vier Stationen halt: Im Norden, in Tel Aviv, in Jerusalem und im Süden. Zu jeder Station gibt es eine reich bebilderte Einführung in Geschichte und Gegenwart. Die stimmungsvollen Schilderungen machen die Kultur und Kulinarik dabei sehr nahbar.
Die Rezepte
Die Rezepte sind zugänglich, gut machbar und überzeugen durch ihre Einfachheit. Beispiele sind gebackene Süßkartoffeln mit Joghurt, Salat aus geröstetem Blumenkohl mit Tahindressing, Lammfrikadellen mit Fenchel, Salat mit Melone und Ziegenkäse oder Baklava mit Mandeln und Datteln.
Der Schwierigkeitsgrad
…ist einfach.
Die Zielgruppe
Ein Kochbuch für alle, die die Küche des Nahen Ostens lieben.
Die Zutaten
…findet man in jedem guten (Bio)Supermarkt und in orientalischen Lebensmittelgeschäften.
Die Optik
Wunderschöne Fotografie. Das gilt sowohl für die atmospährischen Bilder unterwegs als auch für die Foodfotografie.
Das Fazit
Ein Buch zum lesen, gucken und genießen.