Kochbuch-Rezension
von (19. September 2024, überarbeitet am 29. September 2024)

Vilnius

Rezepte, Geschichten und Menschen aus Litauen

8,4 / 10

Das Kochbuch

Wir mögen es, wenn Kochbücher weiße Flecken auf der kulinarischen Landkarte mit Leben füllen. So ist es auch mit „Vilnius“, dem Kochbuch von Denise Wachter. Es ist benannt nach der litauischen Hauptstadt (sprich: Vilnus) und verbindet die traditionelle litauische Küche mit modern interpretierten Gerichten. Ein persönliches und horizonterweiterndes Kochbuch.

Vilnius und der persönliche Bezug

Die Mutter von Denise Wachter stammt aus Litauen, mit der Familie sind sie immer wieder die Großmutter („Bobutė“) besuchen gefahren. Besuche, die Denise Wachter geprägt haben. Was nicht zuletzt an den kulinarischen Erinnerungen lag. Sehr schön und persönlich in den ersten Seiten des Buches nachzulesen.

In dem Buch lernt man mit viel Erkenntnisgewinn etwas über die Geschichte von Vilnius. Der persönliche Foodguide als Google Maps-Karte, den Denise Wachter im Buch mit QR-Code hinterlegt hat, bereitet sehr gut auf eine Reise nach Litauen vor.

Auch die Porträts über Menschen aus der Gastronomie bringen einem Stadt und Land näher.

Die Rezepte

Die Rezepte sind eine gelungene Mischung aus traditionellen, „echten“ litauischen Rezepten und kreativen Interpretationen bzw. Neukreationen. Sehr lobenswert ist, dass hier nur die traditionellen Gerichte mit litauischen Namen versehen werden. Das vermeidet Unklarheiten und sorgt für Transparenz.

Der Charakter der Rezepte wird zum Teil durch sympathisch sowjetisch wirkenenden Charme geprägt (viel Mayonnaise, ein „Ameisenkuchen“ mit Gummibärchen). Doch vor zu viel Derbheit (a.k.a. Fett) muss man sich nicht fürchten.

Dafür sorgen unter anderem ikonische Rezepte wie die legendäre „Šaltibarščiai“ (korrekt aussprechen unmöglich): eine pinke Suppe mit Kefir, roter Bete und Gurke. Leicht, sommerlich und frisch. Sie leuchtet einem schon von dem Cover entgegen. Typisch für die litauische Küche ist daran vor allem die Verwendung fermentierter Milchprodukte, auch Sauerrahm spielt in anderen Rezepten eine wichtige Rolle.

Lediglich beim Wald-Kapitel entfernen sich Rezepte recht stark von Litauen und man wähnt sich kurzzeitig in einem italienischen Kochbuch (Crostini, Spaghetti, Risotto, Hähnchen mit Scarmoza). Das ändert sich im darauf folgenden Kartoffel-Kapitel jedoch sofort wieder.

Dies sind die Kapitel in der Übersicht: Kleinigkeiten, Für jeden Tag, Für den Vorrat, Alle an einem Tisch, Aus dem Wald, Alles mit Kartoffeln, Durstlöscher, Süßer Abschluss

Dies sind weitere Rezept-Beispiele daraus: Quarkpfannkuchen, Vilnius-Bagel, kalte Sauerampfersuppe, gebeizte Makrele mit Rote Bete-Birnen-Salat, Carpaccio von der Forelle, Graupenrisotto, eingelegte Tomaten, litauische Teigtasche mit Hackfleischfüllung, Vilnius-Burger, weißer Kartoffelsalat, litauischer Kartoffelkuchen, Lindenblüten-Eistee, Waldtee, Panna Cotta mit Kefir, Mohnhappen in Mohnmilch.

Die Zielgruppe

Hobbyköchinnen und -köche mit Neugierde, die gerne über den eigenen Tellerrand hinausgucken und -kochen.

Der Schwierigkeitsgrad

…bewegt sich im absolut machbaren Rahmen.

Die Zutaten

…findet man ohne Probleme in einem guten (Bio-)Supermarkt. Noch mehr Freude wird man haben, wenn man selbst im Wald auf die Suche nach Heidelbeeren und Pilzen geht.

Die Autorin

Denise Wachter ist die Genuss- und Kulinarikexpertin des Magazins „Stern“. 

Die Optik

Sehr schöne Foodfotografie mit einem Styling, das zwischen modern und traditionell wechselt. Klares, sehr leserliches Layout.

Das Fazit

Dieses Kochbuch hat, was ein besonders empfehlenswertes von einem guten unterscheidet: Einen inhaltlichen Mehrwert über die Rezepte hinaus, neue und bis dahin unbekannte Inhalte, eine persönliche Note und überzeugende Gerichte.

Weitere Informationen zum Buch
Schlagwörter: , ,
Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Autor und Experte für Kulinarik. Seine Filme sind im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu sehen, seine Texte u.a. im Magazin Falstaff zu lesen. Er ist Gründer von Kaisergranat.com und Initiator des Deutschen Kochbuchpreises.

Kochbücher von Denise Snieguole Wachter

Vilnius

Vilnius

8,4 / 10
36,00 €
Wir mögen es, wenn Kochbücher weiße Flecken auf der kulinarischen Landkarte mit Leben füllen. So ist es auch mit „Vilnius“, dem Kochbuch von Denise Wachter. Es ist benannt nach der litauischen Hauptstadt (sprich: Vilnus) und verbindet die traditionelle litauische Küche mit modern interpretierten…weiterlesen