Das Kochbuch
Laurel Kratochvila hat aus (fast) ganz Europa wundervolle Backrezepte zusammengetragen. Für Brote ebenso wie für herzhafte Teilchen, Tartes und Kuchen. Eine sehr gelungene Sammlung, die den Genuss in den Vordergrund stellt. Damit ist das Werk ein Zwitter aus Kuchen- und Brotbackbuch.
Die Rezepte
Das Buch ist in folgende Kapitel aufgeteilt: Brote und Brötchen, Brioches und angereicherte Teige, Plunderteig und Blätterteig, Tartes und Plätzchen, Konfitüren, Füllungen, Toppings und Cremes.
Beispiele für die wundervollen Rezepte sind das saftige Weizenvollkornbrot, Focaccia, Maritozzi mit Sahne, dänische Zimtschnecken, Zuckerkuchen, Franzbrötchen, Rhabarber-Tarte mit Baiser, Schokomousse-Karamell-Tarte, Pariser Flan, Pistazien-Mascarpone-Tarte und die Beeren-Frangipane-Tarte.
Zwischendrin porträtiert Kratochvila 11 Bäckerinnen und Bäcker aus ganz Europa. Mit dabei ist u.a. Florian Domberger (Domberger Brot-Werk) aus Berlin.
Die Autorin
Laurel Kratochvila betreibt in Berlin die Bäckerei Fine Bagels, die auf jüdische Backwaren spezialisiert ist. Die gebürtige Amerikanerin lebt seit vielen Jahren in Europa und hat eine klassische Bäckerausbildung ist Frankreich genossen. Sie ist außerdem als kulinarische Beraterin und Food-Stylistin tätig und hält Vorträge über ihr Spezialgebiet jüdische Esskultur.
Die Zielgruppe
Hobby-Bäckerinnen und -bäcker, die Spaß an dieser köstlichen Vielfalt haben.
Der Schwierigkeitsgrad
…variiert zwischen einfach und aufwändig.
Die Optik
Das relativ kleine Format des Buches führt zu einem etwas gedrungenen Inhalt und randvoll gedruckten Seiten. Die Foodfotografie ist sehr appetitlich.
Die Zutaten
…findet man in einem guten Supermarkt.
Das Fazit
Uns gefällt die Mischung aus Klassikern und Neukreationen, die ohne Angst vor zu viel Butter und Zucker stets den Genuss in den Mittelpunkt stellen und großen Genuss versprechen.