Kulinarisches

Japaner aus Schleswig-Holstein

Wagyūs gelten als die teuersten und exklusivsten Rinder der Welt, ihr Fleisch als das Nonplusultra in Sachen Fleischqualität. Lange Zeit war das jedoch nicht außerhalb Japans erhältlich, sogar mit einem Exportverbot belegt. Lebendige Tiere, Samen oder Embryonen dürfen auch heute noch nicht ausgeführt werden. Doch ab 2006 haben auch Züchter aus Deutschland mit der Zucht begonnen. Auch auf Hof Holstenberg in Schleswig-Holstein.

Alles, was man über Wagyū-Beef wissen muss.

Bild

„Meine Mutter hat mir immer eingeschärft: Niemals ohne Stock auf die Kuhweide!“, sagt Gesche Wendell-Fürsen. Aber sie hat keinen Stock dabei. Denn sie kennt ihre sanftmütigen Wagyu-Tiere genau, kann deren Stimmung einschätzen und weiß, wie sie mit ihnen umgehen muss. Hier am Holstenberg in Beringstedt geht der Geestrücken in ein flaches Moor über und auf der sanft abfallenden Wiese laufen ihre Wagyū-Rinder. Und sie sind deutlich scheuer als die normalen Kühe. Der Futtereimer, mit dem Gesche die Tiere eigentlich anlocken will, ist schon fast leer, bevor sich auch mal eines der reinrassigen Wagyū-Rinder näher traut. Leer gefressen von den anderen Kühen, die schneller waren.

Bild
Gesche Wendell-Fürsen
Bild
Vorsichtige Annäherung an die scheuen Tiere

Die Faszination

Eigentlich betreibt Gesche im mittelholsteinischen Beringstedt einen Ponyhof. Aber warum züchtet sie jetzt auch Wagyū-Rinder? „Mein Mann war vor ein paar Jahren beruflich in Chicago und hat dort in einem Grillrestaurant dieses teure Fleisch bestellt. Er hatte davon noch nie gehört, wunderte sich, warum es so teuer ist und fragte sich, was das Besondere daran sein sollte.“ Als er es probierte, wusste er es: Der Geschmack! Buttrig, nussig, mit zart schmelzendem Fett. „Das hat ihn so fasziniert, dass er mir davon sofort erzählte. Und dann haben wir uns entschieden, Wagyūs zu züchten.“

Der Anfang: Embryonen bestellen

Gesche bestellte sich 6 Wagyū-Embryonen in den USA. Sie ließ sie von einem spezialisierten Tierarzt in ihre Holsteiner Milchkühe einpflanzen. Ein hohes finanzielles Risiko, denn im Schnitt überleben nur 40 bis 50% der Embryonen. Doch sie hatte Glück. Aus sechs Embryonen wurden vier junge Wagyū-Rinder. Der Anfang ihrer Herde. Heute halten sie 20 reinrassige Wagyūs, die sie erfolgreich selber nachzüchten.

Bild
Ein Wagyū Kalb
Bild
Eine ausgewachsene Wagyū-Kuh

Tajima-, Wagyū- oder Kobe-Rind?

Wagyū heißt übersetzt schlicht „Japanisches Rind“. Der exakte Name der Rasse ist wiederum „Tajima“. Sie stammt aus Japan, wo die Tiere ursprünglich als Arbeitstiere auf Reisfeldern und im Bergbau genutzt wurden. Der Name „Kobe-Beef“ wiederum ist geschützt. Nur das Fleisch reinrassiger „Tajima“-Rinder aus der japanischen Präfektur Hyogo, deren Verwaltungssitz wiederum die Stadt Kobe ist, darf so bezeichnet werden. Am Ende eines weiteren Auswahlprozesses dürfen sich pro Jahr nur rund 3000 Rinder „Kobe-Beef" nennen.

Woher stammt das Wagyū-Beef außerhalb Japans?

Die Tiere die heute in den USA, Kanada, Australien und Deutschland gezüchtet werden, stammen von wenigen Rindern ab, die in den 90er Jahren zu wissenschaftlichen Zwecken aus Japan ausgeführt werden durften. Heute ist die Ausfuhr von lebendigen Wagyū-Rinder aus Japan verboten. Auch kein Genmaterial in Form von Embryonen oder Sperma darf das Land verlassen, denn in Japan wurden die Tiere zum geschützten Kulturgut erklärt. Wagyū- bzw. Fleisch vom Kōbe-Beef darf aber seit 2014 exportiert werden.

Die Fleischqualität

Wagyūs können wie keine andere Rasse Fett gleichmäßig in der Muskulatur einlagern. Während gängige Rinderrassen wegen der jahrzentelangen Zucht auf geringen Fettgehalt oft nur noch fünf Prozent Fettanteil besitzen, können es Wagyus je nach Marmorierung auf bis zu 40 Prozent Fett bringen. Das Fett sorgt für eine gleichmäßige, feine Marmorierung. Beim Braten oder Grillen des Fleisches schmilzt das Fett und sorgt für Zartheit und das unverwechselbare Aroma. Durch einen hohen Anteil an Omgea-3-Fettsäuren und Ölsäure (die auch in Avocados, Nüssen und Olivenöl vorkommt) gilt es außerdem im Vergleich zu anderen Rindfleischsorten auch noch als besonders gesund.

Bild
Ein Paradestück: Wagyū-Steak mit kräftiger Marmorierung (© Wikipedia)

Die Marmorierung

Das Wagyū-Fleisch wird in 12 Marmorierungsgrade eingeteilt. Je höher der Marmorierungsgrad, desto stärker ist das Fleisch marmoriert. 12 bedeutet quasi Fett mit ein paar Fleischpunkten. Meistens wird der Grad der Marmorierung anhand von Skalen und Bildern eingeschätzt. In Australien kommt dabei auch eine Kamera mit einer speziellen Software zum Einsatz, die den Fettgehalt objektiv nachmisst. Eine solche Kamera soll es bald auch in Deutschland geben. Gesche Wendell-Fürsen erreicht in ihrer Zucht einen Marmorierungsgrad von 7-8. „Ich habe mal Fleisch mit dem Marmorierungsgrad 9 gegessen. Das war dann schon nochmal was Anderes und auch Tolles. Aber für jemanden, der das nicht gewohnt ist, fast schon ein bisschen extrem“, sagt sie. „Grad 7 bis 8 ist vollkommen ausreichend und lecker.“
Um eine mittlere Marmorierung zu erreichen, werden Wagyūs auch mit anderen Rassen (z. B. Holstein oder Angus) gekreuzt. Das macht das Fleisch auch günstiger. Reinrassiges Wagyū-Fleisch erkannt man u.a. an der Bezeichnung „fullblood“. Wer noch viel weiter ins Detail um Fleischqualitäten einsteigen möchte, dem sei dieser Text von Ralf Bos empfohlen.

Bild
Der „Marbling-Score“ gibt die Marmorierung von 0 bis 12 (stark marmoriert) an. (© Wikipedia)

Die Schlachtung

Entscheidend für die Fleischqualität ist auch die richtige Schlachtung. Haben die Tiere vor der Schlachtung Stress, wird das Fleisch mit Stresshormonen geflutet und die Qualität leidet. Gesche Wendell-Fürsen hat lange gesucht, bis sie die ideale Lösung für ihre Rinder gefunden hat. Sie arbeitet mit zwei Schlachtern zusammen: „Es war schwierig, einen guten Schlachter zu finden. Jetzt lasse ich bei dem einen schlachten und das Fleisch vier Wochen abhängen, teilweise sogar auch länger.“ In der zweiten Schlachterei wird das Fleisch nach ihren Wünschen zerlegt und vakuumiert.

Wagyūs aus Deutschland

In Deutschland werden Wagyūs seit 2006 gezüchtet. Mittlerweile gibt es auch einen eigenen Wagyuzuchtverband. In ihm sind inzwischen 150 Züchter und Halter organisiert, die rund 1500 Wagyu-Rinder halten. Als größter Züchter gilt Rüdiger Marquardt. Er hat sich auf die Zucht und den Verkauf von Tieren, Sperma und Embryos spezialisiert und vermarktet nur in Ausnahmefällen Fleisch. Bei einer Auktion soll er für einen Zuchtbullen schon 210.000 Euro erzielt haben. Weibliche Tiere kosten je nach Abstimmung bis zu 10.000 Euro.

Bild

Die Wagyū-Zucht und Haltung

Wagyūs wachsen langsamer als andere Fleischrinderrassen. Bis zu 36 Monate dauert es, bis die Tiere schlachtreif sind. Sie brauchen deswegen auch besondere Zuwendung. Gesche Wendell-Fürsen hat investiert und den alten Spaltboden beseitigt. Im Stall in Beringstedt werden die Rinder auf Stroh gehalten. Das ist tiergerechter aber auch deutlich teurer. In Japan werden die Tiere angeblich regelmäßig massiert und mit Bier getränkt, doch in Deutschland sieht man das pragmatischer: „Meine Wagyūs haben natürlich eine Massagebürste, aber das mögen alle Rinder gerne. Und man sagt ja auch, dass sie sich nicht so viel bewegen sollen, damit mehr Fett im Fleisch bleibt. Für uns hat die artgerechte Haltung der Tiere aber absolute Priorität“, sagt sie. Deswegen können ihre Wagyūs auch jederzeit ins Grüne. Zusätzlich zum Weidegang bekommen die Tiere Heu von den eigenen Wiesen. „Die Ochsen bekommen im letzten Jahr zur Endmast ein bisschen Mais von einem benachbarten Landwird zugefüttert.“

Bild
Bild

Wo kann man Wagyū-Fleisch kaufen?

Gesche Wendell-Fürsen schlachtet bislang nur 3 Tiere pro Jahr. Bei so geringen Mengen bietet sich vor allem die Direktvermarktung vor Ort an. Das Fleisch von Gesche Wendell-Fürsens Rindern kann man über die eigene Hof-Website oder bei Beef Excellence bestellen. Quellen für Kobe-Beef aus Japan sind u.a. Albers und Otto-Gourmet.
Für Wagyū-Fleisch muss man ordentlich was auf den Tisch legen. Je nach Marmorierungsgrad, Herkunft und Abstammung ist es das teuerste Rindfleisch auf dem Markt. Die Qualität des Fleisches, die Anschaffungs- und  Haltungskosten haben eben ihren Preis. Zu der längeren Aufzucht kommt auch noch, dass Wagyūs eher zierliche Tiere sind und ihr Schlachtgewicht geringer als bei anderen Rassen ist. Die Preise für Ribeye und Filet beginnen ab 300 Euro pro Kilo.

Bild
Kobe-Beef in Japan (© Wikipedia)

Die perfekte Zubereitung

Und wie grillt man es nun am besten? Gesche Wendell-Fürsen hat extra einen Beefer (*) angeschafft. Der grillt das Fleisch mit seiner Gasflamme mit Oberhitze bei 800 Grad. Das macht Gesche von beiden Seiten, dann lässt sie es bei geringerer Hitze noch ein wenig ziehen, damit sich der Fleischsaft im Steak verteilen kann. Empfehlenswert ist dabei, es mindestens medium zu garen. Denn die Hitze muss bis ins Innere des Fleisches vordringen, damit sich das Fett im Fleisch löst und verteilt.
Gesche Wendell-Fürsen und ihre Familie essen Wagyū-Fleisch übrigens immer auf eine besondere Weise. „Wir grillen ein Rumpsteak und schneiden es in kleine Stücke. Der Geschmack von so einem kleinen Stück ist schon genial. Und danach gibt es für jeden einen Wagyū-Burger. Das Rumpsteak ist immer wie eine kleine Praline vorweg.“
Zum Würzen reichen Salz und Pfeffer, alles andere würde den Eigengeschmack zu stark überdecken.

Bild
Wagyu Steak
Bild
Wagyu Beefer
Bild
Steak angeschnitten
Wagyū-Rumpsteak aus dem Beefer

Alle Fotos, wenn nicht anders angegeben: © Christiane Herrmann. // (*) Amazon-Partnerlink

Veröffentlicht am 01. Oktober 2017, überarbeitet am 01. Oktober 2017.
Bild
geschrieben von:
Benjamin Cordes
Benjamin Cordes ist Journalist und beschäftigt sich beruflich ausschließlich mit kulinarischen Themen. Als Autor recherchiert er Beiträge über die Qualität von Lebensmitteln und Restaurants für das NDR Fernsehen.
Anzeige

Kulinarisches

Das Schleswig-Holstein Gourmet Festival 2018

Das Schleswig-Holstein Gourmet Festival 2018

Beim 32. Gourmetfestival werden 18 spannende Gastköchinnen und -köche aus Deutschland, Dänemark, Frankreich, Schweden und der Schweiz in den Norden kommen und Eindrücke ihrer Küchen geben. Insgesamt gibt es 34 Veranstaltungen an 15 Orten. Wir haben die Highlights im Überblick.weiterlesen
Eine Woche in der Fattoria La Vialla

Eine Woche in der Fattoria La Vialla

Sie ist der Betrieb, bei dem viele genussaffine Kunden aus Deutschland und Europa Lebensmittel vom Olivenöl über Wein bis zur Peperonata in Bio-Qualität kaufen: Die Fattoria La Vialla. Dieses Jahr ist sie 40 Jahre alt geworden. Aber wie kann das gehen, Produkte in so einem großen Maßstab…weiterlesen
Vejle: Gut essen, traumhaft schlafen

Vejle: Gut essen, traumhaft schlafen

In der dänischen Hafenstadt kann man hervorragend essen und traumhaft schlafen. Dies sind unsere Tipps.weiterlesen
Ein Sommerabend mit Jens Rittmeyer

Ein Sommerabend mit Jens Rittmeyer

Wenn es Sommer wird, machen viele Spitzen-Restaurants eine ausgedehnte und verdiente Sommerpause. Auch Sternekoch Jens Rittmeyer und sein No. 4 in Buxtehude. Aber für zwölf sehr besondere Abende kehrt er zwischendurch ins Alte Land zurück. An diesen Tagen zieht er mit seiner Küche nach draußen und…weiterlesen

Kochbücher

Italien! Das Goldene von GU

Italien! Das Goldene von GU

7,8 / 10
25,00 €
In seinen goldenen Standardwerken fasst der GU-Verlag Rezepte bereits erschienener Publikationen in einem neuen Band zusammen. Das führt zwar manchmal zu etwas Stückwerk, hat aber den Charme, dass man für wenig Geld auf 350 Seiten eine unübertroffene Menge an Rezepten findet, die in der…weiterlesen
Gutes Brot

Gutes Brot

7,9 / 10
Kochbuch von
29,95 €
Daniel Leader, einer der Vorreiter für gutes, handwerkliches Brot in den USA, hat dieses Buch zusammen mit dem deutschen Food-Fotografen Joerg Lehmann verfasst. Es ist ein umfangreiches, gehaltvolles Buch geworden, das dem Bäcker-Handwerk huldigt. Mit lesenswerten Hintergründen und Porträts…weiterlesen
Gennaros Pizza, Pane, Panettone

Gennaros Pizza, Pane, Panettone

7,4 / 10
Kochbuch von
26,00 €
Saftig-luftige Focaccia, knusprige Pizza, duftender Panettone und cremige Ricotta-Tarte: Was aus italienischen Öfen kommt, ist meist eine große Köstlichkeit. Gennaro Contaldo zeigt in seinem Kochbuch schöne Rezepte für italienisches Gebäck. Sie sind bis auf wenige Ausnahmen für jeden machbar. weiterlesen
Deutschland - das Kochbuch

Deutschland - das Kochbuch

7,8 / 10
Kochbuch von
39,00 €
Was für ein Name für ein Kochbuch. Nimmt es für sich in Anspruch, die gesamte kulinarische Vielfalt der Republik zu beinhalten? Es scheint fast so. Natürlich ist das mit einem einzigen Band natürlich niemals zu schaffen. Trotzdem sind hier immerhin über 500 Küchenklassiker versammelt. Quer durch…weiterlesen